www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Ergert 24 November 1758 in Gabel 16 Juni 1831 auf Schloss Neu Falkenburg bei Gabel war ein osterreichischer Fabrikant und Pionier der Industrialisierung Leben BearbeitenErgert erhielt seine erste Ausbildung in der Kattun Manufaktur seines Vaters mit dem er gemeinsam den Betrieb Mitte der 1790er Jahre durch Einfuhrung mechanischer Webstuhle zu einer fruhindustriellen Baumwollfabrik ausbaute Das Unternehmen erweiterte Ergert spater noch um eine Textildruckerei sowie um Niederlassungen in Prag und Wien Die Kattunfabrik damals die einzige in Gabel wurde in den folgenden Jahren zu einer der Hauptproduktionsstatten fur Baumwollwaren in Bohmen 1 Ergert steigerte die Kapazitat seiner Fabrik bis zur enormen Zahl von 140 Webstuhlen und machte sich damit zu einem bedeutenden Baumwollfabrikanten Bohmens und Industriellen seiner Zeit 2 Die Fabrik erregte selbst das Interesse von Kaiser Napoleon I der sich am 19 August 1813 in Gabel aufhielt Wahrend der Napoleonischen Kriege wurde Ergerts Unternehmen erheblich in Mitleidenschaft gezogen 1811 erlitt Ergert durch den Staatsbankrott Osterreichs hohe Einbussen und Kapitalverlust 1813 zerstorten dann noch einquartierte napoleonische Soldaten einen grossen Teil seiner Webstuhle vermutlich als Vergeltung fur Ergerts allseits bekannte fuhrende Rolle in der Unterstutzung des Krieges gegen Frankreich Auch wenn es Ergert nach den Krisen und Kriegsjahren nicht gelang an seine anfanglichen enormen Erfolge anzuknupfen erhielt er doch die Fabrikation uber diese Zeit aufrecht und baute seine Fabrik anschliessend zu einem soliden Unternehmen weiter aus Nach seinem Tode wurde die nunmehrige k k landesbefugte Cotton und Tuchelfabrik Franz Ergert amp Sohn von seinem altesten Sohn Wenzel weitergefuhrt Ergert leistete als Ratsherr der Stadt Gabel und als Forderer des offentlichen Wohls viel Gutes beispielsweise unterhielt er ein Armenhaus 1809 forderte er den Freiheitskampf gegen Napoleon indem er einen betrachtlichen Geldbetrag in die kaiserliche Kriegskasse spendete und Stoffe zur Ausrustung des Schwarzen Korps des Herzogs von Braunschweig beisteuerte 3 Eine besondere Bedeutung erlangte Ergert fur das Schutzenkorps seiner Heimatstadt Zunachst als Schutzenmeister spater als Hauptmann und Kommandant trieb er die Umwandlung der alt ehrwurdigen Schutzengesellschaft in eine damals modern bewaffnete und uniformierte Burgerwehr voran So stellte das Gabler Schutzenkorps im Jahr 1800 mit namhaften Zulagen aus Ergerts eigenen Mitteln die verhaltnismassig hohe Zahl von zehn voll ausgerustete Schutzen zur Legion Erzherzog Karls Ergert wurde hierfur von Kaiser Franz II belobigt Auch 1809 erhielt das Schutzenkorps fur noch weitere ausgerustete und zur k k Armee gestellte Schutzen die allerhochste Anerkennung 4 Das Korps wurde in dieser Zeit auf Ergerts Bemuhen hin mit dem besonderen Privileg ausgezeichnet eine kaisergelbe Fahne mit Doppeladler fuhren zu durfen Das Gabler Schutzenkorps blieb bis zum Ende des 19 Jahrhunderts eng mit der Familie Ergert verbunden Ergerts Sohn und auch sein Enkel der Burgermeister Wilhelm Ergert waren langjahrige Schutzenhauptleute und Korpskommandanten 5 6 Literatur BearbeitenHeimatbuch der Gerichtsbezirke Deutsch Gabel und Zwickau in Bohmen 1975 Collegium Carolinum Institut Bohemia Jahrbuch des Collegium Carolinum Band 6 1965 Anton Ernstberger Historiker Bohmens freiwilliger Kriegseinsatz gegen Napoleon 1809 1963 Bernhard Urban Deutsch Gabel in der Zeit Napoleons I 1937 Gustav von Kortzfleisch Geschichte des Herzoglich Braunschweigischen Infanterie Regiments und seiner Stammtruppen 1809 1867 Limbach 1896 Anton Karl Pitsch Handbuch der Prager priv Burger Corps und der gesammten Schutzen Corps im Konigreiche Bohmen fur das Jahr 1847 1847 Stephan von Keess Hrsg Darstellung des Fabriks und Gewerbswesens im osterreichischen Kaiserstaate Band 1 Wien 1820 Digitalisat Stephan von Keess Hrsg Darstellung des Fabriks und Gewerbswesens in seinem gegenwartigen Zustande Band 4 Anhang und Register zur Darstellung des Fabriks und Gewerbswesens im osterreichischen Kaiserstaate Wien 1824 Digitalisat Einzelnachweise Bearbeiten von Keess 1820 Seite 188 von Keess 1824 Seite 40 Ernstberger 1963 Seite 103 Pitsch 1847 Seite 60 Pitsch 1847 Seite 60 Heimatbuch Deutsch Gabel Seite 61ffNormdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 3 Februar 2021 PersonendatenNAME Ergert FranzKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Fabrikant und Pionier der IndustrialisierungGEBURTSDATUM 24 November 1758GEBURTSORT GabelSTERBEDATUM 16 Juni 1831STERBEORT bei Gabel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Ergert amp oldid 237832206