www.wikidata.de-de.nina.az
De morbis acutis et chronicis ist eine medizinische Schrift in lateinischer Sprache die Caelius Aurelianus zu Beginn des 5 Jahrhunderts erstellt hat Durch die Darstellung der Heilmethoden zahlreicher Arzte der vorangegangenen Jahrhunderte bietet sie wertvolle Einblicke in die Heilkunst der Antike Inhaltsverzeichnis 1 Quellen und Stellung in der antiken Medizinliteratur 2 Die Sprache 3 Inhalt 3 1 Die Krankheiten 3 2 Die Heilmethoden 3 3 Die Arzte 4 Uberlieferung und Textausgabe 5 Textausgaben und Ubersetzungen 6 Literatur 7 EinzelnachweiseQuellen und Stellung in der antiken Medizinliteratur BearbeitenCaelius Aurelianus nennt in seiner Schrift immer wieder Soranos der 300 Jahre fruher wirkte als seinen Lehrmeister und Gewahrsmann Im Vorwort gibt er an den Kollegen die das Griechische nicht mehr beherrschen die griechische Medizin zu erschliessen Man nimmt daher an dass es sich um eine wenn auch freie Ubersetzung von Buchern des Soranos handelt 1 Die Sprache BearbeitenDas Latein des Caelius Aurelianus ist nicht mehr das des republikanischen Roms Allerdings ist kein afrikanischer Lateindialekt ausgepragt worden wie man eine Zeitlang annahm Vielmehr muss man von einem gut gebildeten Latein mit Zugestandnissen an die spatlateinische Volkssprache einzelne Vulgarismen und griechische Fachausdrucke sprechen So wird z B anagargarisma Gurgelmittel aus dem Griechischen entnommen Es gibt Wortneubildungen wie recorporativus zur Wiederherstellung des Korpers gehorig Auch neue grammatische Strukturen treten auf 2 Inhalt BearbeitenEs werden akute Krankheiten von chronischen Krankheiten unterschieden Im Vorwort zu den chronischen Krankheiten fuhrt er aus dass die chronischen Krankheiten ein langwieriges Leiden bedeuteten das grossere arztliche Kunst verlange als die akuten die eventuell auch von selbst endeten Die Darstellung der Krankheiten erfolgt stets nach demselben Schema der Beschreibung der Krankheiten mit ihren Symptomen eventuell auch Abgrenzung gegen andere Erkrankungen und Ursachen der Erkrankung folgen die Behandlungsempfehlungen Daran schliesst sich meistens eine ausfuhrliche Verurteilung der Behandlung anderer Arzte an Die Krankheiten Bearbeiten Es werden etwa 60 Leiden vorgestellt Die Krankheiten reichen von Parasitenbefall z B Phthiriasis Lausekrankheit c m IV 2 Symptomen z B Tussicula Husten c m II 8 Symptomgruppen z B Stomachicus Magenkranker c m III 2 bis zu Krankheiten im klinischen Sinn 3 z B epilepsia Haufig behalt Caelius Aurelianus den griechischen Namen bei so spricht er von katarrh apoplexia Manchmal ist er zweisprachig z B hydrophobia aquifuga oder morsus canis rapidi Tollwut a m III 9 Viele Bezeichnungen haben sich bis heute erhalten entsprechen aber meistens nicht exakt der damaligen Bedeutung Die Krankheiten werden definiert eingeteilt nach den beiden Merkmalen Straffung strictura und Lockerung solutio und durch Symptome wie Fieber Schweissausbruch Appetitlosigkeit u a beschrieben Die Heilmethoden Bearbeiten Die Behandlung folgt den Grundsatzen der Schule der Methodiker 4 Es wird die Lagerung der Kranken detailliert dargestellt die Diat das Fasten Aderlass Herumtragen etc Die Anweisungen sind sehr genau So heisst es in c m IV 3 uber die zu gebende Ziegenmilch lac summendum ex agresti pastu perfectum etenim in ciuitat sed aquatum faciant ex caprea quae lentisci pascua uel murtae aut rubi aut vitis foliis Man soll Milch von der Landweide nehmen Denn die in der Stadt gehaltenen geben wassrige Milch Die Ziegen sollten genahrt sein mit Mastix Myrte Brombeere Weinblattern In zahlreichen Behandlungen wird der Schropfkopf cucurbitta und das Klistier clister verwendet sogar die Ernahrung durch das Klistier das Nahrklistier wird beschrieben c m II 37 Caelius Aurelianus verfugt auch uber ausgedehntes pharmazeutisches Wissen Chirurgische Eingriffe werden selten und nur ablehnend erwahnt selbst das Ziehen eines schmerzenden Zahnes wird negativ gesehen c m II 4 Die Arzte Bearbeiten Ausser Soranos zitiert Caelius Aurelianus zirka 50 Arzte von Hippokrates von Kos bis zu Eudemus und Lysias die zur Zeit des Tiberius wenige Generationen vor Soranos wirkten Am haufigsten zitiert er Asklepiades von Bithynien Diokles von Karystos Erasistratos Herakleides von Tarent Praxagoras von Kos und Themison von Laodikeia Nach der Behandlungsempfehlung fur eine Krankheit ergeht sich der Autor haufig in einer ausfuhrlichen Kritik der Kollegen Dass er Herakleides der der abweichenden Schule der Empiriker anhangt z B fur die Behandlung der Pleuritis tadelt ist nicht uberraschend Aber auch dem Methodiker Themison und selbst Hippokrates wirft er Behandlungsfehler bei dieser und anderen Krankheiten vor a m II 19 23 24 Uberlieferung und Textausgabe BearbeitenCassiodor nennt noch Caelius Aurelianus 5 Danach gerat er mehr und mehr in Vergessenheit wogegen der Name Soranos im fruhen Mittelalter immer wieder auftaucht Die Bucher haben sich nur in einer Handschrift im Kloster Lorsch erhalten Diese ging nachdem sie 1529 von Johannes Sichard herausgegeben und bei Henricus Petrus in Basel gedruckt worden war verloren 6 Da nur geringe handschriftliche Fragmente erhalten blieben erwiesen sich spatere Ausgaben als schwierig haufig wurden Verbesserungen vorgeschlagen 1950 brachte Israel Edward Drabkin eine Edition mit englischer Parallelubersetzung heraus 1990 erschien die Ausgabe von Gerhard Bendz mit der Ubersetzung von Ingeborg Pape Textausgaben und Ubersetzungen BearbeitenCaelius Aurelianus Celerum passionum libri III De morbis acutis Tardarum passionum libri V De morbis diuturnis Akute Krankheiten Buch I III Chronische Krankheiten Buch I V Herausgegeben von Gerhard Bendz und ins Deutsche ubersetzt von Ingeborg Pape 2 Bande Berlin 1990 Corpus Medicorum Latinorum VI 1 Caelius Aurelianus On acute diseases and on chronic diseases Hrsg und ubersetzt von Israel E Drabkin Chicago 1950 Literatur BearbeitenValentin Rose Anecdota Graeca et Graecolatina Heft 2 Berlin 1870 Theodor Meyer Steineg Das medizinische System der Methodiker Jena 1916 Robert Fuchs Geschichte der Heilkunde bei den Griechen in Max Neuberger Julius Pagel Handbuch der Geschichte der Medizin Hildesheim New York 1971 Alf Onnerfors Das medizinische Latein von Celsus bis Cassius Felix in Aufstieg und Niedergang der romischen Welt Band II 37 1 de Gruyter Berlin New York 1993 Einzelnachweise Bearbeiten Robert Fuchs Geschichte der Heilkunst bei den Griechen 32 Die Methodiker Alf Onnerfors Das medizinische Latein von Celsus bis Cassius Felix X Caelius Aurelianus Pschyrembel Theodor Meyer Steineg Das medizinische System der Methodiker V Caelius Aurelianus Cassiodor Institutiones divinarum et saecularium litterarum Buch I XXXI 2 Valentin Rose Anecdota Graeca et Graecolatina Aus den Medicinales Responsiones des Caelius Aurelianus Abgerufen von https de wikipedia org w index php title De morbis acutis et chronicis amp oldid 229459507