www.wikidata.de-de.nina.az
Das Reich der Zeichen L empire des signes ist ein literaturtheoretischer Aufsatz des franzosischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes aus dem Jahr 1970 Eine deutsche Ubersetzung erschien erstmals 1981 im Suhrkamp Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1 1 Pluralisierung und Dezentrierung 1 2 Zeichentheorie 1 3 Westliche vs ostliche Philosophie 2 Siehe auch 3 Ausgaben 4 Weblinks 5 QuellenInhalt BearbeitenBarthes legte gegen Ende der 60er Jahre seinen Schwerpunkt auf die Erforschung der Bedingungen der Moglichkeiten dessen was gesagt und gedacht werden kann also auf die Konstitution der Bedeutungsstrukturen Da man keinen Standpunkt ausserhalb der eigenen Sprache einnehmen kann muss man zunachst die vorgegebenen Strukturen die Sprache und die Sprechweisen selbst erforschen um von dort aus die eigene Kultur umdenken zu konnen 1 Er wendet sich als Semiologe der Kritik des Zeichens an sich zu In seinen Aufzeichnungen nach einer Japanreise schafft er mit Das Reich der Zeichen einen Gegenmythos 1 um die Mythen des Westens zu uberformen und dadurch zu entmachten Pluralisierung und Dezentrierung Bearbeiten Das Verfahren das er dabei anwendet ist das der Pluralisierung und Dezentrierung Fur seinen Gegenmythos beschreibt er nicht Japan als etwas Objektives oder als ein Idealbild sondern als das was Japan in ihm ausgelost hat 2 und fasst diese Erzahlung in eine Fiktion Ich kann auch ohne jeden Anspruch eine Realitat darzustellen oder zu analysieren gerade dies tut der westliche Diskurs mit Vorliebe irgendwo in der Welt dort eine gewisse Anzahl von Zugen ein Wort mit graphischem und sprachlichem Bezug aufnehmen und aus diesen Zugen ganz nach Belieben ein System bilden Und dieses System werde ich Japan nennen 3 Das Mittel der Dezentrierung zeigt sich auch in der Komposition von Das Reich der Zeichen selbst Barthes parodiert hier zugleich die Anfange der anthropologischen Photographie indem er Bild und Text miteinander durch eine serielle Anordnung verschiedener Photoportrats zu einer texttheoretischen Lekture verschrankt 4 Zeichentheorie Bearbeiten In S Z kritisiert Barthes die traditionell bevorzugte Position des Signifikats gegenuber dem materiellen Bedeutungstrager dem Signifikanten 1 In Das Reich der Zeichen wendet er sich noch vehementer gegen die vermeintlich wahre innere Bedeutung gegen die Instrumentalisierung der Signifikanten So stellt er am Beispiel des Haiku die Sinn gebende Leseweise des Westens der sinnlichen Lekture entgegen Dabei ist es nicht das Ziel Barthes dem Sinn einen Nicht Sinn als Kontrapunkt entgegenzustellen sondern er zeigt wie die Konzentration des Westens von dem vermeintlich bedeutungsvollen Kern abgelenkt werden kann Er ubt also keinen direkten Widerstand gegen die okzidentale Ethik der Bedeutung indem er einfach fur das Gegenteil pladiert sondern er zielt darauf den Begriff der Bedeutung zu verflussigen so dass er ungreifbar wird 5 Zwar konne wie er in seiner Biographie verdeutlicht Sinn zwar durchaus im Nichts verschwinden aber der Nicht Sinn sei die schlimmste aller Bedeutungsgebungen 6 Gegen diesen Nicht Sinn stellt er das Konzept der Dezentrierung wie er es am Haiku erlautert Interpretationsversuche westlicher Art ob Dechiffrierung Formalisierung oder Tautologie die bei uns dazu bestimmt sind den Sinn zu durchdringen d h in ihn einzubrechen konnten den Haiku mithin nur verfehlen denn die Lesearbeit die mit ihm verbunden ist liegt darin die Sprache in der Schwebe zu halten und nicht darin sie zu provozieren 7 Westliche vs ostliche Philosophie Bearbeiten Im westlichen Denken zielt der Betrachter darauf sich selbst in dem Fremden zu spiegeln Mit seinem Buch Das Reich der Zeichen geht es Barthes darum diesen Spiegel so gut wie zu entleeren Diese Form der Dezentrierung wird dem westlichen Narzissmus entgegengehalten En Occident le miroir est un objet essentiellement narcissique l homme ne pense le miroir que pour s y regarder mais en Orient semble t il le miroir est vide le miroir ne capte que d autres miroirs et cette reflexion infinie est le vide meme 8 Im Abschnitt Ohne Sprache zeichnet er eine andere Wahrnehmung des Fremden auf die den Reisenden wohl tut weil er sich in der rauschende Masse einer unbekannten Sprache eine delikate Abschirmung verschafft Welche Ruhe im Ausland Dort bin ich sicher vor Dummheit Gewohnlichkeit Eitelkeit und weltmannischem Gehabe vor Nationalitat und Normalitat Die unbekannte Sprache deren reine Bedeutung ich dennoch wahrnehme zieht mich in ihre kunstliche Leere hinein Ich lebe in einem Zwischenraum der frei von jeder vollen Bedeutung ist 9 Dagegen steht das burgerliche Nachfragen Wie sind Sie dort mit der Sprache zurechtgekommen als Mythos und Ideologie ideologische Behauptung des westlichen Denkens die durch praktische Fragen bemantelt wird Kommunikation gibt es nur in der Sprache 10 Durch die Ausdehnung der Signifikanten 11 im Ausland Japan die fur den Reisenden um so vieles weiter als die Sprache ist gibt es einen Austausch der Zeichen trotz der Undurchsichtigkeit der Sprache und zuweilen gar wegen ihr was Barthes als Reichtum bestrickende Beweglichkeit und Subtilitat beschreibt Der Grund liegt darin dass der Korper dort frei von Hysterie und Narzissmus ist der ganze Korper unterhalt mit Ihnen eine Art kindlicher Plauderei der jedoch die vollkommene Beherrschung der Codes alles Regressive und Infantile nimmt Barthes erlautert das am Beispiel einer Verabredung Eine Verabredung treffen mit Gebarden Skizzen und Namen benotigt mit Sicherheit eine ganze Stunde aber diese Stunde hat man den ganzen Korper des anderen erkannt geschmeckt und aufgenommen hat dieser ohne wirkliche Absicht seine eigene Erzahlung seinen eigenen Text ausgebreitet 12 Siehe auch BearbeitenRoland Barthes Die Lust am Text Der Tod des Autors PoststrukturalismusAusgaben BearbeitenDas Reich der Zeichen Frankfurt M 1981 Suhrkamp ISBN 3 518 11077 2 L empire des signes 1970 Weblinks BearbeitenBettina Kruger Sehnsucht nach dem ganz anderen Roland Barthes Das Reich der Zeichen eine Japan Reise Kentaro Kawashima dem Lacheln nah Das photographierte Gesicht in Roland Barthes Das Reich der Zeichen Quellen Bearbeiten a b c Antje Landmann Zeichenleere Roland Barthes interkultureller Dialog in Japan S 67 Bettina Kruger Sehnsucht nach dem ganz anderen Roland Barthes Das Reich der Zeichen eine Japan Reise in parapluie no 2 1997 1 Barthes Das Reich der Zeichen Genua Skira 1970 dt Im Reich der Zeichen Frankfurt a M Suhrkamp 1981 S 13 Kentaro Kawashima dem Lacheln nah Das photographierte Gesicht in Roland Barthes Das Reich der Zeichen in parapluie no 23 2 Vergl Antje Landmann S 68 f Vergl Antje Landmann S 69 Roland Barthes Der Einbruch des Sinns in ders Das Reich der Zeichen Frankfurt a M 1981 S 98 Barthes L Empire des signes in Œuvres completes S 801 Roland Barthes Das Reich der Zeichen Suhrkamp Frankfurt am Main 1981 S 22 f Barthes Der Einbruch des Sinns S 22 Es handelt sich um eine Ausdehnung der Signifikanten weil Barthes die japanische Sprache nicht spricht worauf er an anderer Stelle hinweist Barthes Der Einbruch des Sinns S 23 Werke von Roland Barthes in deutscher Ubersetzung Essays Literaturtheorie Am Nullpunkt der Literatur Cy Twombly Das Rauschen der Sprache Das Reich der Zeichen Das semiologische Abenteuer Der Tod des Autors Die helle Kammer Die Lust am Text Die Sprache der Mode Elemente der Semiologie Fragmente einer Sprache der Liebe Literatur oder Geschichte Kritik und Wahrheit Mythen des Alltags Rhetorik des Bildes Sade Fourier Loyola S Z Uber mich selbst Interviews Die Kornung der Stimme Vorlesungen aus dem Nachlass Das Neutrum Die Vorbereitung des Romans Wie zusammen leben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Das Reich der Zeichen amp oldid 236580643