www.wikidata.de-de.nina.az
Fritz Toebelmann 10 Dezember 1874 in Berlin 23 August 1914 bei Saint Ghislain war ein deutscher Architekt und Archaologe Grab der Familie Toebelmann Alter St Matthaus Friedhof in Berlin SchonebergInhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veroffentlichungen 3 Literatur 4 AnmerkungenLeben und Werk BearbeitenFritz Toebelmann war der Sohn von Georg Toebelmann 1835 1909 Architekt und Stadtbaurat von Charlottenburg Er besuchte das Wilhelms Gymnasium und das Falk Realgymnasium in Berlin 1894 erwarb er am Realgymnasium in Perleberg das Reifezeugnis Nach Ableistung des Militardienstes beim 1 Grossherzoglich Hessischen Feldartillerie Regiment Nr 25 in Darmstadt begann er 1895 das Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Munchen und wechselte 1897 an die Technische Hochschule Charlottenburg wo er 1899 die Vorprufung fur das Hochbaufach bestand Im Wintersemester 1901 02 horte er Archaologie und Kunstgeschichte an der Universitat Berlin Im Fruhjahr 1902 nahm er als Assistent an den Grabungen in Baalbek teil Anschliessend nahm er an den beiden Expeditionen von Otto Puchstein in Syrien teil Auf der Ruckreise besuchte er archaologische Statten in Kleinasien Konstantinopel Athen und Bukarest Vom Wintersemester 1902 03 bis zum Sommersemester 1904 studierte er Archaologie und Kunstgeschichte an der Universitat Graz bei Wilhelm Gurlitt und Josef Strzygowski danach bis zum Sommersemester 1907 Kunstgeschichte Klassische Archaologie und Agyptologie an der Universitat Strassburg bei Georg Dehio Adolf Michaelis und Wilhelm Spiegelberg Anschliessend lebte er in Rom wo er archaologische Studien durchfuhrte Im Fruhjahr 1914 wollte er seine dort entstandene Studie uber den Bogen von Malborghetto an der Universitat Heidelberg bei Friedrich von Duhn als Dissertation einreichen Dazu kam es jedoch nicht mehr er ruckte als Oberleutnant beim Holsteinischen Feldartillerie Regiment Nr 24 in den Ersten Weltkrieg ein Am 23 August 1914 fiel er in der Schlacht bei Mons bei Saint Ghislain in Belgien nbsp Rekonstruktion des Bogens von Malborghetto durch Fritz ToebelmannSein Buch zum Bogen von Malborghetto erschien posthum 1915 In diesem gelang es Toebelmann das bis dahin kaum beachtete Monument als Denkmal fur die konstantinische Schlacht an der Milvischen Brucke zu identifizieren Aus seinem Nachlass gaben Ernst Fiechter und Christian Hulsen 1923 das Buch Romische Gebalke heraus 1 ein bis heute grundlegendes Werk fur die Erforschung der romischen Bauornamentik Toebelmann war schon wahrend seines Aufenthalts in Syrien aufgefallen dass es kaum genaue Aufnahmen romischer Gebalke gab Wahrend seiner Zeit in Rom begann er mit der Aufnahme der Gebalke stadtromischer Bauten Fritz Toebelmann StiftungSeine Mutter Anna Toebelmann geb Blumel 1852 1929 stiftete zu seiner Erinnerung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1915 die Fritz Toebelmann Stiftung Ziel der Stiftung war es deutschen Architekten oder Archaologen die ihr Studium beendet haben oder vor der Beendigung stehen die wissenschaftliche Fortbildung zu erleichtern 2 Anna Toebelmann erhielt dafur 1919 die Ehrenmitgliedschaft der Heidelberger Akademie verliehen 3 Veroffentlichungen BearbeitenDer Bogen von Malborghetto Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Philosophisch historische Klasse 1915 Nr 2 Winter Heidelberg 1915 Romische Gebalke Erster Teil Herausgegeben im Auftrag der Toebelmann Stiftung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften von Ernst Fiechter und Christian Hulsen Winter Heidelberg 1923 Digitalisat Literatur BearbeitenTodesanzeige In Archaologischer Anzeiger 1914 Sp 443 Digitalisat Christian Hulsen Einfuhrung In Fritz Toebelmann Der Bogen von Malborghetto Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Philosophisch historische Klasse 1915 Nr 2 Winter Heidelberg 1915 S V VII Anmerkungen Bearbeiten Der Text ist vollstandig von den Herausgebern die Tafeln gehen auf die Aufnahmen Toebelmanns zuruck Udo Wennemuth Wissenschaftsorganisation und Wissenschaftsforderung in Baden Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1909 1949 Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Philosophisch historische Klasse Band 8 Winter Heidelberg 1994 ISBN 3 8253 0138 9 S 241 244 Zitat S 241 Udo Wennemuth Wissenschaftsorganisation und Wissenschaftsforderung in Baden Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1909 1949 Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Philosophisch historische Klasse Band 8 Winter Heidelberg 1994 ISBN 3 8253 0138 9 S 215 Normdaten Person GND 1041704933 lobid OGND AKS LCCN no2007151515 VIAF 20038669 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Toebelmann FritzKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und ArchaologeGEBURTSDATUM 10 Dezember 1874GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 23 August 1914STERBEORT Saint Ghislain Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fritz Toebelmann amp oldid 239204306