www.wikidata.de-de.nina.az
Der Codex Palatinus germanicus 17 ist eine spatmittelalterliche Handschrift der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg Der Codex gehort zu den Codices Palatini germanici den deutschsprachigen Handschriften der Palatina die seit 1816 in der Universitatsbibliothek Heidelberg aufbewahrt werden Signatur der UB Heidelberg und gangige fachwissenschaftliche Bezeichnung ist Cod Pal germ 17 Kurzform Cpg 17 Cod Pal germ 17 Blatt 252v Buch Judit Judit und ihre Dienerinnen verlassen Betulia um ins Lager des Holofernes zu gehenDie Bilderhandschrift ist der zweite Band einer in drei Teilbanden uberlieferten deutschsprachigen Bibel mit Schriften des Alten Testaments der erste Cod Pal germ 16 und der dritte Band Cod Pal germ 18 sind ebenfalls in Heidelberg erhalten Alle drei Codices wurden 1477 im Auftrag von Margarethe von Savoyen von der Werkstatt des Ludwig Henfflin produziert vermutlich in Stuttgart Dieser zweite Band enthalt den zweiten Teil der biblischen Geschichtsbucher und das Buch Hiob Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Miniaturen 2 Herkunft 3 Inhalte 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 AnmerkungenBeschreibung Bearbeiten nbsp Cod Pal germ 17 Blatt 253v Buch Judit Judit kniet mit gefalteten Handen und in Begleitung von drei ihrer Dienstmadchen vor Holofernes nbsp Cod Pal germ 17 Blatt 255r Buch Judit Judit und Holofernes sitzen vor dem offenen Zelt des Holofernes an einem Tisch im Hintergrund das Heereslager und Mauern und Gebaude der belagerten Stadt Betulia nbsp Cod Pal germ 17 Blatt 255v Buch Judit Judit und ihre drei Dienerinnen stecken das Haupt des Holofernes in den Bezug eines Kopfkissens links das offene Zelt des Holofernes mit dem kopflosen Rumpf auf dem Bett nbsp Cod Pal germ 17 Blatt 256r Buch Judit Judit verlasst mit ihren Dienerinnen das Lager des Holofernes und kehrt in die Stadt zuruck nbsp Cod Pal germ 17 Blatt 256v Buch Judit Judit zeigt dem Volk das Haupt des Holofernes nbsp Cod Pal germ 17 Blatt 257v Buch Judit Judit zeigt den Kopf des Holofernes auf der StadtmauerDer Codex ist eine Papierhandschrift mit 307 Blattern 1 Die Foliierung des 17 Jahrhunderts zahlt dabei die mit Text beschriebenen Blatter 1 301 durch die leeren Blatter 1 3 und 302 304 sind mit moderner Zahlung versehen Blatt 1 wurde bei der Neu Einbindung in Rom versehentlich hinzugefugt es stammt nicht aus der Werkstatt Henfflin sondern aus der Werkstatt Diebold Lauber und gehort eigentlich als Illustration zum Prolog von Cod Pal germ 20 Die Blattgrosse der Handschrift betragt 39 6 27 3 cm dabei ist ein Schriftraum von 27 28 15 5 16 5 cm zweispaltig beschrieben mit 30 bis 37 Zeilen pro Seite Schriftform ist eine Bastarda von einer Hand ein zweiter Schreiber muss moglicherweise fur Blatt 276r v angenommen werden 2 Bilduberschriften Kapitelzahlen und Seitenuberschriften sind in roter Farbe ausgefuhrt Die Initialen sind in roter und blauer Farbe ausgefuhrt und erstrecken sich uber drei bis funf Zeilen z B Blatter 2r 72v 142r Sie sind mit einfachem Fleuronnee Besatz und Ornamentik im Binnenfeld verziert manche zusatzlich mit kleinen Profil Fratzen Blatter 4r 44r 140r und ofter Kapitelanfange sind mit roten rotvioletten oder blauen Lombarden gekennzeichnet Hinzu kommen zahlreiche Cadellen als dekorative Elemente tintenfarben und rot Der Pergamenteinband wurde in Rom im 17 Jahrhundert erganzt und mit dem Ruckentitel 16 BIBLIORVM Pars II versehen Miniaturen Bearbeiten Alle drei Bande der Bibelhandschrift Cod Pal germ 16 18 sind mit insgesamt 308 Miniaturen ungewohnlich reichhaltig bebildert 3 Allein der hier behandelte zweite Teilband Cod Pal germ 17 ist mit 139 kolorierten Federzeichnungen illustriert regelmassig auch auf direkt aufeinander folgenden Seiten 4 Die Zeichnungen sind von einem Zeichner angefertigt Zeichner A der auch alle anderen Handschriften der Werkstatt Henfflin ausstattete 5 In der Bewertung Hans Wegeners Beschreibendes Verzeichnis 1927 ist die Qualitat der Arbeiten des Zeichners insgesamt recht unbedeutend aus seiner Sicht sind die kolorierten Zeichnungen sorgfaltig aber sehr temperament und phantasielos ausgefuhrt ihn uberraschen einzelne Szenen durch die Primitivitat der Darstellung 6 Diese Wertung ist etwas irritierend weil Wegener ebenso hervorhebt dass die Auftraggeberin der Bibel Handschrift Margarete von Savoyen durch ihre Herkunft verwohnt gewesen sei durch buchkunstlerisch hervorragende Darstellungen und sicher den besten Zeichner ausgewahlt habe 7 Die neuere Forschung hebt dagegen den unterhaltenden Charakter der Bildfolgen und die Anschaulichkeit der Darstellungen aus der Werkstatt Henfflin hervor sieht auch das Bemuhen um Perspektive gegenuber fruheren elsassischen Illustratoren und betont die Richtigkeit der Proportionen bei der Figurendarstellung Nur die Mimik wird als weitgehend ausdruckslos bezeichnet haufig zeigen die Gesichter eine nicht zum Text passende Frohlichkeit 8 Als Besonderheit der Zeichnungen wird ausserdem deren moderner narrativer Charakter beschrieben und der Detailreichtum der Darstellungen Der Illustrator der Werkstatt Henfflin entwarf regelrecht Illustrationszyklen und bediente sich vielfach des Kunstgriffs der simultanen Illustration indem er aufeinander folgende Situationen einer Geschichte in einer einzigen Darstellung parallel abbildete 9 Herkunft BearbeitenDie Handschrift wurde wie die anderen beiden Teilbande der Bibel Handschrift 1477 von der Werkstatt des Ludwig Henfflin angefertigt vermutlich in Stuttgart 10 Auftraggeberin aller Handschriften der Werkstatt Henfflin war Margarethe von Savoyen die in dritter Ehe mit Ulrich V dem Grafen von Wurttemberg Stuttgart verheiratet war Zuvor war sie in zweiter Ehe mit dem pfalzischen Kurfursten Ludwig IV verheiratet gewesen das einzige Kind aus dieser Ehe Kurfurst Philipp von der Pfalz erbte die Handschriften nach Margaretes Tod 1479 Damit gelangten die drei Bibel Codices wie alle Handschriften der Werkstatt Henfflin letztlich aus Stuttgart nach Heidelberg und wurden Teil der Bibliotheca Palatina Alle drei Handschriften sind vermutlich von einem Schreiber niedergeschrieben worden Schreiber A der sich ansonsten bei den Handschriften dieser Werkstatt nicht nachweisen lasst 11 Die Schreibsprache ist schwabisch Wie die anderen Handschriften der kurfurstlich pfalzischen Bibliotheken kam der Codex nach der Eroberung der Kurpfalz im Dreissigjahrigen Krieg 1622 nach Rom in den Besitz der Vatikanischen Bibliothek und wurde mit den anderen deutschsprachigen Bestanden der Palatina im Rahmen der Regelungen wahrend des Wiener Kongresses erst 1816 nach Heidelberg zuruckgefuhrt 12 Inhalte BearbeitenDie dreibandige Bibelhandschrift Cod Pal germ 16 18 ist eine Abschrift der entsprechenden Kapitel eines vollstandigen Bibeldrucks den der Buchdrucker Johannes Mentelin 1466 in Strassburg veroffentlicht hatte 13 Die Mentelin Bibel war die erste in einer Volkssprache gedruckte Bibel uberhaupt und sie ist der alteste vorlutherische Bibeldruck in fruhneuhochdeutscher Sprache Zeitgenossisch war das Werk ein Bestseller obwohl die Interlinearubersetzung aus dem Latein ins Deutsche auch im 15 Jahrhundert nicht leicht verstandlich war 14 Cod Pal germ 17 der zweite Teilband enthalt mehrere Bucher des Alten Testaments der christlichen Bibel den zweiten Teil der biblischen Geschichtsbucher und das Buch Hiob Im Einzelnen Vorrede des Sophronius Eusebius Hieronymus zum 1 Buch der Konige Blatter 2r 4r 15 1 Buch der Konige 1 Buch Samuel Blatter 4r 44r 2 Buch der Konige 2 Buch Samuel Blatter 44r 72r 3 Buch der Konige 1 Buch der Konige Blatter 72r 104r 4 Buch der Konige 2 Buch der Konige Blatter 104r 149r zwei Vorreden des Hieronymus zum 1 Buch Paralipomenon Blatter 140r 142r 1 Buch Paralipomenon 1 Buch der Chronik Blatter 142rv 165v 2 Buch Paralipomenon 2 Buch der Chronik Blatter 165v 194v Vorrede des Hieronymus zum 1 Buch Esra Blatter 194v 196r 1 Buch Esra Blatter 196rv 204v 2 Buch Esra Buch Nehemia Blatter 204v 217v 3 Buch Esra Blatter 217r 232r Vorrede des Hieronymus zum Buch Tobias Blatt 232r v Buch Tobias Blatter 232v 245r Vorrede des Hieronymus zum Buch Judit Blatt 245r Buch Judit Blatter 245r 259v Vorrede des Hieronymus zum Buch Ester Blatter 259v 260v Buch Ester Blatter 260v 274r vier Prologe des Hieronymus zum Buch Hiob Blatter 274r 276v Buch Hiob Blatter 276v 301r Siehe auch BearbeitenListe der Codices Palatini germanici 1 99Literatur BearbeitenKarin Zimmermann Cod Pal germ 17 Bibel AT Geschichtsbucher 2 Teil Hiob deutsch In Karin Zimmermann Bearb unter Mitwirkung von Sonja Glauch Matthias Miller Armin Schlechter Die Codices Palatini germanici in der Universitatsbibliothek Heidelberg Cod Pal germ 1 181 Kataloge der Universitatsbibliothek Heidelberg Band 6 Reichert Verlag Wiesbaden 2003 ISBN 978 3 89500 152 9 S 41 44 Digitalisat Altere Kataloge Karl Bartsch Pal germ 17 Ubersetzung des alten Testaments 2 In Karl Bartsch Die altdeutschen Handschriften der Universitats Bibliothek in Heidelberg Katalog der Handschriften der Universitatsbibliothek in Heidelberg Band 1 Verlag von Gustav Koester Heidelberg 1887 Nr 11 S 7 Digitalisat Hans Wegener Die Bucher der Konige Paralipomenon I und II Esra Tobias Judith Esther und Hiob pal germ 17 In Hans Wegener Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder Handschriften des spaten Mittelalters in der Heidelberger Universitats Bibliothek Verlagsbuchhandlung J J Weber Leipzig 1927 S 76 78 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cod Pal germ 17 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Cod Pal germ 17 Digitalisat der Handschrift Webprasenz der Universitatsbibliothek Heidelberg Cpg 17 im Handschriftencensus Anmerkungen Bearbeiten Die Angaben in diesem Abschnitt mit Unterabschnitt folgen wenn nicht anders vermerkt der Beschreibung von Karin Zimmermann Cod Pal germ 17 In Die Codices Palatini germanici in der Universitatsbibliothek Heidelberg Cod Pal germ 1 181 Wiesbaden 2003 S 41 Digitalisat abgerufen 3 April 2020 Diese Beobachtung zur vereinzelten zweiten Hand findet sich so nur in der Beschreibung bei Zimmermann 2003 Die Codices Palatini germanici S 41 Digitalisat Wegener 1927 ging von einem Schreiber aus Beschreibendes Verzeichnis S 71 Digitalisat ebenso Spyra Effinger 2009 Cod Pal germ 16 18 Webprasenz UB Heidelberg Weblinks abgerufen 4 April 2020 Ulrike Spyra Maria Effinger Cod Pal germ 16 18 Dreibandige Bibel AT deutsch Webprasenz UB Heidelberg 04 2009 abgerufen 1 April 2020 Spyra Effinger zeigen dort weiter dass die Dichte der Illustrierung noch starker auffallt wenn man die Bande separat in den Blick nimmt in den ersten beiden Banden sind die jeweiligen Bucher des Alten Testaments mit 133 Cpg 16 bzw 139 Cpg 17 Darstellungen nahezu luckenlos bebildert Der dritte Band Cpg 18 enthalt demgegenuber mit 36 Abbildungen vergleichsweise wenige Illustrationen vielleicht weil die dort enthaltenen Salomonischen Bucher und die der Propheten weniger Geschichten erzahlen die mit Bildern nachvollzogen werden konnten Eine tabellarische Ubersicht uber die in den Zeichnungen dargestellten Inhalte bietet Hans Wegener Die Bucher Konige pal germ 17 in Beschreibendes Verzeichnis Leipzig 1927 S 76 78 Digitalisat abgerufen 3 April 2020 Wegener verschreibt 9v statt 9r und 236r statt 235v s Zimmermann Cod Pal germ 17 2003 S 41 Digitalisat abgerufen 3 April 2020 Wegener Beschreibendes Verzeichnis Leipzig 1927 S 71 Digitalisat abgerufen 3 April 2020 alle Zitate aus Wegeners Beschreibung der Bibelhandschrift Cod Pal germ 16 und auf den Zeichner A bezogen von dem fast alle Illustrationen der neun Handschriften der Werkstatt Henfflin stammen Hans Wegener Die Werkstatt des Ludwig Hennfflin In Beschreibendes Verzeichnis Leipzig 1927 S 75 76 Digitalisat abgerufen 3 April 2020 Wegener Beschreibendes Verzeichnis Leipzig 1927 S 72 Digitalisat abgerufen 3 April 2020 Ulrike Spyra Maria Effinger Schwabische Werkstatt des Ludwig Henfflin UB Heidelberg 03 2012 abgerufen 3 April 2020 Ulrike Spyra Maria Effinger Cod Pal germ 16 18 Dreibandige Bibel AT deutsch UB Heidelberg 03 2012 abgerufen 3 April 2020 Die Angaben in diesem Abschnitt folgen wenn nicht anders vermerkt der Beschreibung von Karin Zimmermann Cod Pal germ 17 In Die Codices Palatini germanici in der Universitatsbibliothek Heidelberg Cod Pal germ 1 181 Wiesbaden 2003 S 41 Digitalisat abgerufen 4 April 2020 Wegener 1927 Beschreibendes Verzeichnis S 71 Digitalisat ebenso Spyra Effinger 2009 Cod Pal germ 16 18 Webprasenz UB Heidelberg Vgl aber die Beobachtung zu einer vereinzelten zweiten Hand Cod Pal germ 17 Blatt 276r v bei Zimmermann 2003 Die Codices Palatini germanici S 41 Digitalisat Weblinks abgerufen 4 April 2020 Historischer Uberblick auf der Website der UB Heidelberg Die Bibliotheca Palatina Schicksale einer weltberuhmten Bibliothek abgerufen 27 Marz 2020 Ausfuhrliche Darstellung mit weiterfuhrenden Hinweisen von Karin Zimmermann in Die Codices Palatini germanici in der Universitatsbibliothek Heidelberg Cod Pal germ 1 181 Wiesbaden 2003 Einleitung S XI XXVIII Digitalisat abgerufen 27 Marz 2020 Die Angaben in diesem Abschnitt folgen wenn nicht anders vermerkt der Beschreibung von Karin Zimmermann Cod Pal germ 17 In Die Codices Palatini germanici in der Universitatsbibliothek Heidelberg Cod Pal germ 1 181 Wiesbaden 2003 S 41 44 Digitalisat abgerufen 4 April 2020 Ulrike Spyra Maria Effinger Cod Pal germ 16 18 Dreibandige Bibel AT deutsch UB Heidelberg 03 2012 abgerufen 3 April 2020 Zimmermann zahlt hier ab S 1r zahlt also das falsch eingebundene Blatt 1 s o Abschnitt Beschreibung mit Zimmermann 2003 Cod Pal germ 17 S 42 Digitalisat abgerufen 4 April 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Codex Palatinus germanicus 17 amp oldid 238582314