www.wikidata.de-de.nina.az
Die Geschichte des Radios in der Schweiz hatte ihren Anfang zu Beginn des 20 Jahrhunderts Nach Testsendungen mehrerer Stationen in den Jahren 1920 bis 1922 folgten 1923 von den beiden damaligen Sendern Lausanne im Februar und Bern im Juni mit den ersten regelmassigen Ubertragungen die ersten kommerziellen Nutzungen des Radio in Mitteleuropa Mittelwellensender Beromunster Blosenbergturm In der Schweiz bildete sich durch den sehr hohen Anteil an Hochgebirgslandschaft eine Besonderheit ein zweiter Ubertragungsweg von Programmen heraus Neben der terrestrischen Ausstrahlung des Radiorundspruch war ab 1931 mit dem Aufbau vom Telefonrundspruch auch Radio uber Drahtfunk zu horen Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Geschichte 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBegriff BearbeitenDer heutige Begriff Radio trug zur Zeit der Entstehung des ersten elektronischen Mediums bis in die 1960er Jahre noch die Bezeichnung Rundspruch einem laut Duden veralteten Ausdruck der Schweizer Sprachvarietat 1 Geschichte Bearbeiten nbsp Radiostation Universitat Basel 1922 nbsp Kontrollpult Lausanne Champ de l Air 1920 erfolgte die Errichtung eines Volkerbund Senders in Bel Air einem Ortsteil Chene Bourgs bei Genf uber den Presseberichte von der im September 1921 stattfindenden Versammlung der Mitgliedsstaaten der Organisation ausgestrahlt wurden 1921 entstand der erste Radioclub der Schweiz Im Oktober 1922 trat ein Bundesgesetz in Kraft das zur Regelung des Telefon und Telegrafenbetriebes festlegte dass als Aufsichtsorgan die Obertelegraphendirektion OTD und zur Erteilung von Genehmigungen z B Empfangsbewilligungen das Postdepartement heute Teil des UVEK zustandig sei Ebenfalls 1922 begannen mehrere Flugplatzsender u a in Lausanne Testubertragungen mit gemischtem Programm aus Nachrichten Wetterinformationen und Musik 1923 nach entsprechender Genehmigung der OTD von regionalen Sendern am 10 Januar eroffnete der schon genannte Flugplatzsender Lausanne ab 26 Februar den regelmassigen Betrieb mit 0 4 Kilowatt Sendeleistung Das Programm enthielt Musik von Schallplatten unterbrochen von Nachrichten und Informationen uber Wetter und Sport Im Juni begann von der Station Bern Munchenbuchsee mit 8 bis 10 Kilowatt Leistung die Ausstrahlung von Wirtschaftsnachrichten Neben einer Direktubertragung des Fussball Landerspiels gegen Uruguay von Paris nach Zurich fand im Jahr 1923 ausserdem das Ausstrahlen von Sendungen im April von einem 20 Watt Sender im Basler Bernoullianum im September uber den Telephoniezusatz der 1 Kilowattstation vom Flugplatzsender Kloten Dubendorf durch den Radioclub von Zurich und im Dezember vom Flugplatzsender Genf Cointrin wie in Lausanne statt Des Weiteren erfolgte am 17 Dezember erstmals in der Schweiz die Grundung einer uberregionalen Radiogesellschaft der Broadcasting Romand bzw Societe Romande de Radiophonie 2 3 nbsp Radiohoren 1934 in einem Berner Altersheim Foto Paul Senn 1924 und in den folgenden Jahren wurden die Zurcher und weitere Radiogenossenschaften gegrundet Es folgten die Berner Basler und die Ostschweizer Radiogenossenschaft Heute sind die Genossenschaften in die Struktur der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft franzosisch Societe suisse de radiodiffusion et television SRG SSR eingebunden 4 5 6 1925 wurde in Genf die europaische Internationale Radio Union Union Internationale de Radiophonie gegrundet nbsp Sendeanlage im Radiosender Beromunster etwa 1930 bis 1935 nbsp Ausstellung des Radio Club Olten uber das Radio 1931 nbsp Radiosender Monte Ceneri etwa 1960 1931 entstand die Schweizerische Rundspruchgesellschaft die heutige SRG SSR In diesem und den Folgejahren begann die Ausstrahlung von Programmen uber Mittelwelle in deutscher Radio Beromunster uber den Landessender Beromunster franzosischer Landessender Sottens und italienischer Landessender Monte Ceneri und 1938 in einer ratoromanischen Sprache 1935 nimmt Schweizer Radio International SRI als Auslandsdienst der SRG seinen Betrieb auf Die wochentlichen Berichte in der Weltchronik von Jean Rudolf von Salis uber den Sender Beromunster galten Millionen von Horern in Mitteleuropa wahrend des Zweiten Weltkrieges als objektive Beurteilung der politischen und militarischen Lage in Europa 7 In den 1970er Jahren bauten die PTT und SRG ein flachendeckendes UKW Sendernetz aus Am 23 November 1978 trat der neue internationale Mittelwellenplan in Kraft Dies hatte zur Folge dass der Landessender Beromunster abends abgestellt werden musste Deshalb tourte 1978 die junge Schauspielerin Birgit Steinegger im Auftrag von PTT und SRG als UK Fee durch die Deutschschweiz und warb mit dem Slogan UK Fee bringt UKW erfolgreich dafur dass die Radiohorer von der veralteten Mittelwelle auf UKW wechselten 8 Im Jahr 1982 erliess der Schweizerische Bundesrat die Rundfunkversuchsordnung kurz RVO mit dem Ziel privaten Radio und Fernsehstationen sogenannte Rundfunkversuche in der Schweiz zu erlassen Bis dahin hatte die Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft SRG das Monopol in der Produktion von Fernsehen und Radio in der Schweiz inne Mit der RVO sollten nun auch private Medienanbieter Gelegenheit erhalten elektronische Medien zu veranstalten Diese Versuche sollten sich auf lokale Radio und TV Projekte beschranken Die RVO wurde mit der Einfuhrung des Bundesgesetzes uber Radio und Fernsehen RTVG 1991 obsolet 1998 wurde der Telefonrundspruch eingestellt Die drei Musikprogramme werden uber Satellit Kabel und DAB als Radio Swiss Pop Radio Swiss Classic und Radio Swiss Jazz weitergefuhrt 1999 begann das DAB Zeitalter in der Schweiz Ende 2009 war DAB in der ganzen Schweiz zu empfangen Zwischen 2012 und 2015 wurden alle DAB Sender auf das bessere Format DAB umgestellt Alle SRG Radioprogramme sowie viele private Radiosender werden nicht nur uber UKW sondern auch uber DAB ausgestrahlt 2024 sollen alle UKW Sender abgeschaltet werden Ab dann sollen in der Schweiz Radioprogramme nur noch uber DAB zu empfangen sein 9 2004 wurden die Rundfunksendungen von Schweizer Radio International SRI zugunsten einer medialen Darstellung per Internet auf swissinfo eingestellt Siehe auch BearbeitenListe der Radiosender der SchweizLiteratur BearbeitenSchweizer Radio DRS Die Geschichte des Radios in der Schweiz von 1911 2008 PDF abgerufen am 18 September 2014 Weblinks BearbeitenJuri Jaquemet 99 Jahre Radio in der Schweiz Blogpost beim Museum fur Kommunikation 26 Oktober 2021 Radio Geschichte Schweiz Schwerpunkt Technik Radiomuseum Landerinformation Schweiz Internationale Rundfunk und Fernseh Chronik Radio und Fernsehnachrichten Institutionelle VoraussetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Eintrag Rundspruch Bibliographisches Institut Dudenverlag Berlin 2013 Online Veroffentlichung abgerufen 26 September 2014 Markus T Drack Radio und Fernsehen in der Schweiz Verlag Hier Jetzt Baden 2000 Seite 52 ISBN 978 39064 1912 1 Jean Jacques Lagrange 1922 1930 Les balbutiements In Mon Histoire de la Radio Suisse Romande Veroffentlichung des Webprojektes notrehistoire ch 2012 abgerufen am 28 September 2014 franzosisch Schweizer Radio Deutsche und Ratoromanische Schweiz DRS Die Geschichte des Radios in der Schweiz Veroffentlichung des Schweizer Radio DRS pdf Memento des Originals vom 5 Dezember 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www srf ch abgerufen am 18 September 2014 Schweiz Veroffentlichungen des Stiftung Radiomuseum Luzern ch radiomuseum abgerufen am 19 September 2014 Roger Jean Rebmann Anfange des Basler Rundfunks und das Studio Basel Radio Studio Basel abgerufen am 19 September 2014 Siehe Artikel Jean Rudolf von Salis in der NDB Erich Aschwanden Blick zuruck auf die Radioreform 1978 Die UK Fee bringt UKW In Neue Zurcher Zeitung vom 14 August 2017 UKW Ade Digitales Radio im Vormarsch Auf SRG Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Geschichte des Radios in der Schweiz amp oldid 242463114