www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dunnahrige Segge 1 Carex strigosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen Carex innerhalb der Familie der Sauergrasgewachse Cyperaceae Dunnahrige SeggeDunnahrige Segge Carex strigosa SystematikMonokotyledonenCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sauergrasgewachse Cyperaceae Gattung Seggen Carex Art Dunnahrige SeggeWissenschaftlicher NameCarex strigosaHuds Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Ahnliche Arten 3 Okologie 4 Vorkommen und Gefahrdung 5 Taxonomie 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Breite Grundblatter nbsp HabitusVegetative Merkmale Bearbeiten Die Dunnahrige Segge ist eine immergrune ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 40 bis 100 Zentimetern erreicht Sie bildet kurze Auslaufer Die Stangel sind aufrecht oder zur Fruchtzeit bogenformig uberhangend glatt und dreikantig etwa 1 Millimeter dick und entfernt beblattert 2 Die Laubblatter sind stets kurzer als die Stangel 5 bis 12 Millimeter breit und flach langs gefaltet sie konnen undeutlich gekielt sein sie sind kahl gras grun die Oberseiten sind mit rauen Zahnreihen besetzt Die unteren Blattscheiden haben keine Spreite und sind hell braun 2 Die Blatthautchen sind spitzwinklig Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von April bis Juni Der Blutenstand ist oft uber 30 Zentimeter lang und beginnt meist etwa in der Stangelmitte 2 Die Dunnahrige Segge zahlt zu den verschiedenahrigen Seggen Das endstandige Ahrchen ist mannlich es ist 3 bis 8 Zentimeter lang und 1 bis 2 Millimeter breit 2 Es gibt drei bis funf selten bis sieben weibliche Ahrchen Die weiblichen Ahrchen sind lockerblutig und schlank stehen fast aufrecht auf kurzem Stiel und sind teils uber 7 Zentimeter lang dabei nur 2 bis 3 Millimeter breit Die Hullblatter haben eine rechte lange stangelumfassende Scheide Das unterste Hullblatt uberragt sein Ahrchen nicht jedoch den ganzen Blutenstand Die Spelzen der weiblichen Bluten sind bei einer Lange von 2 5 bis 3 Millimetern sowie bei einer Breite von 1 bis 1 5 Millimetern eiformig lanzettlich mit spitzem oberen Ende sie sind braun mit grunem Mittelstreifen und weisshautigen Randern 2 Die Spelzen der mannlichen Bluten sind bei einer Lange von etwa 5 Millimetern sowie bei einer Breite von etwa 1 5 Millimetern lanzettlich und strohfarben 2 Die gelblichen bis hell grunen Schlauche sind bei einer Lange von 3 bis 4 Millimetern sowie einem Durchmesser von etwa 1 Millimeter ellipsoid etwas schief dreikantig und nach oben allmahlich in den sehr kurzen Schnabel verschmalert 2 Der Fruchtknoten tragt drei Narben Die gelb braune Frucht ist bei einer Lange von etwa 1 5 Millimetern sowie einem Durchmesser von etwa 1 Millimeter eiformig bis fast kugelig und dreikantig 2 Die Chromosomenzahl betragt 2n 66 Ahnliche Arten BearbeitenDie Dunnahrige Segge ist leicht mit der haufigeren Wald Segge Carex sylvatica zu verwechseln Bei der Wald Segge Carex sylvatica ist der Schnabel der Schlauche 1 2 bis 2 Millimeter lang und an der Spitze kurz zweizahnig 3 Das Blatthautchen ist bei der Wald Segge etwa 2 Millimeter lang bei der Dunnahrigen Segge dagegen 5 bis 8 Millimeter lang 2 Okologie BearbeitenDie Bestaubung erfolgt durch den Wind Anemophilie 2 Vorkommen und Gefahrdung BearbeitenDie Dunnahrige Segge ist von Europa bis zum nordlichen Iran verbreitet 4 Sie gedeiht in den submeridional montanen bis temperaten Florenzonen mit ozeanischem Klima Kontinentalitatsstufe 1 bis 2 Es gibt in Europa Vorkommen in den Landern Spanien Frankreich Grossbritannien Irland Belgien den Niederlanden Luxemburg Deutschland Danemark Polen Tschechien Slowakei Osterreich Schweiz Italien Slowenien Kroatien Ungarn Rumanien Moldau Bulgarien und Kosovo 5 In Osterreich gilt die Dunnahrige Segge als gefahrdet In Baden Wurttemberg steigt sie bei Mossingen bis 650 Meter auf 2 3 Die Dunnahrige Segge scheint sich in Baden Wurttemberg noch auszubreiten 3 Die Dunnahrige Segge wachst in Mitteleuropa in feuchten Laubwaldern in Bach Auwaldern und in quelligen Bereichen Sie kommt vorwiegend auf nahrstoffreichen kalkarmen dichten Boden vor Sie steigt bis in die montane Hohenstufe Sie ist ein Vernassungszeiger Sie ist pflanzensoziologisch eine Charakterart des Verbands Alno Ulmion minoris Ihren Verbreitungsschwerpunkt hat sie in Mitteleuropa im Carici remotae Fraxinetum und Pruno Fraxinetum kommt aber auch in Pflanzengesellschaften des Verbands Cardamino Montion vor 6 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 4w sehr feucht aber stark wechselnd Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 3 unter montan und ober kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 1 ozeanisch 7 Taxonomie BearbeitenDie Dunnahrige Segge wurde 1778 durch William Hudson in Flora anglica ed 2 S 411 als Carex strigosa erstbeschrieben Ein Synonym ist Carex leptostachys Ehrh ex L f 4 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Siegmund Seybold Hrsg Schmeil Fitschen interaktiv CD ROM Version 1 1 Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2002 ISBN 3 494 01327 6 Eckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 10 bearbeitete Auflage Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen Heidelberg 2005 ISBN 3 8274 1496 2 S 856 Einzelnachweise Bearbeiten Carex strigosa Huds Dunnahrige Segge FloraWeb de a b c d e f g h i j k Wolfram Schultze Motel Familie Cyperaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band II Teil 1 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1980 ISBN 3 489 54020 4 S 100 224 228 a b c Oskar Sebald Cyperaceae S 167 170 In Oskar Sebald et al Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 8 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3359 8 a b R Govaerts D A Simpson World Checklist of Cyperaceae Sedges 2007 S 1 765 Datenblatt Carex strigosa bei POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science P Jimenez Mejias M Luceno 2011 Cyperaceae Datenblatt Carex strigosa In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 189 190 Carex strigosaHuds In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 28 Oktober 2023 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dunnahrige Segge Carex strigosa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Dunnahrige Segge In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dunnahrige Segge amp oldid 238656305