www.wikidata.de-de.nina.az
Datenbanklinks zu Gliese 876 b Exoplanet Gliese 876 bKunstlerische Darstellung von Gliese 876 b und hypothetischen Monden mit Blick zum ZentralsternSternbild WassermannPositionAquinoktium J2000 0Rektaszension 22h 53m 16 73352s 1 Deklination 14 15 49 3186 1 OrbitdatenZentralstern Gliese 876Grosse Halbachse 0 214 0 001 AE 2 Exzentrizitat 0 040 0 021 0 004 2 Umlaufdauer 61 082 0 006 0 010 d 2 Weitere DatenMindestmasse 760 9 1 0 M 2 Entfernung 4 660 0 004 pcGeschichteEntdeckung Marcy et al Delfosse et al Datum der Entdeckung 1998KatalogbezeichnungenGJ 876 b IL Aqr b HIP 113020 bGliese 876 b ist ein Exoplanet der den rund 15 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Zwerg Gliese 876 umkreist Er ist der zweitausserste bekannte Planet im Planetensystem des Sterns Entdeckung BearbeitenDer Planet wurde im Juni 1998 unabhangig voneinander durch zwei Teams von Astronomen entdeckt die unter der Leitung von Geoffrey Marcy und Xavier Delfosse standen 3 4 Die Entdeckung erfolgte mittels der Radialgeschwindigkeitsmethode Gliese 876 b war der erste bekannte Exoplanet der um einen Roten Zwerg kreist Eigenschaften BearbeitenGliese 876 b umkreist seinen Zentralstern in einer Entfernung von etwa 0 214 AE in jeweils etwas mehr als 61 Tagen Seine Mindestmasse betragt etwas mehr als zwei Jupitermassen Mit seinem inneren Nachbarn Gliese 876 c und dem weiter aussen kreisenden Gliese 876 e befindet er sich in einer Laplace Resonanz auf vier Umlaufe von Gliese 876 c entfallen zwei von Gliese 876 b und einer von Gliese 876 e 5 Die drei Planeten sind hierin den drei Jupitermonden Io Europa und Ganymed vergleichbar die sich ebenfalls in einer Laplace Resonanz befinden Es wird angenommen dass die drei ausseren Planeten von Gliese 876 in grosserer Entfernung vom Stern entstanden sind und anschliessend durch Migration in ihre jetzigen Umlaufbahnen gelangt sind 6 Die Bahnneigung von Gliese 876 b betragt wahrscheinlich 59 5 Die grosse Bahnhalbachse ist mit etwa 0 208317 AE geringer als die des Planeten Merkur 0 387 AE im Sonnensystem Wegen der geringen Leuchtkraft des Zentralsterns befindet sich Gliese 876 b aber trotzdem noch in dessen habitabler Zone 7 Aufgrund seiner Mindestmasse ist davon auszugehen dass es sich bei Gliese 876 b um einen Gasplaneten wie Jupiter im Sonnensystem handelt Von der Annahme einer jupiterahnlichen Atmosphare ausgehend ist seine Atmosphare wahrscheinlich zu kalt fur Silikatwolken aber zu warm fur die Kondensation von Wasser 8 Sie erscheint damit wolkenlos Einzelnachweise Bearbeiten SIMBAD Gliese 876 Abgerufen am 4 Juli 2015 a b c d The CARMENES search for exoplanets around M dwarfs First visual channel radial velocity measurements and orbital parameter updates of seven M dwarf planetary systems PDF 4 Oktober 2017 S 17 abgerufen am 18 Januar 2018 doi 10 1051 0004 6361 201731442 arxiv 1710 01595 Marcy Geoffrey W et al A Planetary Companion to the Nearby M4 Dwarf Gliese 876 arxiv astro ph 9807307 Delfosse X et al The closest extrasolar planet A giant planet around the M4 dwarf Gl 876 arxiv astro ph 9808026 a b Rivera Eugenio J et al The Lick Carnegie Exoplanet Survey A Uranus mass Fourth Planet for GJ 876 in an Extrasolar Laplace Configuration arxiv 1006 4244 Gerlach E Haghighipour N Can GJ 876 host four planets in resonance arxiv 1202 5865 Jones Barrie W et al Prospects for Extrasolar Earths in Habitable Zones arxiv astro ph 0503178 Sudarsky David et al Theoretical Spectra and Atmospheres of Extrasolar Giant Planets arxiv astro ph 0210216 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gliese 876 b amp oldid 210968017