www.wikidata.de-de.nina.az
Charpentiers Mannsschild Androsace brevis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mannsschild Androsace innerhalb der Familie der Primelgewachse Primulaceae Charpentiers Mannsschild Systematik Asteriden Ordnung Heidekrautartige Ericales Familie Primelgewachse Primulaceae Unterfamilie Primuloideae Gattung Mannsschild Androsace Art Charpentiers Mannsschild Wissenschaftlicher Name Androsace brevis Hegetschw Ces Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Belege 4 1 Literatur 4 2 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Charpentiers Mannsschild ist eine ausdauernde niedrige lockerrasig wachsende Pflanze Laubblatter Blutenstiele und Kelch sind mit zwei bis dreistrahligen kurzen Gabelhaaren bedeckt Die Laubblatter sind in Rosetten angeordnet Die einfache Blattspreite ist bei einer Lange von 3 bis 5 Millimetern spatelig bis lanzettlich mit stumpfem oberen Ende 1 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Juni bis Juli Die Blute stehen einzeln seltener zu zweit bis funft am oberen Ende eines Blutenstandsschaftes der in den Blattachseln steht 1 Die Blutenstiele sind bei einer Lange von 4 bis 23 Millimetern zwei bis dreimal so lang wie die Laubblatter Der rote Blutenstiel ist etwas langer bis dreimal so lang wie der Kelch 1 Die Bluten uberragen die Blatter weit Die zwittrige Blute ist radiarsymmetrisch und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die funf roten 4 bis 5 Millimeter langen Kelchblatter sind breit glockig bis zur Halfte ihrer Lange verwachsen 1 Die Krone ist rosarot Im Schlund ist sie dunkler und hat gelbe Hocker Die Kronrohre ist kurzer als die lanzettlichen Kelchzipfel 1 Der Kronensaum hat einen Durchmesser von 5 bis 8 Millimeter die Lappen des Kronsaums sind verkehrt eiformig und wenig ausgerandet 1 Die Kapselfrucht ist kurzer als der Kelch 1 Die schwarz braunen Samen weisen eine Lange von etwa 2 Millimetern sowie einen Durchmesser von etwa 1 7 Millimetern auf 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 40 2 Vorkommen BearbeitenCharpentiers Mannsschild ist in den Sudalpen westlich und ostlich vom Comer See bis in die nordlichen Bergamasker Alpen endemisch Charpentiers Mannsschild wachst auf kalkarmen Boden auf Ruhschutt und in Felsspalten vorwiegend in der alpinen Hohenstufe in Hohenlagen von 1700 bis 2600 Metern die 2600 Meter erreicht er am Monte Legnone am Comersee 1 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 frisch Lichtzahl L 5 sehr hell Reaktionszahl R 2 sauer Temperaturzahl T 1 unter alpin supra subalpin und ober subalpin Nahrstoffzahl N 1 sehr nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 3 Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung erfolgte 1839 unter dem Namen Basionym Aretia brevis durch Johannes Jacob Hegetschweiler in seiner Flora der Schweiz S 180 Die Neukombination zu Androsace brevis Hegetschw Ces wurde 1844 durch Vincenzo Cesati in Saggio Geogr Bot Fl Lombardia S 58 veroffentlicht Ein weiteres Synonym fur Androsave brevis Hegetschw Ces ist Androsace charpentieri Heer Rchb f 4 Das Artepitheton charpentieri ehrt den deutschen Geologen Johann Georg Friedrich von Charpentier 1786 1855 1 Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Xaver Finkenzeller Jurke Grau Alpenblumen Steinbachs Naturfuhrer Mosaik Verlag GmbH Munchen 1996 ISBN 3 576 10558 1 Peter Schonswetter Andreas Tribsch Gerald M Schneeweiss Harald Niklfeld Disjunctions in relict alpine plants phylogeography of Androsace brevis and A wulfeniana Primulaceae In Botanical Journal of the Linnean Society Volume 141 2003 S 437 446 doi 10 1046 J 0024 4074 2002 00134 X Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 3 Verlag Carl Hanser Munchen 1966 S 1797 1799 Konrad Lauber Gerhart Wagner Flora Helvetica Flora der Schweiz Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien 1996 ISBN 3 258 05405 3 S 446 Androsace brevis Hegetschw Ces In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 4 Dezember 2022 Karol Marhold 2011 Primulaceae Datenblatt Androsace brevis In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Weblinks BearbeitenThomas Meyer Michael Hassler Datenblatt mit Fotos bei Mittelmeer und Alpenflora Datenblatt mit Fotos und Verbreitung in Italien bei Portale della Flora d Italia Portal to the Flora of Italy Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Charpentiers Mannsschild amp oldid 233650792