www.wikidata.de-de.nina.az
Mit Frequenzgruppen Plural englisch critical bands bezeichnet man beim menschlichen Horen Frequenzbereiche die gemeinsam ausgewertet werden Eine Auswertung in Frequenzgruppen erfolgt z B bei der Bestimmung der Lautstarke des Klangs oder der Richtung des Schalls Eine Ausnahme ist die Auswertung der Tonhohe selbst hier ist die Frequenzauflosung wesentlich grosser siehe Tonhohenauflosung Im Deutschen taucht haufig auch die Ruckubersetzung kritische Frequenzbandbreite aus dem Englischen auf Sie erscheint allerdings unprazise und nicht im Sinne ursprunglicher Definitionen der Fachliteratur siehe z B Zwicker 1961 JASA Der Frequenzbereich der fur den Menschen horbaren Frequenzen kann modellhaft in etwa 24 Frequenzgruppen engl critical bands eingeteilt werden Eine Frequenzgruppe umfasst hierbei bei Frequenzen unterhalb von 500 Hz einen Frequenzbereich von etwa 100 Hz bei Frequenzen oberhalb von 500 Hz etwa den Frequenzbereich einer kleinen Terz was annahernd einem Frequenzverhaltnis von 5 6 displaystyle tfrac 5 6 entspricht Diese Einteilung wird durch die Bark Skala beschrieben auf der eine Frequenzgruppe gerade eine Breite von 1 Bark hat Siehe auch ERB Skala und Mel Skala Inhaltsverzeichnis 1 Tabelle 2 Bildung 2 1 Im Gehirn 2 2 Historische Theorie Im Innenohr 3 Signalverarbeitung 3 1 Reaktionszeit 3 2 Richtungsbestimmung 4 Technische Anwendung 5 Literatur 6 EinzelnachweiseTabelle BearbeitenNummerdes Bandesin Bark UntereFrequenzgrenzein Hz ObereFrequenzgrenzein Hz Bandbreitein Hz1 0 100 1002 100 200 1003 200 300 1004 300 400 1005 400 510 1106 510 630 1207 630 770 1408 770 920 1509 920 1080 16010 1080 1270 19011 1270 1480 21012 1480 1720 24013 1720 2000 28014 2000 2320 32015 2320 2700 38016 2700 3150 45017 3150 3700 55018 3700 4400 70019 4400 5300 90020 5300 6400 110021 6400 7700 130022 7700 9500 180023 9500 12000 250024 12000 15500 3500Bildung BearbeitenIm Gehirn Bearbeiten Seit den 1980er Jahren wurde zunehmend klar dass die wahrscheinliche Ursache fur die Frequenzgruppen im auditorischen Mittelhirn lokalisiert ist Dort sind im zentralen Kern des Colliculus inferior die Neuronen und der Einzugsbereich ihrer Dendriten in Schichten Laminae geordnet Hierbei besteht in der Flache einer Schicht eine Fein Skalierung nach akustischen Frequenzen wahrend von Schicht zu Schicht eine Grob Skalierung im Abstand einer Frequenzgruppe vorliegt Anatomisch und physiologisch nachgewiesen ist dies bei der Katze 1 der Maus 2 und der Ratte 3 Historische Theorie Im Innenohr Bearbeiten nbsp Zusammenhang zwischen Frequenzgruppe Ort auf der Basilarmembran Tonheit in mel und FrequenzDas Konzept der Frequenzgruppe mit ihrer Entstehung bereits im Innenohr wurde in den 1940er Jahren von Harvey Fletcher entwickelt Es grundete sich ausschliesslich auf psychoakustische Daten anatomische oder physiologische Daten lagen noch nicht vor Seither wurden keine Beobachtungen gemacht die diese Lokalisation unterstutzen konnten Die Bildung der Frequenzgruppen basiert auf der Umsetzung von Schall in Nervenimpulse im Innenohr Die unterschiedlichen Frequenzen des Schalls werden von der Basilarmembran im Innenohr umgesetzt in Auslenkungsmaxima an unterschiedlichen Positionen und erregen die hier befindlichen Nervenzellen Jede von ihnen ist fur eine unterschiedliche Tonhohenempfindung verantwortlich Nach der o g Theorie wird zur Bildung der Frequenzgruppen die Lange der Basilarmembran in 24 gleich lange Abschnitte eingeteilt und die Nervenimpulse aus jedem dieser Abschnitte gemeinsam ausgewertet Die Breite der Frequenzgruppen lasst sich in Einheiten der subjektiven Tonhohe ausdrucken 1 Frequenzgruppe 100 mel 1 3 mm auf der BasilarmembranSignalverarbeitung BearbeitenDie Bildung von Frequenzgruppen entspricht einer Filterung der Schallsignale bis zu einer Frequenz von 500 Hz durch 100 Hz breite Filter bei hoheren Frequenzen haben die Filter naherungsweise die Breite einer Terz Terzfilter Aus der Sicht der Signalverarbeitung folgt das Gehor mit dieser Wahl der Frequenzgruppen einem optimalen Kompromiss Details s u Die Frequenzgruppen sind mit mindestens 100 Hz breit genug dass bei einer Reaktionszeit von 10 ms eine schnelle Auswertung der Schallsignale moglich ist Die Frequenzgruppen sind andererseits schmal genug maximal eine kleine Terz dass eine leichte Analyse von Signalphasen und Hullkurven moglich ist um hieraus die Schalleinfallsrichtung zu bestimmen Reaktionszeit Bearbeiten Jeder Filter benotigt eine gewisse Zeit zum Einschwingen Diese Zeit ist umgekehrt proportional zur Bandbreite des Filters Die Frequenzgruppenfilter des Gehors mit einer minimalen Bandbreite von 100 Hz benotigen somit maximal 1 100 Hz 10 ms zum Einschwingen Das heisst erst 10 ms nach dem Einsetzen eines Schallsignals ist der Schalleindruck stabil erst dann kann sich das Gehor auf die Informationen verlassen Eine Auswertung mit schmaleren Frequenzgruppen wurde dazu fuhren dass das Gehor langer warten muss bis eine verlassliche akustische Information vorliegt Richtungsbestimmung Bearbeiten Um die Richtung einer Schallquelle zu bestimmen wertet das Gehor die Phase bzw die Hullkurve der Signale in den Frequenzgruppen aus Dies ist nur dann besonders einfach wenn die Signale in den Frequenzgruppen den Charakter von modulierten Sinussignalen haben Hierzu muss folgendes erfullt sein damit eine Auswertung der Phase nicht durch Obertone erschwert wird muss eine Frequenzgruppe wesentlich schmaler sein als eine Oktave da sich eine Oktave uber dem Grundton der erste mogliche Oberton befindet die Hullkurve darf sich gemessen an der Mittenfrequenz der Frequenzgruppe nur relativ langsam andern damit sie auswertbar ist Dazu muss die Bandbreite der Frequenzgruppe wesentlich kleiner sein als die enthaltenen Frequenzen d h sie muss wesentlich unterhalb einer halben Oktave bleiben Beide Randbedingungen werden erfullt mit einer Frequenzgruppen Breite von einer kleinen Terz einer Vierteloktave Technische Anwendung BearbeitenAudiodatenkompressionsverfahren wie MP3 ahmen die Verarbeitung des menschlichen Gehors nach Auch hier werden die Signale in Frequenzgruppen bearbeitet und dabei Informationen entfernt die das Gehor innerhalb der Frequenzgruppen nicht wahrnehmen kann Dieses fuhrt zu einer erheblichen Datenreduktion Literatur BearbeitenEberhard Zwicker Hugo Fastl Psychoacoustics Facts and Models ISBN 3 540 65063 6 Eberhard Zwicker Subdivision of the Audible Frequency Range into Critical Bands Frequenzgruppen In J Acoust Soc Am Band 33 Issue 2 Februar 1961 S 248 248 doi 10 1121 1 1908630 Einzelnachweise Bearbeiten C E Schreiner G Langner Laminar fine structure of frequency organization in auditory midbrain In Nature Band 388 Nummer 6640 Juli 1997 ISSN 0028 0836 S 383 386 doi 10 1038 41106 PMID 9237756 M Egorova G Ehret Tonotopy and inhibition in the midbrain inferior colliculus shape spectral resolution of sounds in neural critical bands In The European journal of neuroscience Band 28 Nummer 4 August 2008 ISSN 1460 9568 S 675 692 doi 10 1111 j 1460 9568 2008 06376 x PMID 18702690 M S Malmierca M A Izquierdo S Cristaudo O Hernandez D Perez Gonzalez E Covey D L Oliver A discontinuous tonotopic organization in the inferior colliculus of the rat In The Journal of neuroscience the official journal of the Society for Neuroscience Band 28 Nummer 18 April 2008 ISSN 1529 2401 S 4767 4776 doi 10 1523 JNEUROSCI 0238 08 2008 PMID 18448653 PMC 2440588 freier Volltext Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Frequenzgruppe amp oldid 227257426