www.wikidata.de-de.nina.az
Das Castello di Bisceglie ist die Ruine einer Niederungsburg in Bisceglie in der italienischen Provinz Barletta Andria Trani in Apulien Castello di Bisceglie Maestra Turm des Castello di Bisceglie Maestra Turm des Castello di BisceglieStaat ItalienOrt BisceglieEntstehungszeit 11 12 JahrhundertBurgentyp NiederungsburgErhaltungszustand RuineBauweise BruchsteinGeographische Lage 41 14 N 16 30 O 41 2403699 16 50542531 21 Koordinaten 41 14 25 3 N 16 30 19 5 OHohenlage 21 m s l m Castello di Bisceglie Apulien Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Bildergalerie 4 Bemerkungen 5 Quellen 6 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Maestra TurmDie einzelnen Gebaude des Komplexes stammen aus unterschiedlichen Epochen Die bisher durchgefuhrten historisch philologischen Untersuchungen fuhrten dazu dass die Ursprunge des Komplexes nicht genau bekannt sind und kontrovers diskutiert werden Einige Wissenschaftler meinen dass der alteste Kern aus dem 11 Jahrhundert der normannischen Zeit stammen Graf Peter I von Trani soll um 1060 den imponierenden Maestra Turm errichten haben lassen der etwa 24 Meter hoch ist und auf der ganz rechten Seite des Komplexes liegt Andere Gelehrte meinen die Burg hatte erst in der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts in der Zeit der Sueben in der Nahe des bereits existierenden normannischen Turms Formen angenommen In jedem Falle ist die ausserordentliche Erweiterung der Burg Karl I von Neapel zuzuschreiben dessen Wappen man an der Krone der Zugangsture zum Westturm findet Zeugnis daruber legt auch eine Inschrift am Spitzbogenportal zum Palatium ab Im aragonesischen Zeitalter folgte eine umfassende Restaurierung oder eher eine Neuverkleidung der Burg die von Umbauten fur eine neue Befestigung begleitet wurde Im Laufe der Zeit aber verlor der Komplex seine hauptsachlich militarische Funktion da er nicht dazu gemacht war Angriffen mit Feuerwaffen zu widerstehen und diente fortan zivilen Zwecken Die Universitat 1 nutzte einen Teil davon als Weizenmuhle nbsp Die alten Uberreste der Burg auf einem Gemalde von Leonardo De MangoAb dem Ende des 18 Jahrhunderts wurde die Burg von privater Seite einer Reihe von Umbauten unterzogen die Baukorper zwischen dem Maestra Turm und dem Eckturm in der Nahe der aragonesischen Bastion wurden abgerissen um die heutigen Gebaude an der Ecke zwischen dem Corso Umberto I und der Via Porto zu errichten Ab dem Anfang des 20 Jahrhunderts wurden im Inneren des Komplexes einige Holzschnitzerladen eingerichtet Der zentrale Turm der Finanzbehorde beherbergte das Zollamt wogegen im nordlichen Eckturm im Erdgeschoss ein Ofen zum Brotbacken eingebaut wurde das Obergeschoss wurde in eine Wohnung umgewandelt Auch auf der Nordseite zwischen der Fegefeuer Kirche und dem zugehorigen Friedhof wurde eine Tischlerwerkstatt eroffnet Was von der Burg erhalten geblieben ist wurde ab 1982 Restaurierungsarbeiten unterzogen die mehrfach unterbrochen und wiederaufgenommen wurden und immer noch andauern Mit dem Beginn der Restaurierungsarbeiten die von der Soprintendenza per i Beni Architettonici e Paesaggistici della Puglia projektiert wurden haben sich einige lokale Wissenschaftler um die Rolle gekummert die die Burg und der Maestra Turm innerhalb der Stadt und ihrer Umgebung spielten und die kulturellen Moglichkeiten die dieser Komplex in der Zukunft bieten konnte 2 Beschreibung Bearbeiten nbsp Grundriss der Burg im 16 Jahrhundert nbsp Grundriss Erdgeschoss der Burg In Rot die verbliebenen Gebaude in Schwarz die Gebaude die in spatere Bauwerke integriert wurden nbsp Ost West Schnitt des normannischen Turms des Castello di BisceglieDie Burg wurde auf einer Felsenbank erbaut Das alteste Zeugnis des militarischen Komplexes stellt der normannische Turm dar der Maestra Turm genannt wird und vermutlich im 11 Jahrhundert erbaut wurde Ab dem 18 Jahrhundert breitete sich die Verteidigungsstruktur die aus lokalem Kalkstein bestand uber einen quadratischen Grundriss aus besass einen Innenhof und war mit vier quadratischen Turmen befestigt die sich an den jeweiligen Ecken befanden 3 darunter der imposante Maestra Turm und ein Turm auf der westlichen Kurtine in Korrespondenz mit dem Eingang der Gabelleturm genannt wurde Die Ost und Sudseite zeigten zur Stadtmauer hin und waren in aragonesischer Zeit zusatzlich durch eine winklige Verteidigungsstrebe geschutzt Die West und Nordseite waren von einem Graben umgeben der die Burg von der Stadt in Mauern trennte Die Burg war uber eine Zugbrucke zwischen dem Maestra Turm und dem Gabelleturm zu erreichen Die Turme und die Umfassungsmauer waren ursprunglich mit einem Umgang versehen was man heute noch an einigen Steinkonsolen erkennen kann die den Lauf der Zeiten uberlebt haben Im Innenhof erstreckt sich das Palatium die ehemaligen Wohnraume des Burgherrn uber zwei Stockwerke davon sind noch der Eingang und die Reste eines Spitzbogen Doppelfensters im Hauptgeschoss sichtbar Die Burg schliesst in ihrer Nordostecke die kleine Johanneskirche ein die eine einfache Giebelfassade mit glatter Verkleidung versetztem Eingang und einem einzelnen Fenster daruber besitzt Die Dachschragen eingerahmt von fliegenden Strebepfeilern kulminieren in einem giebligen Glockenturm Das einzelne Kirchenschiff mit Tonnengewolbe endet in einer kleinen Apsis die in die Umfassungsmauer eingeschnitten ist und mit stufenformigen Schragen abgedeckt wird 4 Bildergalerie Bearbeiten nbsp Grundriss der Burg vor der Restaurierung nbsp Die Burg auf einem alten Foto aus den ersten Jahren des 20 Jahrhunderts nbsp Grundriss und Schnitt des Maestra Turms nbsp Johanneskirche in der Burg nbsp Gabelleturm nbsp Nordostlicher Eckturm nbsp Johanneskirche mit Nordostturm nbsp Eingang zum Palatium Bemerkungen Bearbeiten Stadtverwaltung Dazu ist es sinnvoll sich den die parallele Argumentation des Geschichtswissenschaftlers Prof Giuseppe di Molfetta in Erinnerung zu rufen Die Burg und die Turme stehen fur das zivile Bisceglie die Stadt wie die Kathedrale fur das religiose Bisceglie steht fur seine Unterordnung unter die Diozese Der Aufbau erinnert an die Festungen am romischen Limes Dazu sehe man die Analogien mit der benachbarten Margeritenkirche Quellen BearbeitenG di Benedetto G la Notte Hrsg Bisceglie nella documentazione grafica dal 500 al 900 Mezzina Molfetta 1988 Mario Cosmai Storia di Bisceglie Il Palazzuolo Bisceglie 1960 Pompeo Sarnelli Memoria de vescovi di Bisceglia e della stessa citta Neapel 1693 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Castello di Bisceglie Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Castello e Torre Maestra In Bisceglie ProLoco archiviert vom Original am 11 Februar 2012 abgerufen am 23 September 2020 italienisch Ricomposizione e Restauro digitale Il Castello Normanno Svevo di Bisceglie Istituto per le Tecnologie della Costruzione CNR archiviert vom Original am 4 Juli 2009 abgerufen am 23 September 2020 italienisch Castello di Bisceglie Politecnico di Bari abgerufen am 23 September 2020 italienisch Gianfrancesco Todisco scopre in Spagna le piante originali delle fortificazioni di Bisceglie In Bisceglie15giorni Marz 2011 abgerufen am 23 September 2020 italienisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Castello di Bisceglie amp oldid 235496721