www.wikidata.de-de.nina.az
Die Vier Evangelisten des Munnerstadter Altars sind eine Figurengruppe und Teil des Munnerstadter Hochaltars von Tilman Riemenschneider Dieser ist gleichzeitig das erste Werk von ihm das durch den Erhalt der Urkunden und des Auftrags eindeutig seiner Werkstatt und den Jahren 1490 bis 1492 zugeordnet werden kann 1 Es handelt sich um Figuren der vier Evangelisten Matthaus Markus Lukas und Johannes aus Lindenholz die zwischen 72 5 cm Matthaus und 77 5 cm Lukas gross sind Sie sind heute Teil der Skulpturensammlung und Museum fur Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin und Teil der Dauerausstellung im Bode Museum in Berlin 2 Kopien der Figuren wurden von Lothar Buhner angefertigt 3 und befinden sich seit 1981 am ursprunglichen Standort in der Kirche St Maria Magdalena in Munnerstadt Die Vier Evangelisten des Munnerstadter AltarsTilman Riemenschneider 1490 1492Lindenholz 77 5 72 5 cm 45 35 cm 32 24 cmBode Museum Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Matthaus 1 2 Markus 1 3 Lukas 1 4 Johannes 2 Besonderheiten der Darstellung 3 Farbfassung der Figuren und Lichtsituation 4 Reihenfolge der Evangelisten 5 Ikonographie Symbole 6 Provenienz und Geschichte der Figurengruppe im Zusammenhang mit dem Hochaltar 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie Figuren sind aus Lindenholz dem Material das Riemenschneider am haufigsten benutzte Sie sind alle circa 75 cm gross und sitzend dargestellt Die Darstellung der Evangelisten ist an die antike Darstellung von Autoren angelehnt das sogenannte Autorenbild 4 Hierbei wird die Kleidung sowie die Haltung des Autorenbilds auch fur die Autoren der vier Evangelien ubernommen 5 Der sitzende Autor ist der haufigste Typ Er wird meist lesend oder schreibend dargestellt 4 Oft sitzt er an einem Lesepult 5 Dieses Autorenbild ist im Mittelalter vor allem in der Buchmalerei gegenwartig Bei diesem Autorenbild hat der Autor im Unterschied zu den Evangelisten einen Gehilfen dem er seinen Text diktiert Um Evangelisten eindeutig zu erkennen sowie bei einer Darstellung aller Evangelisten wird versucht sie individuell zu gestalten um sie genau voneinander trennen zu konnen 4 Hierbei spielt auch das Attribut bzw das Symbol eine wichtige Rolle siehe Ikonographie weiter unten Die Figuren sind nicht als Vollfiguren ausgefuhrt sondern fur eine bestimmte Position im Bezug zum Betrachter ausgelegt Die Ruckseite der Figuren ist nicht ausgestaltet Im Mittelalter glaubte man dass die Evangelisten Matthaus und Johannes auch die gleichnamigen Apostel waren Deswegen wurden sie von Riemenschneider in antiken Gewandern dargestellt 6 Matthaus und Johannes werden meist als Greise mit langem weissem Bart dargestellt um sie als Apostel zu charakterisieren Lukas und Markus hingegen werden junger dargestellt und damit als Apostelschuler von Petrus und Paulus dargestellt 5 Die vier Evangelisten gelten als Apostel bzw Apostelschuler und damit als bes ondere Gewahrsleute fur die im Neuen Testament geschilderten Vorgange 4 Diese Zuordnung bekraftigt also den Wahrheitsgehalt des Neuen Testaments Matthaus Bearbeiten nbsp MatthausMatthaus tragt als einziger einen Bart und wie alle Evangelisten lockiges Haar ein typisches Merkmal bei Riemenschneider Figuren Sein Blick geht nach rechts oben Er ist auch im Dreiviertel Profil nach rechts gewendet Mit seiner linken Hand halt er eine auf seinem Schoss liegende ausgebreitete Schriftrolle fest Der rechte Arm steht nahezu im rechten Winkel und die Schriftrolle lasst vermuten dass er in dieser rechten Hand die beschadigt wurde vermutlich einmal eine Schreibfeder gehalten hat 7 Die Hand ist nur teilweise erganzt 8 Der Blick nach oben lasst darauf schliessen dass Matthaus gerade uber den genauen Wortlaut nachdenkt oder aber seinem verlorenen Symbol dem geflugelten Menschen lauscht den er ansieht 6 Er ist in ein antikes Gewand gekleidet das ihn als Apostel und Zeitzeugen von Jesus ausweist 9 Matthaus ist von seinem Gewand vollkommen umgeben wie in einer Muschel aus der er herauszugucken scheint 10 Einer seiner beiden Schuhe wird von dem Gewand komplett verdeckt von dem anderen sieht man nur die Spitze unter einer grossen Falte herausgucken was zeigt dass er nicht barfuss ist wie Johannes Er sitzt auf einer Steinkonstruktion die an ein Postament erinnert Wie alle vier Figuren hat auch diese einen Sockel der durch regelmassige Einkerbungen eine Grasflache darstellen soll Markus Bearbeiten nbsp MarkusDer Evangelist Markus tragt eine Kappe und ein mittelalterliches Gewand Damit wird er als Gelehrter dargestellt 9 Aus der Kappe ragen seine kurzen lockigen Haare heraus Obwohl er bartlos dargestellt ist wirkt er von allen Figuren am altesten Er hat ein rundes Gesicht mit einigen Falten welches leicht nach links in Richtung Matthaus geneigt ist Diese Neigung folgt der allgemeinen Ikonographie der Evangelisten Die Evangelisten werden mit einer leichten Neigung des Hauptes bezogen auf die durch das Gehor vermittelte Inspiration dargestellt 4 Markus Mund ist leicht geoffnet sodass er den Blick auf ein paar Zahne freigibt Markus sitzt in einem Holzstuhl mit Lehne ebenfalls nach rechts gewandt Er liest entweder sein Buch oder sieht gerade auf nach seiner Lekture Vermutlich uberpruft er gerade die Wirkung seines Evangeliums 11 Das Fehlen einer Feder und uberhaupt das Medium des Buches statt einer Schriftrolle wie bei Matthaus lasst vermuten dass der Text fertig ist und keiner Korrektur mehr bedarf 6 Seine Hande die das Buch halten sind sehr gross vor allem im Vergleich zu seinen kurzen Armen Bei den Fingern der rechten Hand wird deutlich dass diese erganzt und aufgrund dieser Uberproportionierung absichtlich kurzer gemacht wurden Einen Hinweis darauf geben Abdrucke am Buchrucken wo die langeren ursprunglichen Finger einmal endeten Auch Markus Gewand liegt in starken unregelmassigen Falten die aber die Sicht auf den Zipfel einer seiner Schuhe zulassen Rechts neben ihm liegt auf dem Rasenboden sein Symboltier der Lowe Dieser hat seine rechte Vorderpfote angewinkelt wahrend die linke ausgestreckt ist Er hat welliges gelocktes Haar und sieht Markus weder an noch interagiert er mit ihm Lukas Bearbeiten nbsp LukasLukas scheint mit dem Schreiben seines Textes ebenfalls fertig zu sein vermutlich ist er damit gerade fertig geworden und denkt nun uber das Geschriebene nach Eine weitere Moglichkeit ware dass er seinen Text noch einmal gelesen hat und ihn diese Lekture in seinen melancholischen Zustand gebracht hat Wenngleich Lukas sich auszuruhen scheint nachdem er wohl lange Zeit gelesen hat so ist ihm doch anzumerken dass er dennoch unruhig ist 6 MacGregor sagt dazu dass Lukas wie wir alle ist Auch wenn er eine sehr bedeutende Rolle in der Christenheit spielt so ist er doch ein einfacher Mensch der auch Schwache und damit Menschlichkeit zeigt 12 Er tragt ahnliche Kleidung wie Markus dennoch unterscheidet sich diese in Details Er hat eine Kappe und ein Gewand mit ausgearbeitetem Pelzkragen sowie einen Mantel der auf seiner linken Schulter liegt und von dort aus uber seinen Schoss und seinen linken Oberschenkel wie ein Wasserfall zu Boden fallt 10 Sein Kopf ist nach rechts in Richtung des Stiers neben ihm geneigt und damit parallel zu dem fallenden Mantel Sein Symboltier steht mit ihm in Beziehung da es mitfuhlend in seine Richtung schaut und auch von seiner linken Hand am Hals getatschelt wird 6 Lukas rechte Hand ruht sanft auf einem Zipfel seines Mantels der wiederum auf dem verschlossenen Buch liegt Das Buch hat einen reichlich verzierten Einband und wird von zwei Lederschnallen geschlossen gehalten Lukas Blick geht zu Boden und sein Gesicht ist teilweise im Schatten da das Licht am Originalstandort hauptsachlich von rechts oben kam und damit von seinen Locken und der Kappe verdeckt wurde Wieder fallen die Falten der Gewander auf die fur Licht und Schattenkontraste sorgen Ausserdem tragt auch er spitze Schuhe die unter seinem Gewand herausgucken Johannes Bearbeiten nbsp JohannesDer Evangelist Johannes tragt langes lockiges Haar das bis zu seinen Schultern reicht Er sieht von allen Evangelisten am jungsten aus Sein Gesicht liegt anders als bei den restlichen drei Figuren nicht in Falten und ist ebenfalls bartlos Dies ist nicht ungewohnlich da er wie Matthaus in ein antikes Gewand gekleidet ist was zeigt dass er mit dem Apostel Johannes welcher der jungste Apostel war gleichgesetzt wurde Im Westen Europas gab es eine Zeit lang Tendenzen alle Evangelisten jugendlich und bartlos darzustellen Teilweise wurde nur Johannes bartig dargestellt Im spaten Mittelalter also in Riemenschneiders Lebenszeit wird Johannes allerdings nur noch jugendlich dargestellt 5 Er sitzt auf einer Holzbank die im rechten Winkel zu einem Lesepult steht Auf dem Pult liegt ein offenes Buch aus dem er gerade vortragt oder liest Wahrend seine linke Hand auf dem linken Buchrand liegt ist die rechte leicht uber dem Buch erhoben Daumen Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand sind abgespreizt und bilden ein universales Zeichen den Redegestus 13 Die drei erhobenen Finger sind erganzt worden 14 Diese Haltung der Hand bietet die Moglichkeit ihn als Lehrer seines Evangeliums zu interpretieren Auch ein anderes Argument spricht dafur dass er hier als Lehrer abgebildet ist Wenn er sich namlich wirklich nur auf das Lesen konzentrieren wurde so wurde er sich ganzlich seinem Buch zugewandt haben Es ist also denkbar dass Johannes sowohl liest und sich einem oder mehreren Schulern zuwendet Man kann sich gut vorstellen er hatte sich gerade seinen Schulern an dessen Stelle wir als Betrachter bzw im sakralen Kontext als Besucher der Heiligen Messe stehen zugewandt und etwas erklart Nun wendet er sich wieder dem Buch zu und liest sein Evangelium ehe er sich wieder seinen Schulern zuwendet 11 Eine weitere Erklarung fur die Sitzposition bietet die Theorie des vermutlich verloren gegangenen Attributs des Adlers Sein Adler konnte knapp uber dem Pult angebracht gewesen sein und ware dann von Johannes direkt angesehen worden 6 Auffallig bei Johannes ist nicht nur seine Jugend sondern auch dass er als einziger keine Schuhe tragt Der Evangelist Johannes taucht ein weiteres Mal im Hochaltar auf ganz oben rechts als stehende Figur Auch wenn es starke Ahnlichkeiten gibt ist zu erkennen dass die Kopfform sowie das Haupthaar leicht anders sind Dies lasst darauf schliessen dass die beiden Figuren nicht vom gleichen Kunstler angefertigt wurden 15 Besonderheiten der Darstellung BearbeitenDie Evangelisten unterscheiden sich in vielen Darstellungen kaum oder nur durch ihre Attribute Nicht so in Riemenschneiders Version Hier ist der individuelle Charakter der Figuren sichtbar Die Evangelisten werden in Momenten der Erleuchtung durch Gottes Wort dargestellt 16 So sehr sich jeder Evangelist von den anderen unterscheidet so fest sind die miteinander verbunden 17 Riemenschneider stellt mit den Evangelisten nicht diese dar sondern vielmehr das Erleben des gottlichen Wortes obwohl bei Evangelistendarstellungen eher selten Evangelisten im Moment der Inspiration dargestellt werden 18 Statt die Evangelisten wie ublich alle sitzend an einem Pult lesend oder schreibend darzustellen halt sich Riemenschneider nicht an die Vorgabe Busten mit Pult 19 Er weicht von dem Standard des Autorenbilds ab und variiert Matthaus wird im Moment der Inspiration dargestellt Er schreibt nicht wird dies aber aufgrund seiner Attribute Schriftrolle und Feder vermutlich kurz nach dieser Momentaufnahme tun Markus liest sein Evangelium bzw hat dieses gerade gelesen und wird in dem Moment in dem er aufsieht dargestellt Lukas hingegen wird nachdenklich reprasentiert Sein Gesichtsausdruck ist sehr melancholisch vielleicht hat er gerade die Stelle uber Jesus Opfertod gelesen Dieses Ereignis im Leben Jesu wird sicherlich nicht zufallig auch seit dem 11 Jahrhundert mit seinem Symboltier dem Stier verbunden 20 Ausserdem interagiert er mit diesem was eine Dynamik in seine Figur bringt Auch Johannes wird nicht im typischen Autorenbild gezeigt wie man auf den ersten Blick glauben mag Auch er befindet sich genau zwischen zwei Aktionen dem Lehren und dem Lesen Diese Dynamik die bei jeder Figur individuell ist bringt den Figuren Lebendigkeit statt sie in das starre Muster des Autorenbilds zu zwingen welches er aus dem Auftrag eigentlich ubernehmen sollte Auch besonders hervorzuheben ist dass die Proportionen wie bei den Handen von Markus nicht sehr genau sind Die Hande aller Evangelisten sind sehr gross und die Finger sehr lang Gleichzeitig sind die Arme sowohl Ober als auch Unterarm sehr kurz Dies ist keine Raritat im Mittelalter Es wurde grundsatzlich nicht viel Wert auf anatomische Korrektheit gelegt Vielmehr ist die deutsche Kunst in der Spatgotik von langsam deutlicheren realistischen Tendenzen gepragt 21 Doch die Proportionen fallen erst nach langerem Betrachten auf weil die detailreiche Schnitzarbeit Lebendigkeit vermittelt Die Evangelisten sind auch nicht erhaben oder monumental sondern als einfache Menschen der Zeit dargestellt 22 Riemenschneiders Skulpturen sind nicht sehr prunkvoll Er konzentriert sich nicht auf teure Materialien sondern auf die detaillierte Darstellung Die vier verschiedenen Wesenszuge die mit den Evangelisten dargestellt werden wird Riemenschneider in seinem Werk in abgeanderter Form immer wieder verwenden Es gibt keine eindeutig bewiesenen Riemenschneider Werke die vor dem Munnerstadter Altar also zwischen 1485 und 1490 seinen ersten Jahren als Meister in Wurzburg oder von seinen Wanderjahren als Geselle entstanden sind 1 Gerade deswegen uberrascht die Qualitat dieses mutmasslich ersten grossen Altars aus der Werkstatt Riemenschneiders Alle Figuren von Riemenschneider haben etwas traumerisch Melancholisches was sich vor allem in ihren Gesichtsausdrucken manifestiert 23 Seine Skulpturen haben einen wehmutigen stillen Ausdruck als Gemeinsamkeit Besonderheiten bei Riemenschneider sind die prazise Schnitzarbeit und der ergreifende Ausdruck der Gesichter seiner Skulpturen 24 Erst die Farblosigkeit erlaubt eine solche Feinheit und Ausdruckskraft der Gesichter der einzelnen Figuren und ware mit dem ublichen Kreidegrund und der Farbgebung verloren gegangen Farbfassung der Figuren und Lichtsituation BearbeitenRiemenschneiders Altar ist der erste bekannte Lindenholzaltar ohne klassische Fassung oder Vergoldung Stattdessen verwendete er beim Munnerstadter Altar einen olhaltigen braunen Leimuberzug Die gute Oberflachenbehandlung bewirkt Stofflichkeit und macht im Zusammenspiel mit dem Licht einzelne Materialien wie Stoff Haare Haut auch ohne Farbfassung voneinander abgrenzbar 25 Der Vorteil ist dass nicht mehrere Farbschichten und der Kreidegrund die feinen Einkerbungen z B Fingernagel Haare Falten verdecken Stattdessen bietet die Lasur nur eine Schicht die sehr viel dunner ist als die ublichen Fassungen da sie teilweise in das Holz eingezogen ist und somit kaum schichtbildend ist Maler arbeiteten bis dahin mit den Bildschnitzern zusammen Sie bedeckten die Skulpturen erst mit einem Kreidegrund und trugen danach die Farbschichten und teilweise auch Vergoldung auf Da Bildschnitzer wie Riemenschneider dies mit einberechneten gab es fur sie keinen Grund feine Details auszuarbeiten Sie wussten dass diese unter den Schichten nicht mehr sichtbar gewesen waren 26 Es war also nicht die Aufgabe der Bildhauer sondern der Maler die vom Bildhauer angedeuteten Flachen und Stoffe voneinander durch Farbe zu trennen und Details mit Farbkontrasten anzudeuten Bei den Evangelisten werden Trennungen von Flachen nicht durch unterschiedliche Farben sondern durch tiefe und weniger tiefe Einkerbungen oder durch glatte Holzflachen neben weniger glatten Oberflachen erbracht Solange Skulpturen bemalt bzw vergoldet wurden war Riemenschneider gezwungen mit Malern zusammenzuarbeiten Beide Gruppen Maler und Bildhauer waren aber in starkem Konkurrenzkampf auch innerhalb einer Zunft Deswegen ist anzunehmen dass der Verzicht auf eine Fassung bei Riemenschneider ab 1490 auch aus dem rein praktischen Interesse entsteht den Malern aus der St Lukas Gilde zu entgehen und moglichst frei und nur mit den eigenen Gesellen aus der Werkstatt am Hochaltar zu arbeiten 27 Skulpturen wurden haufig mehrmals ubermalt nachdem die Farbe allmahlich abblatterte oder sich der Stil der Zeit geandert hatte Man kann sich kaum vorstellen wie die Evangelisten mit Farbschichten ausgesehen haben mogen Man hat die von Riemenschneider sorgfaltig ausgearbeiteten Details wohl kaum noch sehen konnen 28 Einige altere Bucher zum Thema behaupten dass Riemenschneider komplett auf Farbe verzichtete die Figuren demnach holzsichtig seien Dass dies nicht stimmen kann beweisen nicht nur Analysen der Figuren 7 sondern auch das Lindenholz selbst welches deutlich heller ist und daher nicht annahernd so starke Kontraste zugelassen hatte wie die Evangelisten sie heute aufweisen Der Munnerstadter Altar war also nicht unbemalt Die einfarbigen Figuren nur olhaltiger brauner Leimuberzug erlauben ein besseres Zusammenspiel mit dem Licht als polychrome Figuren das tun 21 Die monochrome Fassung der Figuren gibt ihnen Lebendigkeit Das wird vor allem durch die veranderten Lichtsituationen im Tagesverlauf in der Kirche erreicht Die Einfarbigkeit und der Schnitzstil Riemenschneiders sorgen fur gute Schatten und Lichtwirkung die sich in einer Kirche wahrend der verschiedenen Tageszeiten verandert und gerade bei flackerndem Kerzenlicht in der Kirche in standigem Wechsel ist So muss man sich die Figuren am Originalstandort noch lebendiger vorstellen als sie es im Museum je sein konnten 29 Da das Hauptlicht seitlich und von oben rechts auf den Altar fiel und die Figuren in der Predella waren ist anzunehmen dass die Evangelisten nur sehr wenig Licht abbekamen und dass dieses nur auf den vorderen Teil der Figur fiel Das sorgte nicht nur fur grossen Hell Dunkelkontrast sondern erklart auch warum der hintere Teil jeder Figur ausgehohlt bzw vernachlassigt wurde Auch von links oben strahlte Licht auf den Altar allerdings deutlich schwacher 30 Alle Figuren sind auf das Hauptlicht von rechts oben hin gestaltet Lukas Gesicht muss im Schatten bleiben um das Melancholische am besten ruberzubringen Johannes braucht das Licht von rechts oben damit es genau auf sein Buch scheint Auch Matthaus und Markus sind darauf angewiesen Matthaus schaut genau in das Licht also zu Gott und wird so von ihm inspiriert Markus hingegen ist dem Licht so zugewandt dass sein Gesicht ein Spiel von belichteten und unbelichteten Flachen ergibt So bringt ihm das Licht ein sehr belebtes Antlitz 10 Auch der gute Zustand der Figuren zeigt einen weiteren Vorteil gegenuber gefassten Figuren Die Evangelisten sind obwohl sie aus uber 500 Jahre altem Holz gemacht wurden kaum rissig oder von Insekten befallen worden Um moglichen Rissen vorzubeugen wurden Lindenholz Skulpturen wie auch hier haufig ausgehohlt 31 Im Auftrag der Kirche steht nichts von Einfarbigkeit oder farbiger Bemalung Dies schliesst nicht eindeutig aus oder ein dass der Altar bemalt werden sollte oder nicht da Bildschnitzer ihre Arbeiten nicht selbst fassen durften Der niedrige Preis den die Kirche Riemenschneider bezahlte gibt aber eine Andeutung darauf dass wohl ein unbemalter Altar verlangt wurde da der Preis fur Farben ublicherweise einberechnet wurde 32 Aus der Perspektive der Zeit jedoch wurde Riemenschneiders Altar als nicht vollendet angesehen als er diesen fertigstellte Das fuhrte wohl auch dazu dass der Altar schon zehn Jahre nach der Fertigstellung von Veit Stoss bemalt und vergoldet wurde Ausserdem zeigt es dass Riemenschneider den Bildschnitzern seiner Zeit einen Schritt voraus war Diese fuhrten die Einfarbigkeit bei Altaren erst rund 20 Jahre spater allgemein ein 33 Reihenfolge der Evangelisten BearbeitenDie ursprungliche Aufstellung der Evangelisten ist strittig denn weder im Auftrag wird sie festgelegt noch geben die wenigen Beschreibungen aus der Zeit vor 1649 daruber Aufschluss Generell werden die Evangelisten kaum erwahnt und im Vergleich zu den Reliefs und anderen Figuren des Altars nur als nebensachlich betrachtet Auch wenn der Vertrag und Auftrag aus dem 15 Jahrhundert bis heute erhalten sind gibt es die Visierung also eine Skizze die im Vertrag von Riemenschneider gefordert wird nicht mehr deswegen ist es nicht moglich zu rekonstruieren in welcher Reihenfolge die Evangelisten ursprunglich aufgestellt wurden 32 Klar scheint dass Matthaus und Johannes an den ausseren Randern gestanden haben mussen um die Gruppen in sich selbst zu schliessen Daruber ist sich sowohl die altere als auch die gegenwartige Forschung einig Nun gibt es allerdings zwei Moglichkeiten die mittleren Figuren Markus und Lukas aufzustellen Fur beide Varianten gibt es mogliche Erklarungen Peter Bloch behauptet die Evangelisten waren schon immer in der kanonischen Reihenfolge ihrer Evangelien in der Bibel 34 aufgestellt gewesen 7 Auch das Lexikon der Kunst bringt dieses Argument vor und zeigt dass dies auch die historisch ubliche Aufstellung ware 4 Diese kanonische Reihenfolge wie sie auch im Bode Museum und in der Rekonstruktion in Munnerstadt heute zu sehen ist teilt die Evangelisten in Zweiergruppen ein Matthaus und Markus Lukas und Johannes Bier hingegen geht von der zweiten moglichen Reihenfolge aus Matthaus Lukas Markus Johannes Diese Komposition wurde den Blick des Betrachters in die Mitte lenken aufgrund der Sitzposition der ausseren Evangelisten und der Kopfneigungen von Lukas und Markus Auch Kurt Gerstenberg und Theodor Demmler pladierten fur die von Bier angenommene Reihenfolge 35 Zusammengefasst behauptete Gerstenberg Folgendes Die Evangelisten waren in Zweiergruppen angeordnet Sie waren demnach einerseits paarweise angelegt Matthaus und Lukas sowie Markus und Johannes Dies ist anzunehmen da der Stier von Lukas nach links in Richtung Matthaus blickt wahrend dieser nach rechts Richtung Lukas sieht Johannes und Markus schauen ebenfalls in die jeweilige Richtung des Anderen Durch die Anordnung Matthaus und Johannes an den ausseren Randern deren Blick in die Mitte der vier Evangelisten geht ist aber auch die Gruppendynamik als Vierergruppe erkennbar Moglicherweise wurden diese zwei Gruppenmoglichkeiten noch durch die fehlenden Symbole von Matthaus und Johannes verstarkt die wahrscheinlich in den Zwischenraumen angeordnet wurden 11 Ikonographie Symbole Bearbeiten nbsp Die vier Evangelisten mit ihren jeweiligen Symbolfiguren Deckenmalerei in der Spitalkirche Heilig Geist Ingolstadt um 1730 40Die Evangelistensymbole geflugelter Mensch Lowe Stier und Adler tauchen ab dem 5 Jahrhundert auf und werden vor allem im Westen Europas zu wiederkehrenden Attributen Die Symbole tauchen im Autorenbild auf und werden meistens mit ihrem Evangelisten verbunden Teilweise ersetzen die Evangelistensymbole auch den Evangelisten und stehen fur sich alleine ebenfalls mit Schriftrolle oder Buch Zunachst treten sie nicht in Beziehung zu den Evangelisten In spateren Darstellungen sehen sie den Evangelisten haufiger an oder im Fall des Matthaus kann dessen geflugelter Mensch ihm auch etwas zur Inspiration ins Ohr flustern 36 Nach christlicher Ikonographie haben die vier Symbole der Evangelisten in den meisten Fallen Flugel 5 nur selten wie in diesem Fall hat nur der Adler Flugel 37 Bei den Evangelisten von Riemenschneider haben merkwurdigerweise nur zwei der vier Evangelisten auch ein Symbol und diese verfugen nicht uber Flugel Markus Lowe und Lukas Stier haben ursprunglich uber Flugel verfugt die nur eingesteckt waren und deswegen wohl auch verloren gegangen sind 38 Fur das Fehlen der Symbole von Matthaus und Johannes gibt es zwei Erklarungsmoglichkeiten zum einen die Moglichkeit diese seien verloren gegangen bzw nicht erhalten geblieben da sie anders als bei Markus und Lukas fliegend dargestellt wurden und deswegen getrennt von ihren Evangelisten hergestellt und aufgestellt wurden Die zweite Moglichkeit ist dass diese gar nicht erst von Riemenschneider angefertigt wurden Man kann theoretisch auch ohne die Symbole Matthaus und Johannes voneinander unterscheiden Johannes ist bartlos und Matthaus wird im klassischen Evangelistenbild mit Bart dargestellt Eine Abweichung von dem Auftrag scheint erst einmal merkwurdig und nicht plausibel Wenn man sich den Auftrag aber als Ganzes ansieht fallt auf dass Riemenschneider allein bei den Evangelisten an mindestens zwei Stellen selbststandig Anderungen vorgenommen hat Fur die Evangelisten hiess es im Auftrag sie sollen in Brustbildern dargestellt werden und jeder sitzend an einem Pult mit seinem Attribut Da weder Busten noch Pulte mit Ausnahme von Johannes angefertigt wurden liegt nahe dass er auch bei den Attributen eigenstandig Anderungen vornahm Bier der eine ausfuhrliche Beschreibung und Analyse des Altars schrieb ausserte wegen der Abweichung 1925 sogar Zweifel daran dass die Figuren tatsachlich aus dem Munnerstadter Altar stammen 39 Diese Zweifel sind in der neueren Forschung ausgeraumt worden 40 Nach Bloch wurden die Attribute von Matthaus und Johannes in jedem Fall angefertigt Diese waren uber ihren Kopfen angebracht gewesen deswegen seien ihre Kopfe leicht angehoben da sie zu ihren Symbolen blickten 7 Die Evangelistensymbole werden seit dem 11 Jahrhundert den vier Hauptereignissen im Leben Jesu zugeordnet Der Adler wird zur Himmelfahrt der Stier zum Opfertod Jesu der Lowe der Auferstehung und der geflugelte Mensch der Menschwerdung Gottes zugeordnet 20 Provenienz und Geschichte der Figurengruppe im Zusammenhang mit dem Hochaltar Bearbeiten nbsp Der rekonstruierte Altar in der Kirche St Maria Magdalena in Munnerstadt die vier Evangelisten unten Kopie Die Evangelisten von Tilman Riemenschneider sind ursprunglich kein eigenes Kunstwerk fur sich wie es an ihrem heutigen Standort im Bode Museum auf den ersten Blick scheint Sie sind aus der Predella des Hochaltars von Munnerstadt entnommen den Riemenschneider in den Jahren 1490 bis 1492 anfertigte Anders als die meisten Werke aus dieser Zeit muss man dabei nicht eine Jahreszahl schatzen da sich der Auftrag und auch ein Briefwechsel zwischen Auftraggeber und Handwerker erhalten haben Dennoch stellt sich die Frage welchen Teil des Altars er anfertigte und welchen Teil er seinen Gesellen uberliess 41 Riemenschneider hatte in einer Zeitspanne von nur 16 Jahren zwolf verschiedene Lehrlinge was die Problematik der Zuordnung seiner Werke in Abgrenzung zu den Werken seiner Werkstatt verdeutlicht Ausserdem ist er damit der Meister mit den meisten Lehrlingen seiner Zunft gewesen 42 Besonders an Grossauftragen wie den Altaren arbeitete er nicht alleine 43 D er Vertragspartner konnte sich dazu verpflichten die Arbeit mit seinen eigenen Handen auszufuhren a llerdings war dies bei Skulptur nicht ublich 44 Dennoch war Justus Bier davon uberzeugt dass anders als die anderen Teile des Altars die Evangelisten von Riemenschneider selbst nicht von seinen Gesellen angefertigt worden waren Beweis dafur sei der starke Ausdruck ihrer Gesichter und die Feinheit mit welcher Details herausgearbeitet wurden 45 Ausserdem wird angenommen dass Reliefs haufig von Riemenschneider nur entworfen und von Gesellen ausgefuhrt wurden Schreinstatuen hingegen wie die Evangelisten wurden meistens von ihm selbst angefertigt 46 Die Evangelisten verliessen die Kirche in Munnerstadt bei der Neuordnung des Altares zwischen 1649 und 1653 und gelangten durch eine Auktion in Wien im Jahr 1887 in den Besitz des Berlin Museums 32 Ein weiteres Originalteil des Altars befindet sich ebenfalls im Bode Museum das Relief Die Erscheinung Christi vor Maria Magdalena 47 48 Acht weitere Originalteile gelangten in das Bayrische Nationalmuseum in Munchen 49 1945 wurden die Figuren zusammen mit dem Reichsbank Goldschatz in den Schachtanlagen des Werra Fulda Kalireviers in der Nahe thuringischen Ortschaft Merkers eingelagert wo sie am 8 April von amerikanischen Truppen der 3 US Armee sichergestellt wurden nbsp Relieftafel Die Erscheinung Christi vor Maria Magdalena 1490 1492 Bode MuseumKopien der vier Figuren befinden sich seit 1981 wieder am ursprunglichen Standort in der Kirche St Maria Magdalena in Munnerstadt Sie wurden von Lothar Buhner angefertigt 3 Literatur BearbeitenMichael Baxandall Die Kunst der Bildschnitzer Munchen 1996 Michael Baxandall und Julien Chapuis Tilman Riemenschneider New Haven 1999 Justus Bier Tilmann Riemenschneider Die fruhen Werke Wurzburg 1925 Peter Bloch Hrsg Tilman Riemenschneider Fruhe Werke Ausst Kat Wurzburg Mainfrankisches Museum Wurzburg 5 September bis 1 November 1981 Regensburg 1982 Theodor Demmler Die Meisterwerke Tilman Riemenschneiders Berlin 1936 Max Hermann von Freeden Tilman Riemenschneider Munchen 1981 Stefan Frohlig Markus Huck Tilman Riemenschneider Regensburg 2014 Kurt Gerstenberg Tilman Riemenschneider Wien 1941 Iris Kalden Rosenfeld Jorg Rosenfeld Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt Konigstein im Taunus 2001 Otto Kletzl Riemenschneider Kunst in Westbohmen In Staatliche Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Hrsg Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen 60 Jg Berlin 1939 S 56 70 Ulrich Kneise Scheele Paul Werner Begegnung mit Tilman Riemenschneider Regensburg 2012 MacGregor Neil Germany Memories of a nation London 2014 Hanswernfried Muth Toni Schneiders Tilman Riemenschneider und seine Werke Wurzburg 1984 Fritz Neugass Tilmann Riemenschneider in Parnassus 4 Jg H 3 1930 S 8 11 Hubert Schrade Tilman Riemenschneider Heidelberg 1927 Heinz Stafski Ein unbekanntes Werk des Malerknechts Tilman Riemenschneider In Zeitschrift fur Kunstgeschichte 43 Jg H 3 1980 S 300 31 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Munnerstadter Altar Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Raum 109 mit den Evangelisten und der Relieftafel im virtuellen Bode MuseumDie Vier Evangelisten in SMB DigitalEinzelnachweise Bearbeiten a b Hanswernfried Muth Toni Schneiders Tilman Riemenschneider und seine Werke Wurzburg 1984 ISBN 3 88155 039 9 S 39 Die Vier Evangelisten vom Munnerstadter Retabel In SMB Digital Abgerufen am 12 Juli 2020 a b Lothar Buhner Biografie In lotharbuehner de Abgerufen am 15 Juli 2020 a b c d e f Harald Olbrich Hrsg Lexikon der Kunst Architektur bildende Kunst angewandte Kunst Industrieformgestaltung Band 2 Cin Gree Leipzig 1989 ISBN 3 86502 084 4 S 395 a b c d e Evangelisten In Engelbert Kirschbaum Hrsg Lexikon der christlichen Ikonographie A Ezechiel Band 1 Basel 1994 S 708 709 a b c d e f Michael Baxandall und Julien Chapuis Tilman Riemenschneider New Haven 1999 S 218 a b c d Peter Bloch Hrsg Tilman Riemenschneider Fruhe Werke Regensburg 1982 S 141 Ausst Katalog Wurzburg Mainfrankisches Museum Wurzburg 5 September bis 1 November 1981 Justus Bier Tilmann Riemenschneider Die fruhen Werke Wurzburg 1925 S 32 a b Iris Kalden Rosenfeld und Jorg Rosenfeld Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt Konigstein im Taunus 2001 S 42 a b c Justus Bier Tilmann Riemenschneider Die fruhen Werke Wurzburg 1925 S 59 a b c Kurt Gerstenberg Tilman Riemenschneider Wien 1941 S 20 21 Neil MacGregor Germany Memories of a nation Allen Lane London 2014 ISBN 978 0 241 00833 1 S 217 Michael Baxandall Die Kunst der Bildschnitzer Munchen 1996 S 168 Peter Bloch Hrsg Tilman Riemenschneider Fruhe Werke Regensburg 1982 S 146 Ausst Katalog Wurzburg Mainfrankisches Museum Wurzburg 5 September bis 1 November 1981 Iris Kalden Rosenfeld und Jorg Rosenfeld Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt Konigstein im Taunus 2001 S 41 43 Ulrich Kneise und Paul Werner Scheele Begegnung mit Tilman Riemenschneider Regensburg 2012 S 65 Ulrich Kneise und Paul Werner Scheele Begegnung mit Tilman Riemenschneider Regensburg 2012 ISBN 978 3 7954 2519 7 S 74 Evangelisten In Engelbert Kirschbaum Hrsg Lexikon der christlichen Ikonographie A Ezechiel Band 1 Basel 1994 S 700 Hubert Schrade Tilman Riemenschneider Heidelberg 1927 S 34 a b Evangelisten In Engelbert Kirschbaum Hrsg Lexikon der christlichen Ikonographie A Ezechiel Band 1 Basel 1994 S 703 a b Fritz Neugass Tilmann Riemenschneider In Parnassus Band 4 Nr 3 1932 S 8 9 Max Hermann von Freeden Tilman Riemenschneider Munchen 1981 S 21 Heinz Stafski Ein unbekanntes Werk des Malerknechts Tilman Riemenschneider In Zeitschrift fur Kunstgeschichte Band 43 Nr 3 1980 S 310 Iris Kalden Rosenfeld und Jorg Rosenfeld Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt Konigstein im Taunus 2001 S 121 Michael Baxandall Die Kunst der Bildschnitzer Munchen 1996 S 54 Michael Baxandall Die Kunst der Bildschnitzer Munchen 1996 S 56 Michael Baxandall Die Kunst der Bildschnitzer Munchen 1996 S 122 123 Michael Baxandall und Julien Chapuis Tilman Riemenschneider New Haven 1999 S 114 115 Neil MacGregor Germany Memories of a nation London 2014 S 218 Justus Bier Tilmann Riemenschneider Die fruhen Werke Wurzburg 1925 S 14 Stefan Frohling und Markus Huck Tilman Riemenschneider Regensburg 2014 S 26 a b c Michael Baxandall und Julien Chapuis Tilman Riemenschneider New Haven 1999 S 212 213 Otto Kletzl Riemenschneider Kunst in Westbohmen In Staatliche Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Hrsg Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen Band 60 Berlin 1939 S 56 Reihenfolge wie auf dem Bild oben und in der Beschreibung Theodor Demmler Die Meisterwerke Tilman Riemenschneiders Berlin 1936 S 40 41 Evangelisten In Engelbert Kirschbaum Hrsg Lexikon der christlichen Ikonographie A Ezechiel Band 1 Basel 1994 S 699 Harald Olbrich Hrsg Lexikon der Kunst Architektur bildende Kunst angewandte Kunst Industrieformgestaltung Band 2 Cin Gree Leipzig 1989 ISBN 3 86502 084 4 S 397 Peter Bloch Hrsg Tilman Riemenschneider Fruhe Werke Regensburg 1982 S 144 Ausst Katalog Wurzburg Mainfrankisches Museum Wurzburg 5 September bis 1 November 1981 Justus Bier Tilmann Riemenschneider Die fruhen Werke Wurzburg 1925 S 30 33 Baxandall Bloch MacGregor Kneise Iris Kalden Rosenfeld und Jorg Rosenfeld Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt Konigstein im Taunus 2001 S 19 21 Michael Baxandall Die Kunst der Bildschnitzer Munchen 1996 S 188 Fritz Neugass Tilmann Riemenschneider In Parnassus Band 4 Nr 3 1932 S 10 Michael Baxandall Die Kunst der Bildschnitzer Munchen 1996 S 113 Justus Bier Tilmann Riemenschneider Die fruhen Werke Wurzburg 1925 S 34 57 Heinz Stefanski Ein unbekanntes Werk des Malerknechts Tilman Riemenschneider In Zeitschrift fur Kunstgeschichte Band 43 Nr 3 1980 S 307 Die Erscheinung Christi vor Maria Magdalena In SMB Digital Abgerufen am 12 Juli 2020 Raum 109 Bode Museum In http bode360 smb museum Abgerufen am 14 Juli 2020 Ort Munnerstadt In bayerisches nationalmuseum de Abgerufen am 12 Juli 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Vier Evangelisten des Munnerstadter Altars amp oldid 239519289