www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bilstein auch Bielstein genannt ist mit 641 2 m u NHN 1 nach dem Hirschberg 643 4 m der zweithochste Berg im Kaufunger Wald Er liegt nahe Grossalmerode im gemeindefreien Gebiet Gutsbezirk Kaufunger Wald im hessischen Werra Meissner Kreis BilsteinBlick aus Richtung Sudosten vom Heiligenberg am Hohen Meissner zum BilsteinHohe 641 2 m u NHN 1 Lage bei Grossalmerode Werra Meissner Kreis Hessen DeutschlandGebirge Kaufunger WaldKoordinaten 51 17 7 N 9 47 13 O 51 285361111111 9 7870555555556 641 2 Koordinaten 51 17 7 N 9 47 13 OTopo Karte LAGIS HessenBilstein Kaufunger Wald Hessen Besonderheiten Bilsteinturm AT Vorlage Infobox Berg Wartung TOPO KARTE Aussichtsturm Bilsteinturm auf dem Bilstein 2005 Auf der als Naturdenkmal ausgewiesenen Basaltkuppe des Bilsteins steht der Aussichtsturm Bilsteinturm mit angegliederter kleiner Gastronomie Bilsteinhutte Sie sind beliebtes Ausflugs bzw Wanderziel Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geographie 2 1 Lage 2 2 Naturraumliche Zuordnung 3 Geologie 4 Geschichte 5 Bilsteinturm 6 Verkehrsanbindung Wandern und Sport 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 WeblinksName BearbeitenDer Name Bilstein ist auf das althochdeutsche Wort bilu zuruckzufuhren das aufspringen oder hervorspringen bedeutet Der Literaturhistoriker August Friedrich Christian Vilmar beschreibt den Bilstein in seinem Idiotikon als einen hervorspringenden steil aufsteigenden Stein Eine andere Auslegung besagt dass der Name auf scharf und steil aufragende Felsnasen zuruckzufuhren ist und die Hohenlage nicht fur die Benennung ursachlich ist Geographie BearbeitenLage Bearbeiten Der Bilstein erhebt sich im nordhessischen Geo Naturpark Frau Holle Land Werratal Meissner Kaufunger Wald Sein Gipfel liegt 5 km sudlich von Kleinalmerode 3 7 km sudsudwestlich von Rossbach 2 3 km sudsudwestlich von Oberrossbach und 3 2 km westsudwestlich von Fahrenbach die sich im westlichen bis sudlichen Stadtgebiet von Witzenhausen befinden sowie 3 km nordlich der Kernstadt von Grossalmerode und 5 km nordostlich von Wickenrode einem ostlichen Ortsteil von Helsa Nordwestlicher Nachbarberg des Bilsteins ist der Muhlenstein 607 2 m mit dem er uber einen stellenweise uber 600 m hohen Bergkamm verbunden ist Sudsudwestlicher Nachbar ist der Steinberg ca 585 m Jenseits davon befindet sich die hochste Erhebung des Kaufunger Waldes der Hirschberg 643 4 m sudostlich der Langenberg 565 m und ostlich die Grosse Kappe 572 5 m Naturraumliche Zuordnung Bearbeiten Der Bilstein gehort in der naturraumlichen Haupteinheitengruppe Osthessisches Bergland Nr 35 und in der Haupteinheit Fulda Werra Bergland 357 zu den Naturraumen Hinterer Kaufunger Wald 357 72 im Norden und Kaufunger Wald Hochflache Vorderer Kaufunger Wald 357 71 im Suden die Grenze beider zur Untereinheit Kaufunger Wald und Sohre 357 7 gehorenden Naturraume verlauft uber den Gipfel 2 Geologie BearbeitenDer Bilstein ist ein Basaltdurchbruch im geschlossenen Buntsandsteingebirge des Kaufunger Waldes Er entstand aufgrund vulkanischer Tatigkeit vor rund zwei Millionen Jahren Aus tiefreichenden Erdspalten stieg Magma auf und blieb unterhalb der Erdoberflache stecken Das Magma erstarrte zu Basalt das anschliessend durch Witterungseinflusse wie Regen Wind und Frost freigelegt wurde Der untere Teil der Kuppe besteht aus basaltischem Diluvium und verkurztem Tertiar Geschichte BearbeitenDer Bilstein lag im unbewohnten Grenzgebiet zwischen den germanischen Stammen der Hermunduren Chatten und Cherusker Karl der Grosse erklarte den Kaufunger Wald mit dem Bilstein zum Konigsforst Bannforst Die foresta buchonia wurde 1019 von Kaiser Heinrich II dem Kloster Kaufungen ubereignet Bilsteinturm BearbeitenAuf dem Gipfel des Bilsteins wurde 1869 ein holzerner Aussichtsturm und 1890 von der Forstverwaltung eine Schutzhutte errichtet die spater zu einer Wirtschaftshalle erweitert wurde Der Turm wurde auf Anregung von Amtsrichter Bernhard Martin durch den Zweigverein Grossalmerode des Niederhessischen Touristenvereins von 1890 bis 1891 durch einen massiven Neubau aus Stein ersetzt und am 5 Juli 1891 eingeweiht Am 6 August 1907 besuchte Kaiserin Auguste Viktoria den Bilsteinturm 1911 wurde der Bilstein unter Naturschutz gestellt 1960 wurde der Turm im Stil der 1950er Jahre mit einem 7 m hohen Stahlaufbau auf 20 65 m Hohe aufgestockt 3 Von der Aussichtsplattform des Bilsteinsturms bietet sich ein von wenigen Baumkronen unterbrochenes Rundumpanorama Bei klarem Wetter sieht man im Nordosten den Brocken im Harz und im Norden Gottingen Der Blick nach Nordwesten zum Reinhardswald und ins Weserbergland ist teilweise durch Baumkronen versperrt In westlicher Richtung reicht der Blick bis zum Eggegebirge zum Desenberg bei Warburg zum Habichtswalder Bergland mit dem Herkules bei Kassel und sogar bis zum Rothaargebirge Im Sudwesten sieht man den Kellerwald und im Suden den Alheimer bei Rotenburg an der Fulda Nach Sudosten ist der Blick in die Rhon durch Baume verstellt wohingegen der nahe Hohe Meissner im Ostsudosten markant ins Auge fallt Verkehrsanbindung Wandern und Sport BearbeitenZu erreichen ist der Bilstein auf dessen Gipfelregion keine Strassen fuhren auf Waldwegen und pfaden Vom Umschwang 446 m einem Gebirgspass an der Landesstrasse 563 Nieste Kleinalmerode verlauft der Frau Holle Pfad sudostwarts zum Gipfel In West Ost Richtung fuhrt der Herkulesweg uber den Berg Sudlich des Bilsteins zweigt zwischen Wickenrode und Grossalmerode von der Bundesstrasse 451 kurz nach deren hochster Strassenstelle 445 1 m die schmale Kohlenstrasse ab die vorbei am Gut Giesenhagen in Richtung des Berges verlauft Vom am Ende der Stichstrasse in Wald liegenden Wandererparkplatz Bilstein fuhrt der Rundweg Grossalmerode 6 vorbei an den Steinbergseen und uber den gipfelnahen Westhang des Steinbergs auf etwa 2 2 km Lange nordnordostwarts zum Gipfel Dorthin fuhrt ebenfalls vom Wandererparkplatz Bilstein auf ahnlicher Strecke unter anderem vorbei an der nahe der Steinbergseen liegenden Rote Niestequelle auch der 10 5 km lange Premiumwanderweg P14 Bilstein 4 Ausserdem verlaufen uber den Bilstein der Eder Gelster Weg und der bei Oberrossbach am Ende der von Rossbach kommenden Stichstrasse beginnende Bilsteinrundweg Der Berg ist hochster Punkt des seit 2011 ausgetragenen Bilstein Marathons Einzelnachweise Bearbeiten a b Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Hans Jurgen Klink Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 112 Kassel Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1969 Online Karte PDF 6 9 MB Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Bilsteinturm In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen Premiumwanderweg P14 Bilstein Memento des Originals vom 3 Juni 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www naturpark mkw de auf naturpark mkw deLiteratur BearbeitenEduard Brauns Wander und Reisefuhrer durch Kurhessen und Waldeck A Bernecker Verlag Melsungen 1971 S 397 Hermann Nobel Ratselraten um historische Steine am Bilsteintum In Mitteilungsblatt der Stadt Grossalmerode Nr 48 1994 S 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bilstein Sammlung von Bildern Rundblick vom Bilsteinturm Beschriftung von Sichtzielen zuschaltbar auf panorama photo net Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bilstein Kaufunger Wald amp oldid 234593407