www.wikidata.de-de.nina.az
Erich Gutenberg 13 Dezember 1897 in Herford 22 Mai 1984 in Koln war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler Er gilt als Begrunder der modernen deutschen Betriebswirtschaftslehre BWL nach dem Zweiten Weltkrieg Denkmal fur Gutenberg in seiner Heimatstadt Herford Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werk 4 Schriften Auswahl 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenGutenberg war Sohn eines Fabrikanten besuchte das humanistische Friedrichs Gymnasium Herford und legte das Abitur im Fruhjahr 1918 in einem Lazarett wahrend des Ersten Weltkrieges ab Gutenberg studierte ab Januar 1919 zunachst Naturwissenschaften insbesondere Physik und Chemie an der Technischen Hochschule in Hannover brach das Studium aber bereits im Juni 1919 wieder ab Der Grund war der Wunsch des Vaters er solle in das elterliche Unternehmen eintreten Der Betrieb stellte Dreschmaschinen und andere Produkte fur die Landwirtschaft her Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges zahlte der Betrieb Niebaum amp Gutenberg 400 Mitarbeiter Das Unternehmerumfeld pragte den jungen Erich Gutenberg Nach dem Tod des alteren Bruders der die Firma ubernommen hatte konnte nach langwierigen Verhandlungen mit Partner Niebaum eine Einigung erzielt werden wonach der Eintritt Erich Gutenbergs in die Firma zum 1 Januar 1926 verbindlich vorgesehen war Gutenberg konnte nach wenigen Monaten wieder an die Universitat als Student wechseln Eigentlich wollte er sein naturwissenschaftliches Studium weiterfuhren doch bestand fur eine Fuhrungskraft mit Ingenieursausbildung kein Bedarf in der elterlichen Unternehmung So entschloss sich Gutenberg im Juni 1919 zur Aufnahme eines Studiums der Nationalokonomie an der Universitat Wurzburg Kurz danach wechselte er zur Universitat Halle Saale Dort studierte er zur gleichen Zeit wie sein Bruder Im Dezember 1921 promovierte er in Halle an der Saale mit dem Thema Thunens Isolierter Staat als Fiktion Ab Januar 1922 arbeitete er zunachst als Angestellter in der Maschinenfabrik Starke amp Hoffmann in Hirschberg Niederschlesien um Berufspraxis fur das elterliche Unternehmen zu sammeln Doch wurden Gutenbergs Eintrittsabsichten in das elterliche Unternehmen hinfallig als dieses im Oktober 1924 in Konkurs ging Im November 1924 ubernahm er stattdessen eine Stelle als wissenschaftlicher Assistent und Dozent an der Westfalischen Wilhelms Universitat in Munster die er bis 1930 innehatte In der Zwischenzeit studierte Gutenberg von April 1925 bis Marz 1926 Betriebswirtschaftslehre an der Universitat Frankfurt am Main mit Abschluss Diplom Kaufmann Gutenberg habilitierte sich im Mai 1928 in Betriebswirtschaftslehre an der Universitat Munster Das Thema der Habilitation war Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie Gutachter waren Fritz Schmidt und Wilhelm Kalveram beide Frankfurt am Main Im April 1929 wurde Gutenberg bei der Deutschen Zentralgenossenschaftsbank in Berlin angestellt Im April 1932 wechselte er zur Deutschen Wirtschaftsprufungs AG wo er Leiter der Filiale Dortmund wurde und im Januar 1933 sein Examen als Wirtschaftsprufer ablegte Danach wurde er im April 1933 in den Vorstand der Deutschen Wirtschaftsprufungs AG berufen Stets betrachtete Gutenberg die Tatigkeit als Wirtschaftsprufer nur als zeitlich begrenzte Aufgabe Die Ruckkehr zur universitaren Lehre war von Anfang an geplant 1937 erhielt Gutenberg einen Lehrauftrag an der Universitat Rostock 1 Am 24 November 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde ruckwirkend zum 1 Mai desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 5 605 215 2 er trat auch dem NS Dozentenbund bei 1938 wurde er als ausserordentlicher Professor an die Bergakademie in Clausthal berufen 1 1939 wurde er auch Mitglied der SA 1 und erhielt im August 1939 die Einberufung zum Militardienst aus dem er im Sommer 1943 wieder ausschied Seit 1938 war Erich Gutenberg Professor in Clausthal wo er bis 1940 blieb Von 1941 bis 1947 hatte er den Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich Schiller Universitat Jena inne In diesen Jenaer Jahren nahm er an Widerstandsaktivitaten der Neubauer Poser Gruppe teil Als Nachfolger von Fritz Schmidt wurde er 1948 an den Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe Universitat in Frankfurt am Main berufen wo er bis 1951 blieb Danach wurde Gutenberg 1951 als Nachfolger von Eugen Schmalenbach an der Universitat zu Koln auf den Lehrstuhl fur Allgemeine BWL und die Spezielle BWL der Industriebetriebslehre berufen Hier schrieb er das fur die deutsche Betriebswirtschaftslehre grundlegende 3 bandige Werk Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre beginnend mit dem Band Die Produktion 1951 dem noch 2 weitere Bande bis 1969 folgten Gutenberg ging 1951 noch davon aus dass das fur die Agrarproduktion aufgestellte Ertragsgesetz auch im Industriebetrieb gilt 3 In der 2 Auflage seines grundlegenden Buchs aus 1955 verwarf er die Gultigkeit des Ertragsgesetzes es galten nunmehr limitationale Produktionsfunktionen 4 die als Gutenberg Produktionsfunktion vom Typ B bekannt wurden Das Opus magnum Gutenbergs heisst im Studenten Jargon Gutenberg Bibel 5 In diesem in Deutschland einflussreichsten Gesamtwerk betrachtete er den Betrieb nicht mehr in seinen verschiedenen Teilbereichen sondern in der Gesamtheit seiner Funktionen Produktion Absatz und Finanzen Dabei unterschied er zwischen wirtschaftssystemunabhangigen und wirtschaftssystemabhangigen Einflussgrossen der Produktion Im Mittelpunkt stand die Produktivitatsbeziehung zwischen Input und Output die Produktionsfunktion Als 1969 der dritte Band dieses Werkes erschien war Gutenberg bereits emeritiert Im Alter von 69 Jahren hatte er in Koln nach 15 jahriger Tatigkeit seine universitare Laufbahn im Jahre 1966 beendet Gutenberg war zwischen 1954 und 1966 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium und zwischen 1964 und 1978 alleiniger Herausgeber der Zeitschrift fur Betriebswirtschaft Gutenberg starb 1984 im Alter von 86 Jahren Er war mit der Rechtsanwaltin Magdalene geborene Busse verheiratet Die Grabstatte der Eheleute befindet sich auf dem Kolner Melaten Friedhof 6 Ehrungen BearbeitenGutenbergs Verdienste um die BWL wurden durch sechs Ehrendoktorate gewurdigt Folgende Universitaten verliehen ihm den Ehrendoktortitel Berlin 1957 Munster 1962 Munchen 1967 Saarbrucken 1968 Gottingen 1977 und Frankfurt 1978 7 Im Jahr 1973 wurde ihm zu Ehren eine Wirtschaftsschule in der Stadt Bunde in seinem Heimatkreis Herford auf den Namen Erich Gutenberg Schule getauft Mittlerweile heisst die Einrichtung Erich Gutenberg Berufskolleg In Koln Buchheim gibt es ebenfalls ein Erich Gutenberg Berufskolleg Seine Heimatstadt Herford benannte das Gebaude der ehemaligen Mobelfabrik Kopka in dem sich die Stadtbibliothek befindet nach ihm siehe Abbildung Der Ehemaligen Verein seines Friedrichs Gymnasiums ehrt auf Vorschlag der Schulleitung jedes Jahr einen Abiturienten fur herausragende schulische Leistungen und besonderes gesellschaftliches Engagement mit der Gutenberg Medaille Erich Gutenberg wurde 1968 mit dem Grossen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet Die Universitat Koln ehrte ihn mit einer Akademischen Trauerfeier posthum am 11 Dezember 1985 Werk BearbeitenIn seinem einflussreichsten dreibandigen Werk Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre entwickelte Gutenberg ein neues System der Betriebswirtschaftslehre Das auch fur Laien leicht lesbare Werk zerlegt den Betrieb nicht mehr in seine Teilbereiche sondern beurteilt ihn in der Gesamtheit seiner betrieblichen Funktionen Im Mittelpunkt steht die Produktivitatsbeziehung zwischen Input und Output die Produktionsfunktion Ausgangspunkt seiner Modellierung war die mikrookonomische Theorie Weiterhin entwickelte Gutenberg eine bis heute aktuelle Einteilung der Produktionsfaktoren in der Betriebswirtschaftslehre Sein Ausgleichsgesetz der Planung besagt dass auf einen Engpass also einen Teilbereich der andere Teilbereiche in ihrem Handeln einschrankt das Augenmerk fur alle Teilplane gerichtet werden sollte Da bei heutigen Unternehmen meist der Absatz den Engpass darstellt sollte sich nach dieser Definition die Planung auf den Kunden konzentrieren und daher marketingorientiert sein Bereits 1970 rezensierte die von ihm herausgegebene Zeitschrift fur Betriebswirtschaft Mit den drei Banden der Grundlagen liegt ein in seiner Geschlossenheit und Originalitat fur die neuere Betriebswirtschaftslehre einzigartiges Werk vor Seit Jahren gilt es nicht nur als Standardwerk in Deutschland sondern hat durch Ubersetzungen in verschiedene Sprachen auch internationale Anerkennung und Verbreitung gefunden Angesichts der Auffacherung und Vertiefung der einzelnen betriebswirtschaftlichen Probleme kann man sich fragen ob es kunftig einem Gelehrten noch einmal gelingen wird eine in vieler Hinsicht originare Darstellung der theoretischen Grundlagen der ganzen Disziplin zu geben 8 Das Werk Erich Gutenbergs wird im Rahmen der Erich Gutenberg Arbeitsgemeinschaft Koln e V sowie insbesondere durch seinen wissenschaftlichen Schuler und spateren Schwiegersohn Horst Albach weitergefuhrt Erich Gutenberg zahlt zu den meistzitierten deutschsprachigen Betriebswirten Schriften Auswahl BearbeitenDie Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie Berlin 1929 unveranderter Nachdruck 1998 unter ISBN 3 409 12218 4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Band 1 Die Produktion Springer Verlag Berlin Heidelberg 1951 1983 24 Auflage ISBN 3 540 05694 7 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Band 2 Der Absatz Springer Verlag Berlin Heidelberg 1955 1984 17 Auflage ISBN 3 540 04082 X Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Band 3 Die Finanzen Springer Verlag Berlin Heidelberg 1969 1980 8 Auflage ISBN 3 540 09904 2 Siehe auch BearbeitenGutenberg Funktion Gutenberg ProduktionsfunktionWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Erich Gutenberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikiquote Erich Gutenberg Zitate Literatur von und uber Erich Gutenberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Erich Gutenberg Gesellschaft e V Herford Erich Gutenberg Arbeitsgemeinschaft Koln e V Einzelnachweise Bearbeiten a b c Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 Fischer Taschenbuch Verlag Zweite aktualisierte Auflage Frankfurt am Main 2005 S 211 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 12600194 Erich Gutenberg Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Auflage 1951 S 233 Erich Gutenberg Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Auflage 1955 S 215 Register In Der Spiegel Nr 23 1984 S 204 online Grabstatte in der Datenbank Find a Grave abgerufen am 2 Mai 2022 englisch Lars Wachter Okonomen Auf Einen Blick Ein Personenhandbuch Zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaft 2nd ed Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden 2020 OCLC 1202471334 S 453 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ex librisNormdaten Person GND 11854375X lobid OGND AKS LCCN n83236394 NDL 00442027 VIAF 64095444 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gutenberg ErichKURZBESCHREIBUNG deutscher BetriebswirtGEBURTSDATUM 13 Dezember 1897GEBURTSORT Herford Ostwestfalen STERBEDATUM 22 Mai 1984STERBEORT Koln Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erich Gutenberg amp oldid 233697316