www.wikidata.de-de.nina.az
Fronau Franau Frenau Fronauer ist der Name eines Adelsgeschlechts aus der Oberpfalz in Bayern das sich spater in Osterreich verzweigte und dort mit vielen Besitzungen zum niederosterreichischen landstandischen Adel gehorte 1 Stammwappen derer Von Fraunau auss Bayrn von Fronau Fronauer nach Scheibler zwischen 1450 und 1580 Ruine der Burg Schwarzenberg bei Strahlfeld Roding Ortsteil der Stadt Roding Landkreis Cham Bayern einst im Besitz derer von Fronau Fronauer Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ursprung und Besitztumer 1 1 1 Velm 1 1 2 Gars 1 1 3 Ganserndorf 1 1 4 Schloss Obersiebenbrunn 1 1 5 Pottschach 1 1 6 Durnkrut 1 1 7 Greifenstein 1 1 8 Kirchstetten 1 1 9 Orth an der Donau 1 1 10 Pottenburg 1 1 11 Unterthurm 1 2 Namenstrager 2 Wappen 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUrsprung und Besitztumer Bearbeiten Das Adelsgeschlecht derer von Fronau hat seinen Ursprung in Bayern bei Roding im ostbayerischen Landkreis Cham in der Oberpfalz fand aber eine neue Heimat in Osterreich zwischen ca 1317 bis 1608 1 Die Burg Schwarzenberg bei Strahlfeld Roding Ortsteil der Stadt Roding Landkreis Cham Bayern war einst im Besitz derer von Fronau Andreas von Fronau als Burgherr wurde in der ersten urkundliche Erwahnung der Burg Schwarzenberg 1306 genannt Peter Fronauer uberfiel ab 1390 Kaufleute aus Regensburg 1400 verkaufte er die Halfte seiner Burg an seinen engen Verwandten Hans Zenger von Zangenfels Bei den Kampfen unter Kaiser Friedrich III innerhalb dessen Herrschaft nahmen die Fronauer massgeblich teil 1 Ein gewisser Gervicus de Fronowe um 1182 tauchte bereits fruh im Mittelalter auf Hartwig und Rudigier v Fronau wurden urkundlich als Zeugen 1271 in einer Stiftungsurkunde zur Liebfrauenkirche in Munchen genannt Friedrich Fronau war tatig als Bischof von Chiemsee im Jahre 1293 Rapoto von Fronau wurde als Zeuge 1317 in einer Schenkungsurkunde an Frauenkloster Sankt Jakob zu Kirchberg und damit zum ersten Mal unter deren von Fronau in Osterreich erwahnt Bernhard von Fronau vermahlt mit Elisabeth von Wurmbrand widerlegte das Heiratsgut mit einem halben Lehen zu Krumpach einem Hof zu Langbach und zwei Hofstatten zu Schonau Stefan von Fronau Nachfahre des erwahnten Bernhard von Fronau war Sohn von Bernhard II von Fronau und der Elisabeth von Wiesenfried 1 Er heiratete Katharina von Klingen Adelsgeschlecht und zeugte mit ihr Rudolf und Gerhard von Fronau bevor er 1405 starb und zusammen mit seiner 1411 verstorbenen Gattin in der Pfarrkirche zu Krumpach begraben wurde Gerhard von Fronau war Ritter und Herr zu Krumpach Langsbach Wolfsbach und Sebenbrunn und vermahlte sich mit Margarethe von Gorz auch Meinhardiner mit der er vier Sohne zeugte darunter Conrad auch Gamaret Bernhard Gerhard und Wilhem Er erhielt zeitlebens als Lehen das Dorf Uttendorf von Herzog Leopold im Jahre 1408 spater 1421 zudem von Herzog Albert den Auftrag die Burg Gars zu verwalten und zu schutzen Conrad Gamaret der Altere war in zweiter Ehe verheiratet mit Margarethe von Rohrbach und zeugte mit ihr Pangratz und Conrad Gamaret den Jungeren Ein Ritter Fronauer vermutlich Conrad Gamaret der Altere brannte Zwentendorf Besitz des Eberhard von Capell im Jahre 1461 nieder bevor um 1524 die Familie Streun von Schwarzenau auch Strein Adelsgeschlecht dort Grundherren wurden 2 Er kam in den Besitz von Gaiselberg Hoflein an der Donau sowie Schrick als Lehen des Landesfursten Kaiser Friedrich im Jahre 1464 1 Bis zu 20 Besitzungen zahlte er seiner Zeit und galt als einer der reichsten Ritter in Niederosterreich Als sein Sohn Pangratz von Fronau starb kam seine Frau Agnes in den Augustiner Orden in Sankt Lorenz in Wien wo sie im Jahre 1510 verstarb 1 Sein anderer Sohn Conrad Gamaret auch Gamareth Fronauer der Jungere zu Durnkrut Erdberg Gaiselberg Neusiedl a d Z Schrick war tatig als Verordneter des Ritterstands und zugleich auch letzter Spross im Mannesstamm in Niederosterreich Vermahlt mit Elisabeth von Stainpeiss aus dem osterreichischen Adelsgeschlecht derer von Steinpeiss zeugte er nur eine Tochter die er Margarethe nannte Wahrend sie in Osterreich endete verzweigte sich die Stammlinie derer von Fronau in Bayern noch einige Zeit weiter So gibt es den kurbayerischen Regierungsrat zu Landshut Johann Georg Emanuel von Fronau der am 17 Juli 1754 in den Freiherrenstand erhoben wurde Seine bayerischen Vorfahren seien bereits Ende des 17 Jahrhunderts geadelt worden Durch seine Tochter Maria Franziska Romana wurde er Schwiegervater von Wigulaus von Kreittmayr Eine familiare Verbindung zur alten erloschenen Familie v Fronau erlautert Ernst Heinrich Kneschke nicht aber eine Ubernahme des Stammwappens 3 4 Die Fronauer Ritter waren reich und in Osterreich u a im Besitz von Anger Altlengbach Durnkrut Erdberg Gaiselberg Gottelsbrunn Kirchbach Krumpach Neusiedl a Z Ort Pazmannsdorf Schrick Siebenbrunn Uttendorf Velbn Vischa Wolfsbach und Weyden 1 Die Besitztumer Gars 5 Ganserndorf 6 Schloss Obersiebenbrunn 7 Pottschach 8 Durnkrut 9 Greifenstein 10 Kirchstetten 11 Orth an der Donau 12 Pottenburg 13 sowie Unterthurm 14 waren dabei in besonderer Weise verbunden mit der Geschichte der Fronauer Velm Bearbeiten Velm befindet sich in Niederosterreich in Wien Umgebung und liegt dabei in der Nahe und sudlich von Himberg 15 Es war um 1450 im Besitz der Ritter von Fronau bis es 1499 als od bezeichnet wurde und von Ritter Lerch im Jahre 1504 ubernommen wurde Gars Bearbeiten Nach den Maissauer bis 1430 Besitzer waren traten unter dem landesfurstlichen Inhaber meist Pfandbesitzer als Besitzer auf darunter auch die Familie von Fronau 5 Ganserndorf Bearbeiten Besitzer von Ganserndorf waren nach den Familien Zelking 1331 und Liechtenstein 1452 auch die Fronauer die es spatestens 1508 an Dr Johannes Schnaidpeckh spater Freiherr von Schonkirchen ubertrugen 6 Schloss Obersiebenbrunn Bearbeiten Um 1406 wurden die Wallseer von den Fronauern abgelost die nun den Besitz Schloss Obersiebenbrunn 100 Jahre lang halten konnten 7 Um 1515 gelangte die Herrschaft an die Familie Grabner zu Rosenburg und 1579 an die Freiherren von Herberstein Pottschach Bearbeiten Pottschach besass die Wasserburg Pottschach vermutlich im Jahre 1395 durch Hans von Pottschach erbaut und gelangte im 15 Jahrhundert an die Herren von Fronau uber die der Besitz weiterging an die Adelsgeschlechter Krottendorf und Hagen 8 Durnkrut Bearbeiten Durnkrut wurde ab 1361 von den Herren von Zelking verwaltet Diese waren Gefolgsleute der Schaunberger spater der Habsburger bis im Jahre 1419 Gerhard Fronauer sowie im Jahre 1464 sein Sohn Gamaret belehnt wurde mit der Burg 9 Das Geschlecht derer von Lembach war ab 1503 neuer Besitzer der Burg Durnkrut Greifenstein Bearbeiten Der Soldnerfuhrer Gamareth Fronauer nahm im Jahre 1461 die Burg Greifenstein eingenommen und in Brand gesetzt haben sie wurde jedoch in zwei Jahren wieder aufgebaut 10 Doch bald besetzten sie 1477 die Ungarn unter dem ungarischen Konig Matthias Corvinus wobei manche Historiker die Besetzungen anzweifeln Kirchstetten Bearbeiten Die Bruder Bernhard und Michael die Reyffenberger wurden mit Burg und Zehent von Kirchstetten belehnt bis im Jahre 1498 Kirchstetten an Gamaret Fronauer ubertragen wurde der 1506 wiederum das Lehen an Hanns und Georg Lamberger ubertrug 11 Orth an der Donau Bearbeiten Als Pfleger erhielt Gerhard Fronauer von Friedrich III die Herrschaft Orth an der Donau in einem Scheingeschaft Es gab aber Streit nachdem Gerhard von Fronau im Kampf gegen den slowakischen Soldnerfuhrer Ledwenko von Ruchenau fiel Denn sein Bruder Gamareth wollte den Besitz nicht mehr hergeben bis im Jahre 1460 die Burg unter langer Belagerung und angeblicher Bestechung eingenommen werden konnte 12 Pottenburg Bearbeiten Pottenburg auch Madchenburg oder Hasenburg wurde 1343 von Graf Konrad von Schaunberg erworben und musste sie aber bereits im Jahre 1351 ubergeben 13 Der Landesfurst als Inhaber musste spater Gamareth Fronauer im Jahre 1460 von der Burg vertreiben Dieser hatte sich namlich in der Burg festgesetzt Die auch als Vestenthurn bezeichnete Herrschaft war Rest der alten Veste Turn und kurz im Besitz der Fronauer 14 Als Jorg Seebeck Besitzer von Turn im Jahre 1386 und Pfleger auf Burg Neulengbach im Jahre von 1401 Konkurrenz von Stephan Fronauer als Lehensnehmer der Wallseer in Altlengbach und Turn bekam setzte er sich schliesslich durch und vertrieb den Fronauer von der Herrschaft bereits um 1418 Unterthurm Bearbeiten Die auch als Vestenthurn bezeichnete Herrschaft war Rest der alten Veste Turn und kurz im Besitz der Fronauer 14 Als Jorg Seebeck Besitzer von Turn im Jahre 1386 und Pfleger auf Burg Neulengbach Konkurrenz von Stephan Fronauer als Lehensnehmer in Altlengbach und Turn der Wallseer im Jahre von 1401 bekam setzte er sich schliesslich durch und vertrieb den Fronauer von der Herrschaft bereits um 1418 Namenstrager Bearbeiten Gervicus de Fronowe lebte um 1182 1 Hartwig und Rudigier v Fronau lebten um 1271 Friedrich von Fronau im 13 Jh 8 Oktober 1293 von 1292 bis 1293 Bischof des Bistums Chiemsee Rapoto von Fronau lebte um 1317 in Osterreich Bernhard von Fronau vermahlt mit Elisabeth von Wurmbrand Stefan Stephan von Fronau Nachfahre des Bernhard von Fronau Sohn von Bernhard II von Fronau und Elisabeth von Wiesenfried verstorben 1411 verheiratet mit Katharina von Klingen und Erzeuger von Rudolf und Gerhard von Fronau verstorben 1405 begraben um 1411 mit Gattin in Pfarrkirche zu Krumpach Gerhard von Fronau Ritter und Herr zu Krumpach Langsbach Wolfsbach und Sebenbrunn vermahlt mit Margarethe von Gorz Vater von Conrad Gamaret Bernhard Gerhard und Wilhelm Lehensnehmer von Dorf Uttendorf 1408 Burgherr 1421 von Burg Gars Conrad Gamaret der Altere in zweiter Ehe verheiratet mit Margarethe von Rohrbach Vater von Pangratz und Conrad Gamaret den Jungeren Besitzer von Gaiselberg Hoflein an der Donau und Lehensnehmer von Schrick 1464 einer der reichsten Ritter im damaligen Niederosterreich Pangratz von Fronau starb sodass seine Frau Agnes in den Augustiner Orden in Sankt Lorenz in Wien kam wo sie im Jahre 1510 verstarb Conrad Gamaret der Jungere zu Durnkrut Erdberg Gaiselberg Neusiedl a d Z Schrick Verordneter des Ritterstands letzter Spross im Mannesstamm in Niederosterreich vermahlt mit Elisabeth von Stainpeiss Steinpeiss Vater von Margarethe von FronauWappen BearbeitenBlasonierung Der Wappenschild zeigt sich gespalten rechts silbern links schwarz inmitten ein runder goldener Pfahl woran eine Lilie mit gewechselten Farben schwarz silbern auf dem Schild ein gekronter Helm darauf die vorgeschriebene doppelte Lilie mit emporstehendem Pfauenschweife die Helmdecken beiderseits silber schwarz 1 Literatur BearbeitenJohann Evang Kirnbauer von Erzstatt Der Niederosterreichische Landstandische Adel Tafeln A R In J Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch Band 4 Bauer und Raspe Nurnberg 1909 Tafel 50 Johann Evang Kirnbauer von Erzstatt Der Niederosterreichische Landstandische Adel Text A R In J Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch Band 4 Bauer und Raspe Nurnberg 1909 S 103 f Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i A R Text GDZ Abgerufen am 9 Marz 2019 Zwentendorf In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 7 Marz 2022 Ernst Heinrich Kneschke Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer vollstandiger und allgemein verstandlicher Beschreibung mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen Weigel 1855 S 165 google de abgerufen am 17 August 2021 Deutsche Biographie Kreittmayr Aloysius Freiherr von Deutsche Biographie Abgerufen am 17 August 2021 a b Gars In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 7 Marz 2022 a b Ganserndorf In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 7 Marz 2022 a b Obersiebenbrunn Schloss In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 7 Marz 2022 a b Pottschach In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 7 Marz 2022 a b Durnkrut In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 7 Marz 2022 a b Greifenstein In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 7 Marz 2022 a b Kirchstetten In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 7 Marz 2022 a b Orth an der Donau In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 7 Marz 2022 a b Pottenburg Madchenburg Hasenburg In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 7 Marz 2022 a b c Unterthurm Vestenthurn In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 7 Marz 2022 Velm In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 7 Marz 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fronau Adelsgeschlecht amp oldid 220886432