www.wikidata.de-de.nina.az
Epitome de Caesaribus lateinisch Epitome uber die Kaiser ist die gangige aber nicht authentische Bezeichnung fur eine knappe Darstellung der romischen Kaisergeschichte die ein unbekannter spatantiker paganer Autor im Zeitraum zwischen 395 und 408 verfasst hat Handschriftlich uberliefert aber ebenfalls nicht authentisch ist der Titel Libellus de vita et moribus imperatorum breviatus ex libris Sexti Aurelii Victoris Der ursprungliche Titel ist unbekannt Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Quellen 2 Rezeption 3 Textausgaben 4 Literatur 5 WeblinksInhalt und Quellen BearbeitenDie Epitome behandelt den Zeitraum von Augustus Kaiser 27 v Chr 14 n Chr bis zum Tod des Kaisers Theodosius I 395 Sie bietet den Stoff in 48 Kapiteln als Folge von Biographien dar Das sprachlich und inhaltlich anspruchslose aber als Quelle fur manche Informationen wichtige Werk wird oft als Kurzfassung der 360 361 entstandenen Kaisergeschichte des Aurelius Victor bezeichnet Das ist aber irrefuhrend denn nur ein relativ geringer Teil des Materials ist aus Victors Schrift ubernommen auf ihr fusst nur ein Teil der Darstellung in den Kapiteln von Tiberius bis Domitian und im Kapitel uber Konstantin den Grossen Die Hauptquelle ist ein unbekanntes Werk bei dem es sich vermutlich um die verlorenen Annalen des Nicomachus Flavianus handelt Nachrichtenmaterial aus diesem Werk ist anscheinend auch in andere Geschichtsdarstellungen wie die verlorene Leoquelle eingeflossen Weitere Quellen der Epitome sind das Breviarium des Eutropius und die Enmannsche Kaisergeschichte Ob auch eine direkte Abhangigkeit von den verlorenen bis Elagabal reichenden Kaiserbiographien des Marius Maximus anzunehmen ist ist umstritten Die panegyrische Biographie Theodosius des Grossen im 48 Kapitel hat der Autor moglicherweise als Zeitgenosse selbst verfasst Er brachte es als Nichtchrist fertig diesen christlichen Kaiser ausfuhrlich zu preisen ohne dessen Religionszugehorigkeit und Religionspolitik mit einem Wort zu erwahnen Rezeption BearbeitenAm Ende der Spatantike haben vielleicht Johannes Lydos und Jordanes die Epitome benutzt bei Jordanes kommt auch indirekte Abhangigkeit von der Epitome uber die verlorene Historia Romana des Quintus Aurelius Memmius Symmachus in Betracht Im Mittelalter war die Epitome die man damals Victor zuschrieb eine der wenigen Quellen aus denen die Chronisten ihre Kenntnisse uber die romische Kaiserzeit bezogen Der erste mittelalterliche Geschichtsschreiber der sie verwendete war Paulus Diaconus in seiner Historia Romana 8 Jahrhundert Mindestens 19 Handschriften sind erhalten Im 10 Jahrhundert wurde eine vulgarlateinische Fassung angefertigt 1504 besorgte Laurentius Abstemius in Fano die Erstausgabe mit Zuschreibung an Victor Textausgaben BearbeitenFranz Pichlmayr Hrsg Sexti Aurelii Victoris Liber de Caesaribus Praecedunt Origo gentis Romanae et Liber de viris illustribus urbis Romae subsequitur Epitome de Caesaribus Teubner Leipzig 1911 mehrmals nachgedruckt zuletzt Teubner Stuttgart 1993 ISBN 3 8154 1108 4 Bruno Bleckmann Barbara Court Antonia Knopges Hrsg Profane Zeitgeschichtsschreibung des ausgehenden 4 und fruhen 5 Jahrhunderts Kleine und fragmentarische Historiker der Spatantike Schoningh Paderborn 2023 Text mit deutscher Ubersetzung und Kommentar Michel Festy Hrsg Pseudo Aurelius Victor Abrege des Cesars Collection des Universites de France Serie latine 353 Texte etabli traduit et commente Les Belles Lettres Paris 1999 ISBN 2 251 01410 1 mit Erstausgabe der mittelalterlichen vulgarlateinischen Fassung im Anhang Literatur BearbeitenJorg A Schlumberger Die Epitome de Caesaribus Untersuchungen zur heidnischen Geschichtsschreibung des 4 Jahrhunderts n Chr C H Beck Munchen 1974 Vestigia Bd 18 ISBN 3 406 04788 2Weblinks BearbeitenText lateinisch in The Latin Library Thomas M Banchich Ubersetzung des Werks englisch im Ancient History Sourcebook Fordham UniversityNormdaten Werk GND 4300710 7 lobid OGND AKS LCCN n86113782 VIAF 203012470 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Epitome de Caesaribus amp oldid 237905559