www.wikidata.de-de.nina.az
Der Europaische Laternentrager Dictyophara europaea ist eine warmeliebende palaarktische Zikadenart mit Vorkommen bis ins sudliche Mitteleuropa Europaischer LaternentragerDictyophara europaeaSystematikOrdnung Schnabelkerfe Hemiptera ohne Rang Zikaden Auchenorrhyncha Unterordnung Spitzkopfzikaden Fulgoromorpha Familie DictyopharidaeGattung DictyopharaArt Europaischer LaternentragerWissenschaftlicher NameDictyophara europaea Linnaeus 1767 Dictyophara europaeaDictyophara europaea LarveDictyophara europaea var rosea LarvePraparat aus der Zoologischen Staatssammlung Munchen Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Etymologie 3 Biologie und Lebensweise 4 Verbreitung 5 Taxonomie 6 Okonomische Bedeutung 7 Einzelnachweise 8 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Tiere erreichen eine Korperlange von 9 bis 13 Millimeter Sie sind meist einfarbig zart hellgrun gefarbt es kommen aber als seltenere Abweichung auch rote Tiere vor var rosea Die Vorderflugel sind etwa genauso gross wie die Hinterflugel die Membran zart und durchsichtig hyalin mit reicher gruner Aderung die zur Spitze hin zahlreiche Zellen ausbildet Auffallig und fur die Bestimmung wichtig ist die Kopfform Dieser ist nach vorn zwischen den Augen in eine kegelformige spitz zulaufende Verlangerung ausgezogen diese ist bei Ansicht von oben etwa dreimal so lang wie an der Basis breit Er tragt zwei starke zur Spitze hin konvergierende Langskiele und einen Mittelkiel Das Pronotum tragt einen Mittelkiel und zwei Seitenkiele die in der Hinterhalfte undeutlich werden es ist zwischen den Kielen deutlich eingesenkt Auch das Mesonotum tragt oben drei gerade Kiele Die Beine sind von massiger Lange die Hinterbeine merklich langer und kraftiger als die vorderen Beinpaare Die Schienen Tibien der Hinterbeine besitzen aussen sechs und an der Spitze eine Gruppe von sieben starken Dornen mit schwarzer Spitze Solche Dorne sind auch an den ersten beiden Tarsengliedern vorhanden 1 2 3 In Deutschland und den nordlichen Teilen Mitteleuropas ist die Art der einzige Vertreter ihrer Familie und durch die charakteristische Kopfform unverwechselbar In Osterreich muss bereits mit zwei weiteren recht ahnlichen Arten der Gattung gerechnet werden Bei Dictyophara pannonica ist der Kopffortsatz langer gerade zylindrisch vorgestreckt und am Ende abgerundet nicht zugespitzt Dictyophara multireticulata ist etwas grosser 13 bis 14 Millimeter der Kopffortsatz ist kurzer Vertex wenig mehr als doppelt so lang wie breit und die Vorderflugel sind zur Spitze hin kleinzelliger geadert 1 Die Larven auch Nymphen genannt da sie keine besonderen Larvalorgane besitzen ahneln in Farbung Gestalt und Kopfform den Imagines Sie tragen auf den Tergiten 6 bis 8 des Hinterleibs eine Porenplatte aus der Wachsfaden abgeschieden werden konnen Unterscheidungsmerkmale zu den anderen Arten der Gattung sind Die Vorderschenkel tragen auf der Aussenkante im Spitzenteil mehrere Zahnchen Der dritte Tergit des Hinterleibs besitzt Sinnesgrubchen Die Seitenkiele auf dem Scheitelfeld des Kopfes Coryphe oder Vertex genannt sind an beiden Enden etwas nach innen hin gebogen Etymologie BearbeitenDer Name Laternentrager leitet sich eigentlich von einer anderen Art der Familie dem Laternentrager Fulgora laternaria ab Diese sudamerikanische Art ist in Europa schon fruh bekannt geworden unter anderem durch die Stiche von Maria Sibylla Merian Dieser tragt einen blasenformigen Kopffortsatz der nach den Berichten einiger der fruhen Forschungsreisenden angeblich so hell leuchten wurde dass man dabei lesen konne 4 Auf die europaische Art ist der Name ubertragen worden ohne dass es eine vergleichbare Sage gegeben hatte Der wissenschaftliche Gattungsname Dictyophara bedeutet frei ubersetzt die ein Netz gewand tragt 5 von griech dictyon Netz und phorein tragen Biologie und Lebensweise BearbeitenDictyophara europaea ist polyphag 6 und von einer Vielzahl von Nahrpflanzen nachgewiesen ohne dass bestimmte Praferenzen erkennbar waren Die Art ist zumindest in Mitteleuropa sehr warmeliebend und kommt ausschliesslich in warmebegunstigten offenen Lebensraumen wie zum Beispiel Trockenrasen vor sie wurde sogar als eine der Charakterarten fur diesen Lebensraumtyp vorgeschlagen 7 Wichtig ist dass Bereiche mit offenem unbewachsenem Boden vorhanden sind Gegenuber menschlichen Beeintrachtigungen ist sie nicht sehr sensibel sie kommt sogar oft in ruderal beeinflussten teilweise degradierten Trockenrasen vor 8 Sie kommt auch in stadtischen urbanen Lebensraumen mit entsprechender Struktur vor zum Beispiel in den Stadten Berlin 9 und Warschau Die Art besitzt eine Generation im Jahr univoltin und uberwintert im Eistadium Die Eier werden vom Weibchen im Boden abgelegt und dabei durch besondere Strukturen des Ovipositors einzeln mit Erde umhullt 3 Imagines werden in Mitteleuropa von Mitte Juli bis Mitte Oktober beobachtet Das Sprungvermogen ist bei dieser Art im Detail untersucht worden 10 Der Europaische Laternentrager vermag etwa einen Meter weit und einen Meter hoch zu springen etwa das Hundertfache der Korperlange Dieses rekordverdachtige Sprungvermogen wird durch eine bogenformige Skelettstruktur den sogenannten Pleuralbogen ermoglicht in dem ahnlich einem gespannten Pfeilbogen Muskelenergie gespeichert wird die dann explosionsartig freigesetzt werden kann dabei werden die Hinterbeine synchron plotzlich in nur zwei Millisekunden ausgestreckt Es werden Startgeschwindigkeiten von etwa 4 Meter pro Sekunde erreicht Antriebsenergie liefern die machtigen Trochantermuskeln Ahnlich wie beim Sprungvermogen der Flohe spielt bei der Speicherung das elastische Protein Resilin eine wichtige Rolle Dictyophara europaea kann mit Artgenossen durch Vibrationssignale kommunizieren 11 Der erzeugte fur Menschen nicht horbare Ton wird als etwa drei Sekunden langer Triller aus gleichmassigen Pulsen beschrieben Verbreitung BearbeitenDictyophara europaea lebt im Mittelmeergebiet in Nordafrika und Sudeuropa und dem sudlichen Mitteleuropa nach Osten uber die Turkei 12 den Iran das sudliche Russland und Zentralasien ostlich bis nach Xinjiang im Norden Chinas 2 aus dem hier nordlich anschliessenden Teil Nordrusslands gibt es aber keine Nachweise 13 Sie fehlt auch in Nordeuropa Skandinavien Grossbritannien dem Baltikum und den Niederlanden 14 kommt aber in Belgien und in Belarus 15 vor In Deutschland gibt es Nachweise aus allen Bundeslandern ausser Niedersachsen Schleswig Holstein Bremen Hamburg und Saarland 16 wobei sie nach Nordwesten hin immer seltener wird In Osterreich konzentrieren sich die Nachweise auf die warmebegunstigten Tieflagen im Osten und das Donautal 1 In Deutschland 17 und in Karnten 1 ist sie auf der Roten Liste als gefahrdet Kategorie 3 aufgefuhrt Taxonomie BearbeitenDie Art wurde von Linne als Fulgora europaea erstbeschrieben Sie ist Typusart der Gattung Dictyophara Die Gattung umfasst etwa 40 Arten die alle palaarktisch verbreitet sind mit Verbreitungsschwerpunkt im Sudwesten Dictyophara europaea bildet mit D asiatica D lindbergi und D subsimilis die Untergattung Dictyophara s str 18 Okonomische Bedeutung BearbeitenDer Europaische Laternentrager kann beim Saugakt pflanzenpathogene Bakterien der Gattung Phytoplasma als Vektor von Pflanze zu Pflanze ubertragen Da die Zikade sehr polyphag ist und auch regelmassig an einigen Kulturpflanzen vorkommt kann sie dadurch den Ertrag schmalern Erst seit wenigen Jahren ist bekannt dass sie als Vektor die gefurchtete Vergilbungskrankheit Goldgelbe Vergilbung auf Weinreben ubertragen kann Sie nimmt die Phytoplasmen vermutlich beim Saugakt an Gewohnlicher Waldrebe in der Umgebung der Rebkulturen auf 19 Entsprechende Schaden sind in erster Linie im Mittelmeergebiet besonders in Italien und den Balkanlandern relevant In Mitteleuropa spielt die Art als Schadling keine Rolle Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Wolfgang Schedl 2004 Die Verbreitung und Okologie von Dictyopharidae in Osterreich und in angrenzenden Landern Homoptera Auchenorrhyncha In Denisia 13 115 120 zobodat at PDF a b Zhi Shun Song amp Ai Piing Liang 2008 The Palaearctic Planthopper Genus Dictyophara Germar 1833 Hemiptera Fulgoroidea Dictyopharidae in China Annales Zoologici 58 3 537 549 doi 10 3161 000345408X364364 a b Reinhard Remane amp Ekkehard Wachmann Zikaden kennenlernen beobachten Naturbuch Verlag Augsburg 1993 ISBN 3 89440 044 7 Samuel Schilling Ausfuhrliche Naturgeschichte des Thier Pflanzen und Mineralreichs Band 3 Thier Reich Fische und der wirbellosen Thiere Verlag von Heinrich Richter Breslau 1841 S 467 Der surinamische Laternentrager Vorschau bei Google Books Herbert Nickel 2013 Zur Etymologie der Zikadennamen Mittel und Nordeuropas Acta Musei Moraviae Scientiae biologicae Brno 98 2 273 315 Hans Schiemenz 1987 Beitrage zur Insektenfauna der DDR Homoptera Auchenorrhyncha Cicadina Insecta Teil I Allgemeines Artenliste Uberfamilie Fulguroidea Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum fur Tierkunde Dresden Band 15 Nr 8 1 105 Dictyophara europaea p 96 97 Herbert Nickel Werner E Holzinger Ekkehard Wachmann 2002 Mitteleuropaische Lebensraume und ihre Zikadenfauna Hemiptera Auchenorrhyncha In Denisia 4 zugleich Kataloge des Oberosterreichischen Landesmuseums Neue Folge Nr 176 279 328 zobodat at PDF Gernot Kunz Herbert Nickel Rolf Niederinghaus Fotoatlas der Zikaden Deutschlands Wissenschaftlicher Buchvertrieb Frund 2011 ISBN 978 3 939202 02 8 Nora Lange Der Einfluss von Landschaftskontext auf die Diversitat der Zikaden Hemiptera Auchenorrhyncha in Stadtbrachen Diplomarbeit Universitat Oldenburg 2006 Malcolm Burrows 2014 Jumping mechanisms in dictyopharid planthoppers Hemiptera Dicytyopharidae Journal of Experimental Biology 217 402 413 doi 10 1242 jeb 093476 D Yu Tishechkin Vibrational communication in Cercopoidea and Fulguroidea Homoptera Cicadina with notes on classification of higher taxa Russian Entomological Journal 12 2 129 181 Emine Demir 2008 The Fulgoromorpha and Cicadomorpha of Turkey Part 1 Mediterranean Region Hemiptera Munis Entomology amp Zoology Vol 3 No 1 447 522 G A Anufriev amp A F Emeljanov Suborder Cicadinea Auchenorrhyncha In A S Lelej E V Kanyukova Z A Konovalova S Yu Storozhenko Keys to the Insects of the Far East of the USSR in six Volumes Volume II Homoptera and Heteroptera Transliteration of the Russian title Opredelitel nasekomykh Dal nego Vostoka SSSR v shesti tomakh Vol 2 Ravnokrylye i poluzhestkokrylye Nauka Leningrad 1988 translated U S Department of Agriculture 2001 Janusz Nast 1987 The Auchenorrhyncha Homoptera of Europe Annales Zoologici 40 15 1 661 Oleg Borodin 2004 A checklist of the Auchenorrhyncha of Belarus Hemiptera Fulgoromorpha et Cicadomorpha Beitrage zur Zikadenkunde 7 29 47 Herbert Nickel amp Reinhard Remane 2003 Verzeichnis der Zikaden Auchenorrhyncha der Bundeslander Deutschlands Entomofauina Germanica 6 130 154 Herbert Nickel Werner Witsack und Reinhard Remane 1999 Rote Liste der Zikaden Deutschlands Hemiptera Auchenorrhyncha Habitate Gefahrdungsfaktoren und Anmerkungen zum Areal Beitrage zur Zikadenkunde 3 13 32 Alexander F Emeljanow 2003 The subgeneric division of the genus Dictyophara Germar 1833 Homoptera Dictyopharidae Russian Entomological Journal 12 4 357 358 Filippin L Jovic J Cvrkovic T Forte V Clair D Tosevski I Boudon Padieu E Borgo M Angelini E 2009 Molecular characteristics of phytoplasmas associated with Flavescence doree in clematis and grapevine and preliminary results on the role of Dictyophara europaea as a vector Plant Pathology 58 826 837 doi 10 1111 j 1365 3059 2009 02092 xWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Dictyophara europaea Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Europaischer Laternentrager amp oldid 235507678