www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mangel auf der Qualitatssicherungsseite des Projekts Romischer Limes eingetragen Dies geschieht um die Qualitat der Artikel in den Themengebieten Limesforschung Provinzialromische Archaologie Romische Militargeschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen Bitte hilf mit die Mangel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich bitte an der Diskussion Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Es gibt sicher zahlreiche Fachliteratur zu dem Thema Sich nur auf Caesar zu verlassen ist hier eigentlich unzulassig Insbesondere die Lokalisierung bzw die Diskussion dazu musste mit neuerer Fachliteratur belegt werden Lumpeseggl Diskussion 12 21 13 Feb 2015 CET Den Bau der ersten Rheinbrucke von Gaius Iulius Caesar wahrend des Gallischen Kriegs 55 v Chr beschreibt Caesar in seinem klassischen Werk De Bello Gallico in dem er ausfuhrlich den Verlauf des Krieges schildert Die Brucke wurde laut Caesar errichtet um eine Strafexpedition gegen Germanen auf rechtsrheinischem Gebiet durchfuhren zu konnen Ein zweiter Bruckenschlag uber den Rhein erfolgte zwei Jahre spater im Rahmen eines weiteren bewaffneten Rheinubergangs Caesars RheinbruckenCaesars Rheinbrucken Caesars Rheinbrucke von John Soane 1814 Uberfuhrt Truppen von Julius CasarUnterfuhrt RheinOrt vermutl NeuwiedKonstruktion Jochbrucke aus HolzGesamtlange ca 400 mBreite 9 mAnzahl der Offnungen ca 50Fertigstellung 55 v Chr Bauzeit 10 TageSchliessung nach Ruckzug der Truppen ca 18 Tage nach der ersten NutzungLageKoordinaten 50 24 48 N 7 28 24 O 50 413333333333 7 4733333333333 Koordinaten 50 24 48 N 7 28 24 OCaesars Rheinbrucken Rheinland Pfalz Rheinuberquerung von CasarAngenommene Rheinuberquerung von Caesars Truppen 55 v Chr zwischen Andernach und Koblenzf1p1 Inhaltsverzeichnis 1 Erster Bruckenbau 55 v Chr 2 Zweiter Bruckenbau 53 v Chr 3 Weitere romische Rheinbrucken 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseErster Bruckenbau 55 v Chr BearbeitenIm Gallischen Krieg eroberte Caesar in den Jahren 58 bis 51 v Chr Gallien das weitgehend dem Gebiet des heutigen Frankreich entsprach Im Jahr 55 v Chr war der Feldzug eigentlich schon abgeschlossen aber Caesar entschloss sich auch den rechtsrheinischen Germanenstammen eindrucksvoll die romische Macht zu demonstrieren Die romische Vorherrschaft sollte keinesfalls am Rhein enden nbsp Schematische Darstellung der Jochbrucke nach einem Rekonstruktionsversuch im Deutschen Museum Munchen nbsp Rekonstruktion einer romischen Pfahlramme wie sie Caesar bei seinem Bau der Rheinbrucke 55 v Chr genutzt haben konnte ausgestellt 2008 auf der Festung Ehrenbreitstein in KoblenzCaesars Truppen erreichten in der Militarexpedition gegen die Germanen den Rhein und sahen eine Uberquerung mittels Schiffen als zu gefahrlich an Ausserdem befand Caesar eine solche Art der Uberquerung nicht der Wurde des romischen Volkes entsprechend Die Truppen begannen nun im Fruhsommer des Jahres 55 v Chr nach Caesars Beschreibung in nur zehn Tagen eine Rheinbrucke zu bauen Etwa 50 Joche trugen die Bruckenkonstruktion Die zugespitzten Baumstamme wurden mit einem Rammgerat das sich vermutlich auf einem Floss befand in den Grund des Rheins getrieben Um dem Druck der Stromung standhalten zu konnen befanden sich an den Seiten Schragpfahle Die Fahrbahn war neun Meter breit mit Erde und Reisig bedeckt und bestand aus Baumstammen und Holzbohlen die quer zum Fluss lagen Die ausserordentlich kurze angegebene Bauzeit von nur zehn Tagen dies schliesst auch das Fallen und Bearbeiten der Baume sowie Beschaffung samtlicher Materialien ein lasst vermuten dass rund um die Uhr gearbeitet wurde Der Ort der Rheinuberquerung ist unbekannt Fest steht dass die Rheinuberquerungen im Gebiet der mit den Romern verbundenen Ubier erfolgten Caesar spricht in de bello gallico davon dass er nach der Rheinuberquerung auf dem Weg zu den Sugambrern die im Bereich zwischen Lippe und Ruhr sowie entlang des Ruhrbogens und bis ins Sauerland und Siegerland siedelten das Gebiet der Ubier durchqueren musste und sich nach Vernichtung der Felder und Hutten der Sugambrer zu den Ubiern zuruckzog se in fines Ubiorum recepit 1 Nach der zweiten Rheinuberquerung die vom Gebiet der Treverer aus und sudlicher als beim ersten Mal erfolgte spricht Caesar davon dass er seinen Bruckenkopf am Ufer der Ubier quae ripas Ubiorum contingebat 2 zuruckliess Das Gebiet der Ubier reichte im Norden bis an die Wupper und moglicherweise sogar bis an die Ruhr und im Suden bis zur Lahn Die Brucken sind somit zwischen Lahn und Wupper errichtet worden Es wird der Bereich zwischen Bonn und Andernach als moglicher Ort der Rheinuberquerung vermutet 3 Die romischen Truppen bestanden aus zwei Legionen Eine Sicherungstruppe bewachte das Bauwerk nachdem die Legionen uber den Rhein gebracht waren um weiter nach Germanien vorzudringen Caesar errichtete in der Flur des heutigen Limburg Eschhofen ein Lager 4 5 Rings um das Lager wurde zur Verteidigung ein Graben ausgehoben 2 m bis 2 5 m breit Dieses Lager lag unmittelbar neben einer bestehenden germanischen Siedlung Romer und Germanen standen sich hier noch nicht feindlich gegenuber 6 Nach nur 18 Tagen im Feindesland und der Zerstorung einiger Dorfer kehrte Caesar auf das linke Rheinufer zuruck die Rheinbrucke wurde wieder abgebaut Fur Caesar war nicht nur die Strafexpedition nach Germanien ein voller Erfolg sondern auch der Bau der Rheinbrucke So wurde eindrucksvoll die romische Macht demonstriert und die technisch strategische Meisterleistung vermehrte das Ansehen Caesars in Rom Zweiter Bruckenbau 53 v Chr BearbeitenIm Jahre 53 v Chr ging Caesar erneut uber den Rhein Grund dafur war eine Strafexpedition gegen germanische Stamme die zuvor den aufstandischen Treverern Hilfstruppen gestellt hatten Caesar zog zu der Stelle wo er schon zwei Jahre zuvor gelagert hatte und errichtete dort sein zweites Lager Der Verteidigungsgraben war nunmehr deutlich grosser als der von Lager I 2 4 bis 8 m breit und 2 5 m tief Als die Ubier Casar meldeten die Sueben hatten sich in die Walder zuruckgezogen liess er von ihrer Verfolgung ab Bei der Ruckkehr uber den Rhein rissen die Romer nur das Ende der Brucke am rechtsrheinischen Ufer auf einer Lange von 60 m ab auf der linken Rheinseite wurde ein vierstockiger Turm errichtet und eine Besatzung von 12 Kohorten dorthin verlegt Damit zeigte Casar den germanischen Stammen dass die Romer in der Lage waren jederzeit den Rhein wieder zu uberqueren und in Germanien einzufallen Weitere romische Rheinbrucken BearbeitenNach der romischen Kolonialisierung der linken Rheinseite aber erst lange nach Caesar entstanden einige weitere feste Brucken uber den Rhein Mainzer Romerbrucke unter Tiberius ca 30 n Chr Koblenzer Romerbrucke um 49 n Chr Kolner Romerbrucke unter Konstantin von etwa 310 bis 400 n Chr Siehe auch BearbeitenListe der Rheinbrucken Liste romischer Brucken Liste antiker BruckenbautenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Caesars Rheinbrucken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Relativ neue Visualisierung des Bruckenbaus in der Bachelorarbeit von Daniel HinzNachbau von Caesars Rheinbrucke als Modell durch Schuler der Hoffmann von Fallersleben Schule Julius Casars Brucke uber den Rhein auf der Seite Brucken Architektur Geschichte Technik von Bernd Nebel Gaius Julius Caesar in Limburg Romerlager von Franz Karl NiederEinzelnachweise Bearbeiten Casar Gaius Julius Der gallische Krieg de bello gallico Latein Deutsch Hrsg Otto Schonberger De Gruyter Akademie Forschung Berlin 2012 ISBN 3 05 005753 X S 4 19 1 Casar Gaius Julius Der gallische Krieg de Bello Gallico Latein Deutsch Hrsg Otto Schonberger De Gruyter Akademie Forschung 2012 ISBN 3 05 005753 X S 6 29 1 Franz Josef Knochel Rheinbrucken In Kuladig LVR Landschaftsverband Rheinland 2010 abgerufen am 18 Januar 2023 Egon Schallmayer Sabine Schade Lindig Jessica Meyer Mit den Kelten kommen die Romer Militaranlagen an der Lahn bei Limburg Eschhofen Band 2012 hessen ARCHAOLOGIE S 95 101 Jessica Meyer Sabine Schade Lindig amp Egon Schallmayer De bello Gallico in Hessen archaologische Spuren Caesars rechts des Rheins In Denkmalpflege amp Kulturgeschichte Hessen Band 2013 Nr 4 S 2 9 Jessica Meyer Sabine Schade Lindig Eisenzeitrelikte im Bereich der Lahntalbrucke Spatkeltische Siedler hinterlassen Befunde mit Spekulationspotential Band 2012 hessen ARCHAOLOGIE S 88 Die nachste Brucke flussaufwarts Urmitzer Eisenbahnbrucke Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Raiffeisenbrucke Neuwied Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Caesars Rheinbrucken amp oldid 233329393