www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fetzershaldenhohle ist eine im Lonetal bei Rammingen im Alb Donau Kreis gelegene Horizontalhohle FetzershaldenhohleLage Rammingen Alb Donau Kreis Baden Wurttemberg DeutschlandGeographischeLage 48 33 16 9 N 10 9 48 8 O 48 554694444444 10 163555555556 Koordinaten 48 33 16 9 N 10 9 48 8 OFetzershaldenhohle Baden Wurttemberg Geologie Weisser Jura z MassenkalkBeleuchtung keine Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Forschungsgeschichte 3 Stratigraphie und Funde 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenDie Hohle befindet sich rund 18 m uber der Talsohle im oberen Drittel des rechten Talhangs auf etwa halber Strecke zwischen der Bocksteinhohle und dem Hohlenstein Stadel Forschungsgeschichte BearbeitenDie Fetzershaldenhohle ist fast vollstandig mit Sediment verfullt ihre genauen Ausmasse sind daher nicht bekannt Nach Surveys durch Friedrich Seeberger und Hermann Glatzle wurde sie als mogliche palaolithische Fundstelle fur eine Sondage in Betracht gezogen Im April 2013 durchgefuhrte Untersuchungen mit dem Bodenradar zeigten einen grossen Hohlraum im Grundgestein und gaben den Ausschlag fur die folgenden mehrwochigen Ausgrabungen in den Sommern 2013 und 2014 durch Mitarbeiter der Eberhard Karls Universitat Tubingen Zeitgleich wurde die 50 m weiter ostlich gelegene Lindenhohle sondiert Es handelte sich dabei um die ersten Neugrabungen im Lonetal seit dem Abbruch der Ausgrabung Otto Volzings im Hohlenstein Stadel unmittelbar vor Beginn des Zweiten Weltkriegs Stratigraphie und Funde BearbeitenDie Hohle und der Vorplatz wurden auf einer Flache von 8 m 2 m bis auf den anstehenden Fels in 1 8 m Tiefe ergraben Unter einer humosen Deckschicht konnten drei geologische Horizonte GH 1 bis GH 3 differenziert werden die aus einem Gemenge von dunkel bis rotbraunem tonigen Schluff und Kalksteinschutt bestehen Die Kalkschuttkonzentration nimmt mit der Tiefe zu und erreicht teilweise einen Volumenanteil von bis zu 80 Im oberen Drittel ist das lockere Sediment von Tiergangen und Wurzeln durchzogen und wies hier neben spatneolithischen Keramikfragmenten auch umgelagerte Faunenreste pleistozaner Tierarten auf Das bei den Grabungen geborgene Inventar umfasst 53 Steinartefakte von denen eines mittelpalaolithische Merkmale aufweist und zwei Klingen als jungpalaolithisch angesprochen werden konnen Ein aus einer Mammutrippe gefertigter Glatter und ein bearbeitetes Stuck Mammutelfenbein Knochenkohle sowie Schnittspuren auf dem Mittelfussknochen eines Wildpferds belegen ebenfalls die Anwesenheit des Menschen in der Hohle Den weitaus grosseren Teil der 1276 eingemessene Funde machen die Faunenreste aus sie stammen uberwiegend von eiszeitlichen Tierarten wie Wildpferd Ren Wollhaarnashorn Hohlenbar Hohlenlowe und Hohlenhyane Viele Knochen sind aufgebissen und benagt sie wurden wahrscheinlich von Hyanen in die Hohle verbracht Aufgrund des Fundspektrums geht man davon aus dass die Hohle uberwiegend als Hyanenhorst diente bzw von Hohlenbaren zum Winterschlaf aufgesucht wurde Menschen hielten sich wohl nur sporadisch in ihr auf 1 2 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Fetzershaldenhohle Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Nicholas J Conard Mohsen Zeidi Archaologische Ausgrabungen in Baden Wurttemberg Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege im Regierungsprasidium Stuttgart Band 2013 Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2014 ISBN 978 3 8062 0005 8 Ausgrabungen in der Fetzershaldenhohle und der Lindenhohle im Lonetal sowie neue Funde aus dem Vogelherd S 63 67 Nicholas J Conard Alexander Janas Mohsen Zeidi Archaologische Ausgrabungen in Baden Wurttemberg Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege im Regierungsprasidium Stuttgart Band 2014 Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2015 ISBN 978 3 8062 3212 7 Neues aus dem Lonetal Ergebnisse von Ausgrabungen an der Fetzershaldenhohle und dem Vogelherd S 59 64 Nicholas J Conard Michael Bolus Ewa Dutkiewicz Sibylle Wolf Eiszeitarchaologie auf der Schwabischen Alb Kerns Verlag Tubingen 2015 ISBN 978 3 935751 24 7 Die Fundstellen im Lonetal Fetzershaldenhohle und Lindenhohle S 184 186 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fetzershaldenhohle amp oldid 233426593