www.wikidata.de-de.nina.az
Das Felsen Dickblatt Crassula rupestris ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dickblatt Crassula innerhalb der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Felsen DickblattFelsen DickblattSystematikKerneudikotyledonenOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie CrassuloideaeGattung Dickblatt Crassula Art Felsen DickblattWissenschaftlicher NameCrassula rupestrisThunb Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp BlutenstandeVegetative Merkmale Bearbeiten Crassula rupestris wachst als gerundeter stark verzweigter sukkulenter Strauch und erreicht Wuchshohen von bis zu 4 Metern Die Wurzeln sind faserig Die anfangs grunen 2 Millimeter dicken Triebe werden im Alter graubraun messen 5 Millimeter im Durchmesser und weisen dann eine sich abschalende Rinde auf Die abgeflachten Laubblatter sind 13 bis 18 Millimeter lang und 10 bis 15 Millimeter breit Ihre Oberseite ist flach bis konvex jedoch zu Basis hin konkav Die Blattunterseite ist konvex geformt Die breit eiformige kahle graugrune Blattspreite ist puderig bereift An ihrer Basis ist sie zusammengezogen und mit dem gegenuberliegenden Blatt verwachsen Die Blatter sind ganzrandig und am Rand rotlich gefarbt Die Blattspitze ist zugespitzt oder stumpf Generative Merkmale Bearbeiten Der Blutenstand ist eine gerundeter Thyrsus mit zahlreichen Dichasien Der Blutenstandsstiel ist bis zu 2 Zentimeter lang An ihm befinden sich ausgebreitete Brakteen von bis zu 3 Millimeter Lange Die zwittrige Blute ist radiarsymmetrisch und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die langlich dreieckigen Kelchblatter sind bis zu 1 Millimeter lang Die funf Kronblatter sind an ihrer Basis zu einer bis zu 4 Millimeter langen Rohre verwachsen Die Blutenkrone ist rosafarben Die Staubblatter sind braun Systematik und Verbreitung BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Crassula rupestris erfolgte 1778 durch Carl Peter Thunberg 1 2 Das Artepitheton leitet sich vom lateinischen Wort rupestris fur Felsen ab 3 Die Unterarten von Crassula rupestris sind in Namibia und Sudafrika verbreitet Je nach Autor gibt es etwa drei Unterarten Crassula rupestris subsp commutata Friedrich Toelken Diese seltene Unterart kommt nur vom sudlichen Namibia bis zu den Westhangen der Berge in der Nahe von Orange River Mouth in der sudafrikanischen Provinz Nordkap vor 4 Crassula rupestris subsp marnieriana H Huber amp H Jacobsen Toelken Diese seltene Unterart ist von weniger als zehn Fundorten in Anysberg Rooiberg und den Klein Swartberg Mountains in der sudafrikanischen Provinz Westkap bekannt 5 Crassula rupestris Thunb subsp rupestris Diese haufige Unterart kommt in den sudafrikanischen Provinzen vom Namaqualand West bis zum Ostkap vor 6 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Crassulaceae Dickblattgewachse Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 72 73 Einzelnachweise Bearbeiten Nova acta physico medica Academiae caesareae Leopoldino Carolinae naturae curiosorum exhibentia ephemerides sive observationes historias et experimenta a celeberrimis Germaniae et exterarum regionum viris Band 6 1778 S 329 337 Felsen Dickblatt bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 21 Mai 2022 Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 207 Crassula rupestrissubsp commutata in der Red List of South African Plants Crassula rupestrissubsp marnieriana in der Red List of South African Plants Crassula rupestrissubsp rupestris in der Red List of South African PlantsWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Felsen Dickblatt Crassula rupestris Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Felsen Dickblatt amp oldid 227813397