www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cohors I Aelia Sagittariorum oder Sagittaria Severiana milliaria equitata deutsch 1 aelische Kohorte der Bogenschutzen die Severianische 1000 Mann teilberitten war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome sowie durch Inschriften auf Grabsteinen Altaren und Ahnlichem belegt Das Militardiplom von 133 n Chr fur Pannonia superior CIL 16 76 Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Kommandeure 5 Unsicherheiten 5 1 Militardiplome von 133 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenAelia Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Kaiser Hadrian dessen vollstandiger Name Publius Aelius Hadrianus lautet Es sind insgesamt neun Kohorten mit diesem Namenszusatz bekannt 1 Sagittariorum oder Sagittaria der aus Bogenschutzen In den Militardiplomen ist die Abkurzung sag oder sagit angegeben In der Literatur wird dies entweder zu Sagittariorum 1 oder Sagittaria 2 erganzt Der Zusatz ist in der Inschrift CIL 3 5647 nicht angegeben Severiana die Severianische eine Ehrenbezeichnung die sich auf Severus Alexander 222 235 bezieht Der Zusatz kommt in 2 Inschriften CIL 3 5647 CIL 3 11857a vor milliaria 1 1000 Mann Je nachdem ob es sich um eine Infanterie Kohorte Cohors milliaria peditata oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie Cohors milliaria equitata handelt lag die Sollstarke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann Der Zusatz kommt in den Inschriften und Militardiplomen nicht vor equitata teilberitten Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie Der Zusatz kommt in 2 Inschriften CIL 3 5645 CIL 3 5647 vor nicht aber in den Militardiplomen Auf 3 weiteren Inschriften die bei Klosterneuburg gefunden wurden findet sich die Bezeichnung eques fur einen Angehorigen der Einheit 3 Die Einheit war eine Cohors milliaria equitata Die Sollstarke der Einheit lag daher bei 1040 Mann bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDer erste gesicherte Nachweis der Einheit in der Provinz Pannonia superior Oberpannonien beruht auf einem Militardiplom das auf das Jahr 146 n Chr datiert ist In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Pannonia aufgefuhrt die in Oberpannonien unter dem Statthalter Marcus Pontius Laelianus stationiert waren Weitere Militardiplome die auf 148 und 149 datiert sind belegen die Einheit in Oberpannonien unter demselben Statthalter 2 4 Letztmals erwahnt wird die Einheit auf einer Inschrift die auf 230 datiert ist unter der Leitung eines Tribuns fur den Standort Klosterneuburg CIL 3 5647 1 Standorte Bearbeiten nbsp Rom Ziegelstempel in Form einer Sohle Inschrift COH I A SAGStandorte der Kohorte in Pannonia Superior waren Klosterneuburg Inschriften belegen die Anwesenheit von Teilen der Kohorte in Klosterneuburg um 159 AE 1977 616 und um 230 CIL 3 5647 1 Daruber hinaus wurden zahlreiche Ziegel mit dem Stempel der Einheit bei Klosterneuburg und anderen Orten in Oberpannonien gefunden 5 Kommandeure BearbeitenDie folgenden Kommandeure der Einheit sind durch Inschriften bekannt Sie waren im Range eines Tribunen Aelius Theodorus 2 Jhd 5 CIL 3 5645 Caius Aurelius Crescens um 230 1 CIL 3 5647 Caius Iulius Longinus um 159 AE 1977 616 Unsicherheiten BearbeitenDie Einheit ist moglicherweise mit einer Cohors I Sagittariorum identisch die im 1 Jahrhundert in Bingium stationiert war Dies ist aber umstritten Ob die Cohors I Sagittariorum milliaria die um 165 in Tibiscum belegt ist mit der Cohors I Aelia Sagittariorum identisch ist ist ebenfalls umstritten 5 Militardiplome von 133 Bearbeiten Die Lesart einer Einheit die auf den Militardiplomen von 133 aufgefuhrt ist ist umstritten Der Name kann als I Ael ia Gaes atorum milliaria sag ittariorum CIL 16 76 CIL 16 77 oder als Cohors I Ael Caes milliaria sag 1 gelesen werden Je nach Lesart wird die Einheit dann entweder als Cohors I Aelia Gaesatorum 2 oder als Cohors I Aelia Sagittariorum 1 5 interpretiert und die beiden Militardiplome werden der bevorzugten Einheit zugewiesen Geht man davon aus dass es sich um die Cohors I Aelia Sagittariorum handelt dann ware dies der erste Nachweis der Einheit in Oberpannonien 1 5 Die Rekrutierung der 133 aus dem Dienst entlassenen Soldaten musste dann um 108 erfolgt sein d h die Einheit existierte bereits vor der Regierungszeit Hadrians Fur die Anfange der Einheit gibt es daher folgende Vermutungen 1 die Kohorte wurde unter Trajan aufgestellt und erhielt die Ehrenbezeichnung Aelia unter Hadrian als sich die Einheit im Kampf auszeichnete die Kohorte wurde unter Hadrian aufgestellt Die 133 entlassenen Soldaten bildeten bei der Aufstellung den Kern Kader dieser neuen Einheit es konnte sich ursprunglich um einen numerus gehandelt haben der unter Trajan aufgestellt wurde oder um eine Vexillation von Bogenschutzen die fur den Partherkrieg Trajans zusammengestellt wurde Unter Hadrian wurde diese Einheit dann zu einer Kohorte aufgewertet Fur den Namensbestandteil Caes gibt es folgende mogliche Erklarungen 1 Der Ursprung der Einheit konnte eine Vexillation einer Auxiliareinheit aus der Provinz Mauretania Caesariensis gewesen sein Moglicherweise wurde die Einheit in einer Stadt im Osten des rom Reiches mit dem Namen Caesarea aufgestellt Oder aber beim Erstellen des Diploms kam es zu einer Verwechslung mit der Cohors I Aelia Gaesatorum Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in PannoniaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cohors I Aelia Sagittariorum Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k Paul A Holder Auxiliary units entitled Aelia In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik Band 122 1998 S 253 263 hier S 253 260 261 PDF a b c Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 162 PDF S 164 Tabelle 6 Inschriften mit eques AE 1992 1441 AE 1992 1447 und AE 1992 1450 Militardiplome der Jahre 133 CIL 16 76 CIL 16 77 146 CIL 16 178 148 CIL 16 96 und 149 CIL 16 97 a b c d e Ovidiu Tentea und Florian Matei Popescu ALAE ET COHORTES DACIAE ET MOESIAE A review and updating of J Spaul s Ala and Cohors www academia edu S 291 293 abgerufen am 8 November 2016 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cohors I Aelia Sagittariorum amp oldid 233287135