www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rapunzel Glockenblume Campanula rapunculus ist eine Art aus der grossen Gattung der Glockenblumen Campanula Rapunzel GlockenblumeRapunzel Glockenblume Campanula rapunculus SystematikAsteridenEuasteriden IIOrdnung Asternartige Asterales Familie Glockenblumengewachse Campanulaceae Gattung Glockenblumen Campanula Art Rapunzel GlockenblumeWissenschaftlicher NameCampanula rapunculusL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Standorte und Verbreitung 3 Systematik 4 Verwendung 5 Trivialnamen 6 Bilder 7 Literatur 8 Einzelnachweise 9 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Rapunzel Glockenblume ist eine 30 bis 100 cm hoch werdende mehrjahrige krautige Pflanze Die Stangel sind kantig und leicht behaart oder kahl Die Blatter der Rosette sind umgekehrt eiformig und gezahnt Die 1 5 bis 2 5 cm langen gestielten Bluten sitzen in einer schmalen traubenahnlichen Rispe mit aufgerichteten kleinen Asten die hellvioletten Blutenglocken sind zu einem Drittel eingeschnitten 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 20 2 Standorte und Verbreitung BearbeitenDie Art wachst auf Halbtrockenrasen an Weg und Gebuschrandern und auf Wiesen Sie bevorzugt mehr oder weniger trockene nahrstoffreiche lehmige Boden Sie ist eine Art der Ordnung Origanetalia kommt aber auch in Gesellschaften der Verbande Mesobromion oder Arrhenatherion vor 2 Die Rapunzel Glockenblume kommt von Sudeuropa bis nach Skandinavien vor Ferner findet man sie in Nordwestafrika in Sibirien und Nordwestasien Sie ist ein submediterranes Florenelement In Deutschland ist sie im westlichen mittleren und sudwestlichen Gebiet recht verbreitet Im Norden Osten und auch sudlich der Donau ist sie entweder sehr selten oder fehlt ganz Wahrend die Art in der Schweiz allgemein verbreitet ist ist sie in Osterreich sehr selten im Burgenland zu finden und gilt als vom Aussterben bedroht Systematik BearbeitenMan kann die folgenden Unterarten unterscheiden 3 Campanula rapunculus subsp lambertiana A DC Rech f Sie kommt vom sudlichen Bulgarien bis Westasien vor 3 Campanula rapunculus subsp rapunculus Sie kommt in Europa und im Mittelmeergebiet vor 3 Verwendung BearbeitenDie Wurzel der Rapunzel Glockenblume ist fleischig verdickt und kann als wohlschmeckendes Wurzelgemuse wie Echter Sellerie Apium graveolens oder Rote Bete zubereitet werden Rohe Wurzelscheiben und Blatter ergeben einen Salat Im Mittelalter wurden die Pflanzen gesammelt und im Garten kultiviert Im Elsass und in der Schweiz wurde die Art noch zwischen 1906 und 1929 angebaut Ahnlich wie beim Feldsalat Valerianella locusta wurden im Winter auch die Rosettenblatter geerntet Demnach ist die Pflanze in freier Natur ein typisches Kulturrelikt Trivialnamen BearbeitenFur die Rapunzel Glockenblume bestehen bzw bestanden zum Teil auch nur regional auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Furwitzlein Elsass Sachsen Rapunzel Mark Brandenburg Rapunzelin Rapunzle Bern Rapunzlein Zurich Rapunzel und Rubenrapunzel 4 Moglicherweise dachten die Bruder Grimm bei ihrem Marchen Rapunzel an die Rapunzel Glockenblume 5 Bilder Bearbeiten nbsp Habitus nbsp Details des Blutenstandes nbsp LaubblatterLiteratur BearbeitenHenning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Herausgegeben vom Bundesamt fur Naturschutz Ulmer Stuttgart 2000 ISBN 3 8001 3364 4 Wolfgang Adler Karl Oswald Raimund Fischer Exkursionsflora von Osterreich Hrsg Manfred A Fischer Ulmer Stuttgart Wien 1994 ISBN 3 8001 3461 6 August Binz Christian Heitz Schul und Exkursionsflora fur die Schweiz Schwabe amp Co AG Basel 1986 ISBN 3 7965 0832 4 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Ulmer Verlag Stuttgart 1990 ISBN 3 8001 3454 3 Christian August Friedrich Garcke Illustrierte Flora Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1972 ISBN 3 489 68034 0 Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrait 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 Einzelnachweise BearbeitenDie Informationen dieses Artikels entstammen zum grossten Teil den unter Literatur angegebenen Quellen daruber hinaus werden folgende Quellen zitiert Eintrag zur Art auf FloraWeb 1 2 Vorlage Toter Link www floraweb de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 895 a b c Rafael Govaerts Hrsg Campanula Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Zuletzt eingesehen am 6 April 2016 Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 Seite 75 online Christian Feldmann Von Aschenputtel bis Rotkappchen Das Marchen Entwirrbuch Gutersloher Verlag Haus 2009 abgerufen am 27 Mai 2021 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rapunzel Glockenblume Album mit Bildern Videos und Audiodateien Campanula rapunculus L Rapunzel Glockenblume auf FloraWeb de Rapunzel Glockenblume In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Primula integrifoliaL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 6 April 2016 Thomas Meyer Glockenblume Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rapunzel Glockenblume amp oldid 229353756