www.wikidata.de-de.nina.az
Dumerils Graswurzeleule Luperina dumerilii ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter Noctuidae Das Art Epitheton ehrt den franzosischen Zoologen Andre Dumeril 1 Dumerils Graswurzeleule Dumerils Graswurzeleule Luperina dumerilii Weibchen Systematik Klasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Eulenfalter Noctuidae Unterfamilie Xyleninae Gattung Luperina Art Dumerils Graswurzeleule Wissenschaftlicher Name Luperina dumerilii Duponchel 1826 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Raupe 1 3 Ahnliche Arten 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Flugelspannweite der Falter betragt 29 bis 36 Millimeter 2 Die Farbe der Vorderflugeloberseite zeigt ein ausserordentlich grosses Farbspektrum und variiert von weisslich uber beige ocker gelbbraun graubraun bis zu rotlich braun Selbst nahezu schwarze Exemplare kommen vor die als ab armoricana beschrieben wurden 1 Diese sowie viele weitere Farbvariationsformen haben jedoch keine taxonomische Bedeutung Das Mittelfeld ist mehr oder weniger verdunkelt Die Region zwischen der ausseren Querlinie und der Wellenlinie hebt sich zumeist als helles Band hervor Ring und Zapfenmakel sind weisslich und zuweilen hellbraun gekernt Die Hinterflugeloberseite ist zeichnungslos und milchig weiss gefarbt Raupe Bearbeiten Ausgewachsene Raupen sind glasig gelbbraun bis gelbgrau gefarbt und ahneln Engerlingen 3 Ahnliche Arten Bearbeiten Die Lehmfarbige Graswurzeleule Luperina testacea Denis amp Schiffermuller 1775 ist etwas grosser und weniger kontrastreich gezeichnet Das helle Band in der Postdiskalregion der Vorderflugeloberseite fehlt oder ist undeutlich Luperina diversa Staudinger 1892 ist an den nahezu weissen Makeln zu unterscheiden Aufgrund der grossen Farbvariabilitat von Luperina dumerilii gibt es dennoch zuweilen sehr grosse Ahnlichkeiten zu den vorgenannten Arten Deshalb ist zur sicheren Bestimmung eine Genitaluntersuchung anzuraten Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDas Verbreitungsgebiet umfasst den Mittelmeerraum sowie warmere Gebiete in Mittel und Sudosteuropa 4 Seit dem Jahr 1858 werden zuweilen auch Falter als Irrgaste im Suden Englands nachgewiesen 5 2 In der Turkei ist die Art durch Luperina dumerilii hirsuta Wagner 1831 in Jordanien durch Luperina dumerilii sancta Staudinger 1891 und auf Sardinien durch Luperina dumerilii hartigi Ronkay amp Varga 1985 vertreten 6 Bevorzugter Lebensraum von Dumerils Graswurzeleule sind trockene buschige Graslandschaften sonnige Hange Weinbaugebiete und grasige Heiden Lebensweise BearbeitenDie Falter fliegen in einer Generation pro Jahr Hauptflugzeit sind die Monate August bis November Zuweilen wurden sie auch noch im Dezember gefunden Sie sind nachtaktiv und besuchen sehr gerne kunstliche Lichtquellen seltener auch Koder 2 Als Nahrung der ab September lebenden Raupen werden in der Literatur die Wurzeln verschiedener Graser angegeben Sie uberwintern und verpuppen sich im Juli des folgenden Jahres in der Erde Eine erfolgreiche Zucht wurde mit Deutschem Weidelgras Lolium perenne durchgefuhrt 3 Gefahrdung BearbeitenDumerils Graswurzeleule kommt in Deutschland nur an wenigen Stellen im Suden und Sudwesten vor und wird auf der Roten Liste gefahrdeter Arten als vom Aussterben bedroht gefuhrt 7 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b Jules Culot Noctuelles et Geometres d Europe Premiere Partie Noctuelles Geneve Suisse Villa Les Iris Grand Pre Juillet 1909 a b c Alberto Zilli Laszlo Ronkay Michael Fibiger Noctuidae Europaeae Volume 8 Apameini Entomological Press Soro 2005 ISBN 87 89430 09 3 a b Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 7 Nachtfalter V Noctuidae 3 Teil Ulmer Verlag Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3500 0 Verbreitung ftp ftp funet fi index Tree of life insecta lepidoptera ditrysia noctuoidea noctuidae xyleninae luperina index html dumerilii Vorkommen in England http ukmoths org uk show php bf 2355 Laszlo Ronkay Zoltan Varga Luperina diversa Staudinger 1891 bona sp mit der Beschreibung zwei neuer Subspezies Lepidoptera Noctuidae Annales historico naturales Musei nationalis hungarici Budapest Vol 77 1985 S 207 216 1 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 3 89624 110 9 Literatur Bearbeiten Alberto Zilli Laszlo Ronkay Michael Fibiger Noctuidae Europaeae Volume 8 Apameini Entomological Press Soro 2005 ISBN 87 89430 09 3 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 7 Nachtfalter V Noctuidae 3 Teil Ulmer Verlag Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3500 0 Manfred Koch Wolfgang Heinicke Wir bestimmen Schmetterlinge 3 Auflage Neumann Radebeul 1991 ISBN 3 7402 0092 8 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 4 Eulen Noctuidae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03752 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Luperina dumerilii Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung Luperina dumerilii bei Fauna Europaea Abgerufen am 20 Februar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dumerils Graswurzeleule amp oldid 238613700