www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gleinalmsattel ist ein 1586 m u A hoher Alpenpass uber die Gleinalpe in der Steiermark Auf der Passhohe liegen die Kirche Maria Schnee und das Gleinalmschutzhaus das fruher den Saumern die hier den Weg vom oberen in das mittleren Murtal abkurzen konnten als Unterkunft diente Heute ist das Schutzhaus ein wichtiger Anlaufpunkt fur Wanderer GleinalmsattelBlick von Sudosten auf den Speikkogel und den Gleinalmsattel mit Schutzhaus und Kirche Maria Schnee Blick von Sudosten auf den Speikkogel und den Gleinalmsattel mit Schutzhaus und Kirche Maria Schnee Himmelsrichtung West OstPasshohe 1586 m u A Region Oberes Murtal Steiermark Mittleres Murtal SteiermarkWasserscheide Gleinbach Mur Ubelbach MurTalorte Glein UbelbachAusbau SaumpfadGebirge GleinalpeKarte Steiermark Gleinalmsattel Steiermark Koordinaten 47 12 57 N 15 3 8 O 47 215833333333 15 052361111111 1586 Koordinaten 47 12 57 N 15 3 8 OREGION1 BEZ REGION2 BEZ Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Wanderwege Gleinalmschutzhaus 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDie Gleinalpe zieht sich von der Stubalpe nahe der Grenze zu Karnten nach Nordosten bis an das Durchbruchstal der Mur sudlich von Bruck an der Mur Ihre langgestreckten Bergrucken bilden die Grenze zwischen der Obersteiermark konkret dem Oberen Murtal im Norden und dem Koflach Voitsberger Becken bzw dem Steirischen Hugelland und in weiterer Folge dem Grazer Becken im Suden Das erwahnte Durchbruchstal ist die einzige ebenerdige Verbindung zwischen den genannten Landesteilen die Strecke entlang des in einem weiten Bogen fliessenden Flusses stellt jedoch einen betrachtlichen Umweg dar Somit waren die Passe uber die Stub und Gleinalpe allen voran das Gaberl aber auch der Gleinalmsattel und manche kleinere Ubergange seit jeher von besonderer Bedeutung fur den Warenverkehr Der Gleinalmsattel liegt inmitten der hochsten Gipfel der Gleinalpe Nordlich befindet sich der 1988 m hohe Speikkogel sudlich der 1848 m hohe Rossbachkogel Am Sattel laufen mehrere Wege zusammen die ihren Ausgang in verschiedenen Seitengraben des Murtales haben Der direkteste Weg von Ubelbach im Osten fuhrt durch den Ubelbach und Neuhofgraben daruber hinaus kann der Sattel aus Sudosten von Kleinstubing Stubinggraben oder von Gratwein via Pleschkogel erreicht werden Von Nordwesten fuhren die Wege ausgehend von Knittelfeld durch den Gleingraben oder die westlich davon gelegene sogenannte Rachau 1 Aus dem Suden ist der Sattel indirekt uber Wege erreichbar die aus den Talern des Sodingbachs Ortschaft Geistthal bzw der Kainach Ortschaft Gallmannsegg auf den Rossbachkogel fuhren Von der Brendlalm an dessen Sudostflanke kann der Gleinalmsattel quasi ohne weitere Hohenmeter erreicht werden Am Gleinalmsattel laufen die Grenzen von vier Bezirken zusammen An der Passhohe treffen die Bezirke Murtal und Graz Umgebung aufeinander nordlich am Speikkogel ist der sudlichste Punkt des Bezirks Leoben Sudlich am Rossbachkogel der nordlichste Punkt des Bezirks Voitsberg Geschichte BearbeitenAus der Gegend von Geistthal und dem zu Gallmannsegg gehorenden Oswaldgraben sind einige romerzeitliche Funde bekannt die Hinweis auf eine gewisse Bedeutung der Orte geben welche wohl auch aus den Ubergangen uber die Gleinalm resultiert 2 Nach Ende des Romischen Reiches gewannen die transalpinen Verkehrswege durch den zivilisatorischen Aufschwung im Hochmittelalter wieder an Bedeutung 1 3 Auf der sogenannten Schanzwiese am Tiefsattel 1345 m ostlich des Rossbachkogels befinden sich die Reste einer Schanze welche die Kontrolle des von dort aus via Ochsenkogel und Brendlalm zum Gleinalmsattel verlaufenden Weges ermoglichte Da die Errichtung solcher Anlagen an wichtigen Ubergangen des Steirischen Randgebirges zu dem die Gleinalpe gezahlt wird aus der Zeit der Turkenkriege urkundlich uberliefert ist war fur die Anlage eine Datierung ab dem 15 Jahrhundert angenommen worden C14 Proben lassen aber auch eine Errichtung der Anlage infolge der Ungarneinfalle des 10 Jahrhunderts moglich erscheinen 4 Neben den Siedlungen des Murtals waren auch die Abtei Seckau und die Stifte St Lambrecht und Rein wichtige Wirtschaftstreibende die die Verbindung uber die Gleinalm nutzten Unter den transportieren Gutern waren Salz aus dem Salzkammergut im Nordosten und Wein aus dem Suden besonders bedeutsam 1 Die klosterliche Buchfuhrung belegt dass die Wege selbst im Winter verwendet wurden Das Sterbebuch der Pfarre Kainach uberliefert dass 1720 ein mit Weinfassern beladener von vier Ochsen gezogener Wagen samt dessen Fuhrknechten auf der Strasse von einer Lawine verschuttet wurde 4 Durch den zunehmenden Verkehr uber den Pass entgingen den Stadten Leoben und Bruck Mauteinnahmen sodass sie schon 1489 bei Friedrich III eine Sperre des Sattels erwirkten Dieses Verbot ist heute Anlass fur das Saumwegsperren ein Volksfest in Ubelbach 5 Die Errichtung einer befestigten Strasse uber den Gleinalmsattel wurde erwogen 6 sie kam jedoch nie zustande und erubrigte sich mit dem Bau des 1978 eroffneten Gleinalmtunnels Wanderwege Gleinalmschutzhaus Bearbeiten nbsp Gleinalmschutzhaus und Kirche Maria Schnee Im Hintergrund fuhrt der Fernwanderweg auf den SpeikkogelNeben den oben genannten historisch gewachsenen Saumpfaden die die Gleinalpe auf moglichst kurzestem Weg queren wollen gibt es heute einen bedeutenden Wanderweg der entlang des breiten Ruckens der Gleinalpe lauft und dabei den Gleinalmsattel kreuzt Er ist Teil des Europaischen Fernwanderweges E6 des Zentralalpenweges und des Nord Sud Weitwanderweges Vermutlich gab es schon im Mittelalter am Sattel eine Unterkunft fur Reisende die altesten schriftlichen Belege fur eine Gastwirtschaft stammen aus dem Jahr 1670 Neben dem heutigen Schutzhaus befindet sich seit zumindest dem 18 Jahrhundert die Wallfahrtskirche Maria Schnee 7 Das Schutzhaus wurde 1916 durch den Osterreichischen Touristenklub von der Liechtenstein schen Forstverwaltung gepachtet Durch die Fertigstellung der Lokalbahn Peggau Ubelbach erwartete man einen touristischen Aufschwung des Gebietes 8 Durch einen Umbau im selben Jahr entstanden sechs Zimmer mit insgesamt 17 Betten 9 1927 erfolgte eine Erweiterung des Hauses das nun uber 40 Betten in Zimmern sowie ein Matratzenlager mit 60 Betten verfugte und ganzjahrig bewirtschaftet wurde 10 Dieser Bau brannte im Februar 1949 ab eventuell durch Fahrlassigkeit dreier Schifahrer die in der Nahe festgenommen wurden 11 Heute wird das wieder aufgebaute Gleinalmschutzhaus von Mitte Mai bis Mitte September bewirtschaftet Es verugt uber sechs Zimmer mit 16 Betten und ein Matratzenlager Das Haus ist nur zu Fuss erreichbar Eine Ausnahme bilden jene funf Tage im Jahr an denen in der Kirche eine Messe gelesen wird Dann ist die Forststrasse die aus ostlicher Richtung auf den Sattel fuhrt fur den Privatverkehr geoffnet 12 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gleinalmsattel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Gleinalmschutzhaus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Basiskarte GIS Steiermark Website des Gleinalm SchutzhausesEinzelnachweise Bearbeiten a b c Franz Mittermuller Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung Wege Markte Warenverkehr In Gerhard Pferschy Hrsg Die Steiermark im Spatmittelalter Bohlau Wien 2018 ISBN 978 3 205 20645 3 S 378 ff insb 383 385 Hermann Baltl Neue Funde im Gebiet von Geistthal In Zeitschrift des Historischen Vereines fur Steiermark Band 71 Graz 1971 S 167 f Museum fur Geschichte Transit Wege durch die Steiermark Markte und Stadte im Mittelalter In museum joanneum at Abgerufen am 4 Juli 2023 a b Zur Schanz im Gleinalmgebiet In Ernst Lasnik Hrsg Das obere Kainachtal Aus der Geschichte der Gemeinden Kainach Gallmannsegg und Kohlschwarz Gemeinde Kainach Kainach 2006 S 328 f Ein Protest der bis in die Berge reichte In kleinezeitung at 22 September 2019 abgerufen am 4 Juli 2023 Exemplarisch Antrag der Abgeordneten Josef Hegenbarth Karl Brunner Josef Stoffler und Gottfried Brandl betreffend Ausbau einer Strassenverbindung Peggau Ubelbach Gleinalmsattel Knittelfeld In Stenographischer Bericht 4 Sitzung des Steiermarkischen Landtages V Periode Graz 4 Juli 1961 steiermark at PDF 3 0 MB Pfarre Ubelbach Hrsg Maria Schnee auf der Gleinalm pfarre uebelbach at PDF Touristische Mitteilungen In Neues Wiener Tagblatt Demokratisches Organ Neues Wiener Abendblatt Abend Ausgabe des Neuen Wiener Tagblatt Neues Wiener Tagblatt Abend Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes Wiener Mittagsausgabe mit Sportblatt 6 Uhr Abendblatt Neues Wiener Tagblatt Neue Freie Presse Neues Wiener Journal Neues Wiener Tagblatt 19 Februar 1916 S 12 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung nwg Gleinalmschutzhaus 1589 m In Grazer Volksblatt 31 August 1916 S 5 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung gre Das Gleinalmschutzhaus In Grazer Tagblatt Grazer Tagblatt Organ der Deutschen Volkspartei fur die Alpenlander Neues Grazer Tagblatt Neues Grazer Morgenblatt Morgenausgabe des Neuen Grazer Tagblattes Neues Grazer Abendblatt Abendausgabe des Neuen Grazer Tagblattes Suddeutsches Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift Bergland 12 Oktober 1927 S 20 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung gtb Gleinalmschutzhaus abgebrannt In Obersteirischer Verkehrs Anzeiger Murtaler Zeitung Lokalblatt fur das obere Murtal und die Nachbartaler Murtaler Volkszeitung Organ der demokratischen Parteien des Bezirkes Judenburg Murtaler Volkszeitung Fur die Bezirkshauptmannschaften Murau und Tamsweg Murtaler Zeitung Lokalblatt fur das obere Murtal und die Nachbartaler 19 Februar 1949 S 2 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung mtz Das Gleinalm Schutzhaus Freiheit Ruhe und Genuss auf 1600m Hohe In gleinalm schutzhaus com Abgerufen am 4 Juli 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gleinalmsattel amp oldid 238585331