www.wikidata.de-de.nina.az
Der Mexikanische Hammerstrauch Cestrum elegans auch Roter Hammerstrauch genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hammerstraucher Cestrum Mexikanischer HammerstrauchMexikanischer Hammerstrauch Cestrum elegans SystematikAsteridenEuasteriden IOrdnung Nachtschattenartige Solanales Familie Nachtschattengewachse Solanaceae Gattung Hammerstraucher Cestrum Art Mexikanischer HammerstrauchWissenschaftlicher NameCestrum elegansSchltdl IllustrationFruchte Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte und Samen 1 4 Chromosomenzahl 2 Vorkommen und Standorte 3 Nutzung 4 Phylogenetik 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Der Mexikanische Hammerstrauch ist ein immergruner Strauch und erreicht eine Hohe zwischen 75 Zentimetern und uber 4 Metern Die wenigen feinflaumigen Aste sind purpurn und mit durchsichtigen einfachen oder minimal verastelten Harchen besetzt Die Aste sind gebogen und erreichen Langen um 30 Zentimeter bis zu 1 Meter Die meist eiformigen oder elliptischen gestielten leicht ledrigen Laubblatter sind wechselstandig angeordnet Der behaarte Blattstiel ist etwa 1 2 Zentimeter lang Die spitzen bis zugespitzten ganzrandigen Blatter sind zwischen 7 und 15 Zentimeter lang und 2 5 bis 6 5 Zentimeter breit Zur Blute hin sind die Blatter vermehrt reduziert Die Blattoberseite ist insbesondere entlang der Adern mit 0 5 Millimeter langen Harchen besetzt in einigen Bereichen aber auch unbehaart Die Unterseite der Blatter hingegen ist dichter behaart wobei diese entlang der Blattaderung bis zu 1 Millimeter lang wird Blutenstande und Bluten Bearbeiten Die Blutenstande sind dichte behaarte Zymen die in den Achseln der oberen Blatter oder aber endstandig stehen Sie bestehen normalerweise aus 5 bis 15 Einzelbluten Die bis 7 Millimeter langen Deckblatter erscheinen an den unteren Bluten der Blutenstiel ist bis etwa 1 Millimeter lang Die nicht duftenden zwittrigen und funfzahligen Bluten mit doppelter Blutenhulle sind dunkelrot purpurn oder rosa Die einzelnen unbehaarten Blutenkelche messen 7 5 bis 9 Millimeter Die 3 Millimeter grossen Kelchzipfel sind aufgerichtet und dreieckig An ihren Randern sind sie mit feinen Harchen bewimpert Die bis 2 5 Zentimeter lange Krone ist schmal trichterformig mit kurzen ausladenden bewimperten dreieckigen Zipfeln und am Schlund leicht verengt 4 Millimeter oberhalb der Kronrohrenbasis entspringen die 9 bis 12 Millimeter langen unbehaarten Staubblatter Die runden Staubbeutel erreichen einen Durchmesser von 1 Millimeter Der oberstandige zweikammerige Fruchtknoten ist unbehaart der Griffel zwischen 12 und 15 Millimeter lang die Narbe ist kopfig Es ist ein Diskus vorhanden Fruchte und Samen Bearbeiten Die rot violetten bis roten kahlen fleischigen und mehrsamigen Beeren am bestandigen Kelch sind bei Durchmessern zwischen 10 und 15 Millimetern kugelig bis verkehrt eiformig Innen sind die Beeren hellrosa bis weiss und besitzen bis zu 10 dunkelbraune langliche bis schmal eiformige Samen Die Samen sind 3 5 Millimeter lang und 2 Millimeter breit Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 16 1 Vorkommen und Standorte BearbeitenDer Mexikanische Hammerstrauch kommt in den Gebirgen von Mexiko vor wo er als Aretillo bezeichnet wird Er kommt zwar auch vereinzelt ausserhalb der Region Veracruz vor hat aber dort seinen Verbreitungsschwerpunkt Er kommt in Hohenlagen zwischen 700 und 1900 Metern vor hauptsachlich jedoch in Hohen um 1400 Metern Als bevorzugte Standorte gelten laubabwerfende Walder Nutzung BearbeitenDie Pflanze wird weltweit kultiviert Seinen Einzug in europaische Gewachshauser und den dortigen Gartenbau fand der Mexikanische Hammerstrauch im 19 Jahrhundert zusammen mit den beiden Arten Cestrum fasciculatum und Cestrum roseum Vereinzelt wird auch versucht ihn medizinisch zu nutzen Ihm wird hier beruhigende Wirkung nachgesagt Phylogenetik BearbeitenPhylogenetische Untersuchungen stellen Cestrum elegans als Schwesterart Cestrum endlicheri zur Seite Literatur BearbeitenEckehart J Jager Friedrich Ebel Peter Hanelt Gerd K Muller Hrsg Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Band 5 Krautige Zier und Nutzpflanzen Spektrum Akademischer Verlag Berlin Heidelberg 2008 ISBN 978 3 8274 0918 8 Michael Nee Flora de Veracruz Solanaceae I Fasciculo 49 PDF Instituto Nacional de Investigaciones sobre Recursos Bioticos Xalapa Veracruz Mexico 1986 S 37 39 Juan Carlos Montero Castro Alfonso Delgado Salinas Efrain De Luna Luis E Eguiarte Phylogenetic Analysis of Cestrum Section Habrothamnus Solanaceae Based on Plastid and Nuclear DNA Sequences In Systematic Botany 31 4 2006 S 843 850 Marilena Idzojtic Dendrology Academic Press 2019 ISBN 978 0 444 64175 5 S 143 The European Garden Flora Volume VI Part IV Cambridge Univ Press 2000 ISBN 0 521 42097 0 S 254 ff Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mexikanischer Hammerstrauch Cestrum elegans Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Cestrum elegans bei New Zealand Plant Conservation Network Einzelnachweise Bearbeiten Cestrum elegans bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mexikanischer Hammerstrauch amp oldid 225343116