www.wikidata.de-de.nina.az
Die Baureihe 488 0 888 0 ist ein dreiteiliger Triebzug der Berliner S Bahn Die 1999 durch Umbau aus zwei Viertelzugen der Baureihe 477 877 entstandene Einheit diente wahrend ihrer Betriebszeit nur zu Sonderfahrten Sie ist auch bekannt unter der Bezeichnung Panorama S Bahn DB Baureihe 488 0 888 0 Panorama S Bahn Panorama S Bahn im Berliner Ostbahnhof 2003Panorama S Bahn im Berliner Ostbahnhof 2003Nummerierung 488 001 888 001 488 501Anzahl 1Hersteller 477 130 105 DWA877 130 RAW SchoneweideUmbau Hw Schoneweide ELMO AEG SiemensBaujahr e 1943 19581997 1999 Umbau Achsformel Bo Bo 2 2 Bo Bo Spurweite 1435 mmLange uber Kupplung 54 065 mmLange 17 255 mm ET 17 605 mm EB Hohe 3548 mmBreite 3130 mmDrehzapfenabstand 11 975 mm ET 12 325 mm EB Drehgestellachsstand 2500 mmLeermasse 123 0 tDienstmasse 128 0 tHochstgeschwindigkeit 80 km hStundenleistung 8 90 kW 720 kWDauerleistung 8 63 kW 504 kWBeschleunigung 0 3 0 5 m s umschaltbar Treibraddurchmesser 900 850 mmLaufraddurchmesser 900 850 mmMotorentyp GFM 3824 a 34Stromsystem 750 V Stromubertragung seitliche von unten bestrichene StromschieneAnzahl der Fahrmotoren 8Steuerung selbsttatige elektrische WiderstandssteuerungKupplungstyp ScharfenbergkupplungSitzplatze 65Fussbodenhohe 1120 mmVon der Vorstellung des Fahrzeugs zum 75 jahrigen Bestehen der S Bahn am 6 August 1999 bis zu seiner Stilllegung 2009 sind rund 150 000 Fahrgaste 1 gezahlt worden darunter auch Konigin Elisabeth II 2 3 Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Umbau 2 1 Rohbau und Lackierung 2 2 Fahrgastraum 2 3 Technische Ausrustung 2 4 Elektrische Ausrustung 3 Betrieb 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntwicklung Bearbeiten nbsp Diente als Vorlage Der Glaserne Zug ET 91Als Vorlage fur einen S Bahn Triebwagen der touristisch genutzt werden sollte dienten die beiden Exemplare der Baureihe 491 von denen der letzte Vertreter am 12 Dezember 1995 bei einem Auffahrunfall so stark beschadigt wurde dass die Deutsche Bahn einen Wiederaufbau als unwirtschaftlich verwarf Die ersten Uberlegungen fur ein ahnliches Fahrzeug kamen allerdings noch vor dem besagten Unfall in Berlin auf kurz nach der Grundung der S Bahn Berlin GmbH zum 1 Januar 1995 Zunachst gab es Uberlegungen ein den offenen Doppeldeckern der BVG entsprechendes Fahrzeug zu bauen Bei der U Bahn gab es bereits ein solches offenes Fahrzeug bekannt unter dem Namen Cabrio U Bahn bei der die Fahrgaste mit Helmen ausgestattet den Berliner Untergrund erleben konnen Die Idee ein gleichartiges Fahrzeug fur die S Bahn zu entwerfen wurde allerdings aus folgenden Grunden schnell verworfen Zuallererst stand die Sicherheit der Fahrgaste auf dem Spiel Da das Fahrzeug im Regelbetrieb unterwegs gewesen ware bestunde die Gefahr mit umliegenden Fahrzeugen oder Anlagen in Beruhrung zu kommen Das Fahrzeug konnte nur zwischen Regelzugen eingesetzt werden was eine erhohte Reisegeschwindigkeit mit sich brachte Die Fahrgaste waren so vermehrt dem Fahrtwind ausgesetzt worden Ein offenes Fahrzeug hatte ebenfalls zur Folge gehabt dass der Betrieb nur saisonbedingt das heisst nur in der warmen Jahreszeit stattfinden konnte Dies fuhrt aber zu einem nicht unerheblichen Ansteigen der Betriebskosten Die Bodenrahmen hatten bei offenen Wagen ohne mittragendes Dach erheblich verstarkt werden mussen was aufgrund der unter den Wagenboden anzuordnenden Teile insbesondere der elektrischen Ausrustung auf Schwierigkeiten gestossen ware Es sprachen also mehrere Grunde gegen eine Cabrio S Bahn Zu diesem Zeitpunkt ereignete sich ein Unfall in Garmisch Partenkirchen bei dem das letzte Exemplar der als Glaserner Zug bekannt gewordenen Baureihe zerstort wurde Die zustandigen Leute im Vorstand der Berliner S Bahn griffen die Idee des Tourismuswagens wieder auf und stellten die Anforderungen fur das zu konstruierende Fahrzeug Das Fahrzeug soll nur auf den Gleichstromstrecken der Berliner S Bahn verkehren also mit 750 V und seitlicher Stromschiene Ahnlich dem Glasernen Zug sollen die Fahrgaste eine moglichst ungehinderte Sicht rechts und links des Fahrzeugs haben zusatzlich eine freie Sicht uber den Fuhrerstand hinaus auf die Strecke Die Innenausrichtung ist barrierefrei zu gestalten zudem ist ein hochstes Mass an Komfort zu bieten Fur Erlauterungen ist eine Multimedia Anlage vorgesehen Freizugiger Durchgang zwischen den einzelnen Wagen Einbau einer barrierefreien Toilette Das Fahrzeug soll kein Neubau sondern aus dem bestehenden Wagenpark heraus umgebaut werden Die Wahl fiel schnell auf die zur Ausmusterung vorgesehene Baureihe 477 die neueren Baureihen waren fur einen Umbau von vornherein nicht in Frage gekommen Zudem hatte die Hauptwerkstatt Schoneweide bereits jahrzehntelange Erfahrungen beim Umbau und bei der Modernisierung dieser Fahrzeuge Dennoch sollte die Panorama S Bahn eine der grossten Umbauaktionen in der Geschichte des Werks werden Umbau BearbeitenAls Spenderwagen fur den Panoramazug dienten die beiden zur Hauptuntersuchung vorgesehenen Viertelzuge 477 877 105 und 130 Der Beiwagen 877 105 wurde allerdings in 877 114 II umbezeichnet und im Regelbetrieb weitergenutzt da der 877 114 I also der zeitlich erste von beiden Beiwagen auf Grund technischer Mangel ausgemustert werden musste Ohnehin war bei der ersten Prasentation ein dreiteiliger Zug vorgeschlagen worden Die beiden Triebwagen wurden 1943 bei der Waggonfabrik Dessau der Beiwagen 1958 im Raw Schoneweide hergestellt Sie erhielten nach Umbau die Wagennummern 488 001 bzw 501 und 888 001 Bei der ersten Untersuchung der Fahrzeuge wurden zunachst an mehreren Tragern Korrosionsschaden festgestellt Diese waren zum besagten Zeitpunkt noch nicht gravierend hatten sich aber spater bemerkbar machen konnen Infolgedessen entschied sich die Hauptwerkstatt fur einen kompletten Neuaufbau der Wagen um spatere Arbeiten zu vermeiden Der Umbau erfolgte zwischen 1996 und 1999 Rund 3 5 Millionen Euro wurden hierfur aufgewendet 1 Rohbau und Lackierung Bearbeiten Die Abmessungen der Fahrzeuge entsprechen denen der Basis Wagen Der Mittelwagen ist gegenuber den beiden Triebwagen um 350 mm langer Der Bodenrahmen entspricht ebenfalls den Originalen nur die Quertrager bekamen eine andere Position um eine konsequente Spantenbauweise zu ermoglichen Die Kopftrager mussten dagegen neu konzipiert werden Grund hierfur waren die geplanten Ubergange zwischen den Einzelwagen die eine Tieferlegung der Kupplungen um 370 mm erforderten Die Seitenwande des Fahrzeugs sind mit dem 1600 mm breiten Langstrager im Dach verbunden Sie bestehen im Rohbau aus Vierkantrohren mit unterhalb der Fensterbrustung angeordneten Zug und Druckstaben und einer Beplankung aus Stahlblech Die Anordnung ist auch deshalb moglich geworden da geringere Anzahl der Turen je eine pro Wagenseite anstatt vier der Statik der Wagenkasten zugutekommt Die Fahrzeugkopfe mussten ebenfalls neugebaut und zusatzlich verstarkt werden um dem veranderten Querschnitt des Wagenkastens zu entsprechen Dennoch ahneln sie denen der BR 477 fast bis ins Detail Ebenso wurde die Anordnung der Scheinwerfer denen der Originalfahrzeuge nachempfunden lediglich das dritte Spitzensignal uber der Frontscheibe ist neu Bei der Lackierung der Fahrzeuge griff man auf das bewahrte und bei der Bevolkerung beliebte Farbmuster zuruck Unterhalb des Fensterbandes bordeauxrot daruber ocker Lediglich der schwarze Trennstreifen zwischen den Farben sowie der bordeauxrote Streifen uber den Fenstern fehlen Eine Ausnahme bilden die komplett in ocker lackierten Turen welche vom ursprunglichen Muster abweichen Fahrgastraum Bearbeiten nbsp InnenraumDie Inneneinrichtung wie auch die aussere Farbgebung des Triebwagens ubernahm das Designer Team Heike Muhlhaus und Peter Ruthenberg Insgesamt hat die Einheit 40 Seitenfenster mit einer Eigenmasse von je 170 kg Sie sind als Thermofenster konzipiert und ungeteilt bis in den Mitteltrager im Fahrzeugdach hineingezogen Sie werden durch einen Aluminiumrahmen miteinander verbunden und in die Seitenwand eingeklebt Um ebenfalls einen optimalen Blick auf die Strecke zu gewahrleisten ist zwischen dem Fahrgastraum und Fuhrerstand eine Glastrennwand eingebaut worden Der Fuhrerstand selbst ist nur von diesem aus zu betreten und wurde vollig neu konzipiert Die Fussbodenhohe betragt durchgehend 1120 mm uber Schienenoberkante was einen fast niveaugleichen Einstieg gewahrleistet Der Fussboden selbst besteht aus einem auf dem Untergestell angebrachten Spritzschutzblech auf dem wiederum ein der Lange nach dreigeteilter gitterformiger Holzrahmen befestigt ist Auf diesem befindet sich der eigentliche Fussboden in Form einer Sperrholzplatte die mit den Gitterrahmen verschraubt ist Zwischen Sperrholzplatte und Gitterrahmen befindet sich Dammmaterial Auf der Sperrholzplatte wurde anschliessend nochmals Teppichboden verlegt Fur die Verkleidungen im Innenraum wurde vorwiegend Eichenholz beziehungsweise Eichenholzfunier verwendet Die Fahrzeugeinheit verfugt pro Einzelwagen und Seite uber je eine doppelflugelige und elektrisch angetriebene Aussenschwenkschiebetur mit einer lichten Weite von 1155 mm Da die Panoramafenster zu massiv gebaut sind fungieren die Turenfenster gleichzeitig als Notausstieg Die Turen konnen von beiden Seiten uber Druckknopfe geoffnet werden vor der Abfahrt leuchtet eine rote Warnleuchte und es ertont das markante Warnsignal Der Triebzug verfugt uber insgesamt 65 Sitzplatze davon je 26 in den beiden Triebwagen Anordnung 2 1 und 13 im Mittelwagen Anordnung 1 1 Letztere erlaubt es dass Rollstuhlfahrer ungehindert durch den Mittelwagen fahren konnen Die Sitze habe eine Sitzflachenbreite von 550 mm die Gesamtbreite betragt 650 mm Je nach Bedarf konnen die Sitze sowohl langs als auch quer zur Fahrtrichtung gedreht werden eine ahnliche Anordnung gab es bereits in den Endwagen der Schnelltriebzuge der Baureihe 175 der Deutschen Reichsbahn Jeder Sitz verfugt uber einen Kopfhoreranschluss uber den der Fahrgast bei Bedarf Informationen zur Strecke und den umliegenden Sehenswurdigkeiten erhalten kann Fur die zwischenzeitliche Versorgung der Fahrgaste befindet sich am einen Ende des Mittelwagens eine Theke fur kleine Snacks und Getranke Am anderen Ende befindet sich die Toilette Das Fahrzeug ist ebenfalls mit einer Klimaanlage ausgerustet die es erlaubt zu jeder Jahreszeit die entsprechende Temperatur einzustellen Jeder der drei Einzelwagen verfugt uber eine eigene Anlage Verflussiger Verdichter und Umrichter sind unterhalb des Fahrzeugbodens angebracht wogegen das Klimagerat und die Heizung sich im jeweiligen Wagenkasten befinden Fur die Beleuchtung ist ein im Dach eingebrachtes Leuchtenband vorgesehen das bei Bedarf auch geregelt werden kann So kann unter anderem verhindert werden dass durch Spiegelung der Reiz einer Abend oder Nachtfahrt verlorengeht Daruber hinaus sind noch Spot und Einzelleuchten angebracht Technische Ausrustung Bearbeiten nbsp FuhrerstandUm moglichst ungestorte Sicht fur die Fahrgaste zu ermoglichen sind die Teile der elektrischen und pneumatischen Ausrustung unter dem Wagenboden angebracht Die Drehgestelle wurden von den in den 1970er und 1980er Jahren rekonstruierten Wagen der Baureihe 477 ubernommen Die Endwagen sind mit je zwei Triebdrehgestellen ausgerustet der Mittelwagen mit Laufdrehgestellen Anfangs war anstelle des zweiten Triebwagens ein Steuerwagen vorgesehen die Idee wurde aber wieder verworfen da die Gefahr bestand dass die Leistung eines Triebwagens nicht ausgereicht hatte die ganze Triebwageneinheit anzutreiben Die Wagen verfugen uber eine direktwirkende elektrische Bremssteuerung sowie in der Ruckfallebene eine pneumatische Ansteuerung 4 Zusatzlich wurde eine Notbremsuberbruckung eingebaut Elektrische Ausrustung Bearbeiten Der Fahrstromkreis wie auch der Antrieb wurden unverandert von der BR 477 ubernommen Aufgrund der erweiterten elektrischen Ausrustung musste jedoch die Hilfsbetriebversorgung geandert werden Die Energieversorgung des 400 V Drehstrom Hilfsbetriebnetzes erfolgt durch einen statischen Umrichter der die einzelnen Bordspannungen bereitstellt Ein 540 V Zwischenkreis fur die Batterieladegerate mit einer Ausgangsspannung von 110 V 400 V Drehstrom fur die Klimaanlage 230 V Wechselstrom fur die Luftbehandlungsgerate die Multimedia Anlage und die Bar 12 bzw 24 V fur SPS Multimedia und Funk Die Steuerung der Hilfsbetriebe erfolgt uber SPS speicher programmierbare Steuerung die Verbindung vom Rechner zu den einzelnen SPS Klemmen erfolgt uber Lichtwellenleiter Die einzelnen Spannungsebenen konnten auf Grund der grossen Schwankungen im 750 V Gleichstrom Netz der S Bahn nur unter grossem Aufwand in den Griff bekommen werden da die angeschlossenen Verbraucher nur minimale Stromschwankungen vertragen Betrieb Bearbeiten nbsp Panorama S Bahn im Berliner HauptbahnhofDer Triebzug ist seit 2009 nicht mehr in Betrieb Er verkehrte ausschliesslich freitags und an den Wochenenden im Sonderverkehr zwischen den Regelzugen Als Standard Strecke galt die Rundfahrt Ostbahnhof Sudring Stadtbahn Ostbahnhof wobei zu bestimmten Anlassen etwa der Fussball WM 2006 oder zu Streckeneroffnungen auch andere Ziele angeboten wurden Es bestand ebenfalls die Moglichkeit das Fahrzeug fur besondere Anlasse etwa Betriebsfeiern Hochzeiten etc zu chartern Ein Reiseleiter gab Hintergrundinformationen und Anekdoten zur Strecke und den umliegenden Sehenswurdigkeiten Daruber hinaus wurden uber die Kopfhorer im Sitz auch Stadtfuhrungen auf Englisch und Spanisch angeboten Die Panorama S Bahn ist u a wegen langerfristig fehlender Werkstattkapazitaten nicht mehr in Betrieb Auch waren fur eine Wiederinbetriebnahme umfangreiche Uberarbeitungen an den Fahrzeugen notig Die Kosten hierfur konnen sich auf uber zwei Millionen Euro belaufen Die S Bahn Berlin GmbH stellt vor diesem Hintergrund die Wiederinbetriebnahme in Frage 1 Der Zug ist in der Triebwagenhalle Erkner abgestellt Eine Wiederinbetriebnahme wird inzwischen nicht mehr angestrebt da hierfur neu konstruierte Radsatze sowie der Einbau des Zugsicherungssystems ZBS notwendig sowie anschliessend ein erneuter Zulassungsprozess obligatorisch waren 5 Literatur BearbeitenMartin Pabst U und S Bahn Fahrzeuge in Deutschland 1 Auflage GeraMond Verlag Munchen 2000 ISBN 3 932785 18 5 Daniel Riechers S Bahn Triebzuge Neue Fahrzeuge fur Deutschlands Stadtschnellverkehr 1 Auflage 2000 transpress Verlag Stuttgart 2000 ISBN 3 613 71128 1 Joachim Wegner Der Panoramazug der S Bahn Berlin GmbH In Eisenbahn Revue International Heft 10 Jahrgang 1999 ISSN 1421 2811 S 442 445Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Berlin S Bahn train type 488 0 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Seite der Panorama S Bahn S Bahn Galerie de Baureihe 488 Panorama S Bahn Was ist aus der Panorama S Bahn geworden In Sonntagsfrage in der Abendschau rbb Abendschau 26 Juli 2015 abgerufen am 23 Oktober 2016 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Drucksache 17 12403 PDF 169 kB Abgeordnetenhaus Berlin 19 Juli 2013 abgerufen am 3 August 2013 Sabine Rennefanz Martin Klesmann Mit der S Bahn zu bluhenden Landschaften Die britische Konigin in Potsdam In Berliner Zeitung 4 November 2004 abgerufen am 9 Juni 2015 Christiane Flechtner Koniglicher Besuch in der Panorama S Bahn PDF In Punkt 3 S Bahn Berlin S 3 abgerufen am 15 Januar 2022 Bremsanschrift KE P el lt R gt Drucksache 18 26234 PDF 19 kB Abgeordnetenhaus Berlin 28 Januar 2021 abgerufen am 7 August 2022 Baureihen deutscher Elektro und Akkumulatortriebwagen Baden Bayern Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Deutsche Bundesbahn Deutsche Reichsbahn 1945 1993 Deutsche Bahn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DB Baureihe 488 0 amp oldid 237012094