www.wikidata.de-de.nina.az
Die Orchidee Dossinia marmorata ist die einzige Art der Pflanzengattung Dossinia innerhalb der Familie Orchideen Orchidaceae Dieser Endemit kommt nur in der Nordhalfte Borneo vor Dossinia marmorataDossinia marmorata Ausschnitt aus dem BlutenstandSystematikFamilie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie OrchidoideaeTribus CranichideaeUntertribus GoodyerinaeGattung DossiniaArt Dossinia marmorataWissenschaftlicher Name der GattungDossiniaE MorrenWissenschaftlicher Name der ArtDossinia marmorataE Morren Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Systematik 4 Verwendung 5 Siehe auch 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Karl Ludwig von Blume Collection des Orchidees les plus remarquables de l archipel Indien et du Japon 1858 nbsp Laubblatt mit netzformiger AderungVegetative Merkmale Bearbeiten Dossinia marmorata ist eine relativ kleine ausdauernde krautige Pflanze Sie besitzt ein kriechendes Rhizom mit wenigen Internodien Die oberirdischen Sprossachse ist mit wenigen Laubblattern besetzt Die einfache Blattspreite ist elliptisch am Grund verschmalert sie sich zu einem kurzen Blattstiel der die Sprossachse rohrenformig umfasst Die Laubblatter weisen auf dunkelgrunem Grund eine kontrastreiche netzformige Aderung auf die silbrig bis golden gefarbt ist 1 Generative Merkmale Bearbeiten Der endstandige Blutenstand ist unverzweigt Blutenstandsachse Tragblatter Fruchtknoten und die Aussenseiten der Sepalen sind behaart Am Blutenstandsschaft stehen einige Hochblatter Die Tragblatter der Bluten sind etwa so lang wie Blutenstiel und Fruchtknoten zusammen 1 Die zwittrige Blute ist zygomorph und dreizahlig Der Fruchtknoten ist verdreht die Bluten sind dadurch resupiniert Die drei ausseren Blutenhullblatter Sepalen sind nicht miteinander verwachsen sie ahneln einander die seitlichen Sepalen besitzen allerdings eine asymmetrische Basis Die seitlichen inneren Blutenhullblatter Petalen sind schmaler und haften mit dem Rand am oberen Sepal Die Lippe ist von der Basis bis zur Spitze wie folgt gegliedert Die Basis Hypochil ist schussel oder sackartig geformt mit zwei seitlichen fleischigen Anhangseln im Innern Zusatzlich bildet die Lippe an der Basis zwei seitliche Lappen die stumpf abgeschnitten enden und nach innen in das sackartige Hypochil weisen Der mittlere Teil der Lippe das Mesochil ist kurz und wird nach vorne hin schmaler Seine Seiten sind nach oben gebogen so dass sich ein u formiger Querschnitt ergibt Die Rander der Lippe sind hier fleischig verdickt diese Verdickung setzt sich aussen am Hypochil noch ein Stuck weit fort Das Mesochil ist ausserdem mit zwei haarig warzigen Leisten versehen Der vordere Teil der Lippe ist zweilappig wobei jeder Lappen eine ungefahr quadratische Form hat Die nur leicht gebogene Saule ist etwas asymmetrisch verdreht Die Narbe besitzt neben dem fruchtbaren Teil zwei sterile Narbenlappen die je einen dreieckigen Flugel aufweisen Das Staubblatt ist im Umriss oval mit einer aufgesetzten s formig gebogenen Spitze Es enthalt zwei Pollinien die uber je ein Stielchen mit der gemeinsamen ovalen Klebscheibe Viscidium verbunden sind Das Trenngewebe zwischen Narbe und Staubblatt Rostellum ist zweigezahnt 1 Die Kapselfrucht ist spindelformig 1 Vorkommen BearbeitenDossinia marmorata ist in der Nordhalfte Borneos in Hohenlagen bis 400 Metern verbreitet Sie wachst im Schatten immergruner Regenwalder Man findet sie in Spalten und Mulden im Kalkstein die mit zersetzer Laubstreu gefullt sind 1 Systematik BearbeitenDie Erstbeschreibung von Dossinia marmorata erfolgte 1848 durch Charles Jacques Edouard Morren in Annales de la Societe Royale d Agriculture et de Botanique de Gand Journal d Horticulture et des Sciences Accessoires 4 S 171 Dabei wurde die Gattung Dossinia E Morren aufgestellt 2 Der Gattungsname Dossinia ehrt den belgischen Apotheker und Botaniker Pierre Etienne Dossin 1777 1852 3 Die Gattung Dossinia gehort zur Untertribus Goodyerinae aus der Tribus Cranichideae in der Unterfamilie Orchidoideae innerhalb der Familie Orchidaceae Nachst verwandt mit Dossinia ist die Gattung Macodes 1 Verwendung BearbeitenSchon seit Mitte des 19 Jahrhunderts wird Dossinia marmorata aufgrund ihrer kontrastreich gezeichneten Laubblatter als Zierpflanze verwendet In Kultur benotigen die Pflanzen einen schattigen luftfeuchten Standort Das Substrat muss durchlassig und gleichmassig feucht sein Im Sommer sollte die Temperatur nicht unter 24 C fallen und nicht uber 28 C ansteigen im Winter wenn die Pflanzen weniger wachsen sollten sich die Temperaturen zwischen 15 und 24 C bewegen 1 Geschichtlich ist Dossinia marmorata von Bedeutung weil mit ihr eine der ersten Kreuzungen zweier Orchideen Arten gelang John Dominy kreuzte Ludisia discolor und Dossinia marmorata diese Pflanzenhybride wurden 1861 von der Gartnerei Veitch als Goodyera Dominyi vorgestellt Da die beiden beteiligten Arten heute zu unterschiedlichen Gattungen gerechnet werden ist dies die erste kunstlich hergestellte Hybride zweier Orchideen Gattungen 4 Siehe auch BearbeitenListe der OrchideengattungenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Alec M Pridgeon Phillip Cribb Mark W Chase Finn Rasmussen Hrsg Genera Orchidacearum Band 3 Orchidoideae Teil 2 Vanilloideae Oxford University Press New York Oxford 2003 ISBN 0 19 850711 9 S 85 87 Dossinia marmorata In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 10 Oktober 2021 Lotte Burkhardt Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen Erweiterte Edition Teil I und II Botanic Garden and Botanical Museum Berlin Freie Universitat Berlin Berlin 2018 ISBN 978 3 946292 26 5 doi 10 3372 epolist2018 Jurgen Roth Orchideen S 216 VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1983 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dossinia marmorata Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dossinia marmorata amp oldid 216292565