www.wikidata.de-de.nina.az
Der Eichhase oder Astige Buschel Porling Polyporus umbellatus Syn Cladomeris umbellata Dendropolyporus umbellatus Polypilus umbellatus 1 ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten EichhaseEichhase Polyporus umbellatus SystematikKlasse AgaricomycetesUnterklasse unsichere Stellung incertae sedis Ordnung Stielporlingsartige Polyporales Familie Stielporlingsverwandte Polyporaceae Gattung Stielporlinge Polyporus Art EichhaseWissenschaftlicher NamePolyporus umbellatus Pers Fr Fr Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Artabgrenzung 3 Okologie 4 Verbreitung 5 Verwendung in der Medizin 6 Quellen 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseMerkmale Bearbeiten nbsp Der Eichhase bildet aus einem Sklerotium einen Sammelfruchtkorper Die aus dem Strunk wachsenden verzweigten Stiele enden in trichterformigen Hutchen nbsp Die Fruchtkorper des Eichhasen wachsen aus einem knolligen unterirdischen Sklerotium Der Eichhase bildet buschelige aus zahlreichen gestielten runden Einzelhuten bestehende Fruchtkorper Diese konnen Durchmesser von 20 bis 40 manchmal auch 50 Zentimetern erreichen und mehrere Kilogramm wiegen Die einzelnen Stiele laufen in einem gemeinsamen Strunk zusammen Dieser entspringt einem schwarz braunen glatt berindeten etwas verastelten Sklerotium 2 das sich dicht unter der Erdoberflache befindet Die einzelnen Hute sind blass gelb bis graubraun gefarbt und werden zwischen einem und vier Zentimeter breit Sie besitzen eine faserige Oberflache und sind in der Mitte meist vertieft Der Rand ist wellig verbogen und relativ dunn Auf der Unterseite der Hute befindet sich eine weissliche Porenschicht Hymenophor die weit am Stiel herablaufen kann Die Poren sind rundlich und die Rohren ein bis zwei Millimeter lang Das Fruchtfleisch ist ebenfalls weisslich faserig und bruchig Es riecht jung angenehm mehlartig im Alter besitzt es jedoch einen unangenehmen Geruch Das Sklerotium ist unregelmassig knollig verzweigt und besitzt eine runzelige Oberflache Es besteht aus einer dunnen braunschwarzen Rinde und einem zahen korkigen Inneren Das Sklerotium umwachst meist dunne noch lebende Baumwurzeln Die Fruchtkorper sind weichfleischig und nicht langlebig besonders bei regnerischem Wetter verderben sie schnell und brechen zusammen das Sklerotium bleibt allerdings weiter bestehen Das Sporenpulver ist weisslich gefarbt Artabgrenzung BearbeitenDer Eichhase besitzt eine Ahnlichkeit mit dem Klapperschwamm Dieser besitzt jedoch stets seitlich gestielte Hute Okologie BearbeitenDer Eichhase ist ein warmeliebender Pilz der kalziumreiche Boden bevorzugt So ist er in Buchen sowie in gemischten Laub und Mischwaldern mit Buchen und Eichen auf basen und kalkhaltigem Untergrund zu finden Die Boden konnen aus Muschel Malm Moranenkalk Kalksand oder Kalkmergel bestehen auch auf basenhaltigem Silikat wie beispielsweise Feldspat kann er vorkommen Gemieden werden basenarme magere Sand und Lehmboden Die Fruchtkorper erscheinen zwischen Juli und September konnen aber nach ergiebigen Regenfallen bei warmem Wetter bereits Ende Mai erscheinen Einzelne Exemplare konnen bis in den November uberdauern Der Eichhase lebt als Parasit oder Saprobiont am Grund lebender oder toter Baume beziehungsweise Stumpfe oder in der Nahe davon Die Fruchtkorper treten einzeln oder gesellig mit bis zu sechs Exemplaren auf Auch nach dem Abholzen der Wirtsbaume soll der Pilz noch bis zu 30 Jahre an den bestehen bleibenden Stumpfen zum Beispiel im nachfolgenden Fichtenbestand uberleben konnen Moglich ist auch ein Wirtswechsel zur Fichte die fur Nordamerika und Europa manchmal als Substrat angegeben wird Es wird von einer Symbiose zwischen dem Eichhasen und dem Hallimasch Armillaria mellea s l berichtet 2 Offenbar kann der Eichhase ohne das Myzel des Hallimaschs in der Natur keine Sklerotien ausbilden 2 3 4 Als mit dem Eichhasen assoziierte Hallimascharten wurden unter anderem Armillaria gallica und Armillaria cepistipes genetisch bestatigt 4 Um in Kultur Sklerotiumbildung zu erreichen wird daher der Eichhase entweder gemeinsam mit Myzel des Hallimaschs angezuchtet 2 oder zumindest werden dem Nahrmedium Hallimaschauszuge beigegeben 5 Verbreitung BearbeitenDer Eichhase findet in der Holarktis eine temperate Verbreitung wo er in den Eichen und Buchenbestanden Sommergruner Laubwalder zu finden ist Der Pilz ist in Nordamerika und in Asien im Kaukasus West und Ostsibirien und in Pakistan anzutreffen In Europa ist er vor allem im zentralen und teilweise im ostlichen Teil des Kontinents verbreitet nach Norden reicht das Gebiet bis ins sudliche Fennoskandinavien In Deutschland kommt der Pilz zerstreut von der Kuste bis ins Alpenvorland vor Verwendung in der Medizin BearbeitenDie Sklerotien des Eichhasen werden in China seit uber 2000 Jahren als Diuretikum genutzt 2 Die Fruchtkorper enthalten zudem Polysaccharide die tumorhemmende Wirkungen aufweisen und die Reproduktionsrate des Hepatitis B Virus im Menschen senken 2 Quellen BearbeitenGerman Josef Krieglsteiner Hrsg Die Grosspilze Baden Wurttembergs Band 1 Allgemeiner Teil Standerpilze Gallert Rinden Stachel und Porenpilze Ulmer Stuttgart 2000 ISBN 3 8001 3528 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Polyporus umbellatus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Eichhase Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Rote Liste der gefahrdeten Grosspilze Makromyzeten in Nordrhein Westfalen Landesamt fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen LANUV abgerufen am 10 August 2012 Einzelnachweise Bearbeiten Polyporus umbellatus In MycoBank Abgerufen am 26 April 2020 englisch a b c d e f Yong Mei Xing Li Chun Zhang Han Qiao Liang Jing Lv Chao Song Sclerotial Formation of Polyporus umbellatus by Low Temperature Treatment under Artificial Conditions In PLoS ONE Band 8 Nr 2 20 Februar 2013 ISSN 1932 6203 S 1 14 doi 10 1371 journal pone 0056190 S X Guo J T Xu Nutrient source of sclerotia of Grifola umbellata and its relationship to Armillaria mellea In Acta Bot Sin Band 34 1991 S 576 580 a b Gen Kikuchi Hiroki Yamaji Identification of Armillaria species associated with Polyporus umbellatus using ITS sequences of nuclear ribosomal DNA In Mycoscience Band 51 Nr 5 September 2010 S 366 372 doi 10 1007 S10267 010 0053 8 Xian Hao Cheng Shun Xing Guo Chun Lan Wang Factors Influencing Formation of Sclerotia in Grifola umbellate Pers Pilat Under Artificial Conditions In Journal of Integrative Plant Biology Band 48 Nr 11 November 2006 S 1312 1317 doi 10 1111 j 1744 7909 2006 00349 x nbsp Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eichhase amp oldid 233332626