www.wikidata.de-de.nina.az
Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung Sie ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik Insbesondere wird mithilfe der Festigkeitslehre und der Elastizitatslehre die elastische Biegung eines Balkens untersucht weshalb man auch von der Biegetheorie des Balkens spricht Sie wird in den Ingenieurwissenschaften Bauingenieurwesen und Maschinenbau entwickelt und angewendet Die Belastungsgrossen sind neben dem Biegemoment auch Langs und Querkrafte sowie Torsionsmomente Die Biegung ist zudem von der Geometrie des Balkens Querschnitt evtl uber Lange veranderlich und seiner Lagerung sowie der Elastizitat des Balken Werkstoffs abhangig Festigkeitswerte des Materials bestimmen den Ubergang zu plastischer Biegung und Biegebruch Die Balkentheorie wurde im Laufe der Zeit schrittweise verfeinert Der Biegevorgang wurde dabei immer besser modelliert die Handhabung der Theorie aber aufwandiger In den meisten Anwendungen werden mit der Klassischen Biegelehre 1 Theorie I Ordnung ausreichend genaue Ergebnisse errechnet Inhaltsverzeichnis 1 Grundzuge 1 1 Naherungsschritte 1 2 Klassische Annahmen die Bernoullischen Annahmen 1 3 Theorie Erster Ordnung Statik 1 3 1 Statische Bestimmtheit 1 3 2 Biegesteifigkeit 1 3 3 Biegespannung 1 3 4 Biegelinie des Balkens 1 4 Theorie Erster Ordnung Dynamik 1 5 Theorie Zweiter Ordnung Knickstab 1 6 Theorie Dritter Ordnung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Siehe auch 5 EinzelnachweiseGrundzuge BearbeitenNaherungsschritte Bearbeiten Allgemein unterscheidet man Balkentheorie Erster Ordnung Es wird am unverformten Balken ein Balkenelement betrachtet Krafte und Momente werden bilanziert In den meisten Fallen stimmt das Ergebnis hinreichend mit der Wirklichkeit uberein I A wenn die Knicklast unter 10 der idealen Knickdrucklast ist linearisierte Balkentheorie Zweiter Ordnung Es wird am verformten Balken ein Balkenelement betrachtet das mathematische Modell wird linearisiert Sie wird fur Stabilitatsprobleme benotigt sowie fur grosse Durchbiegungen bei Neigungswinkeln bis zu einem Rotationswinkel von betragsmassig 0 1 rad 2 Balkentheorie Dritter Ordnung Es wird am verformten Balken ein Balkenelement betrachtet das mathematische Modell wird nicht linearisiert Sie wird in Sonderfallen benotigt bei sehr grossen Durchbiegungen und Neigungswinkeln uber ca 20 In der Balkentheorie Zweiter Ordnung konnen je nach Literatur auch nichtlineare Terme berucksichtigt werden deshalb ist die Grenze zwischen Theorie Zweiter und Theorie Dritter Ordnung fliessend Klassische Annahmen die Bernoullischen Annahmen Bearbeiten Hauptartikel Bernoullische Annahmen Inhalt der Bernoullischen Annahmen ist Der Balken ist schlank seine Lange ist wesentlich grosser als seine Querschnittsabmessungen Balkenquerschnitte die vor der Deformation senkrecht auf der Balkenachse standen stehen auch nach der Deformation senkrecht auf der deformierten Balkenachse Querschnitte bleiben auch nach der Deformation in sich eben Die Biegeverformungen sind klein im Vergleich zur Lange des Balkens maximal in der Grosse der Querschnittsabmessungen Der Balken besteht aus isotropem Material und folgt dem Hooke schen Gesetz Man spricht bei der naherungsweisen Erfullung dieser Voraussetzungen auch von einem Euler Bernoulli Balken Dabei handelt es sich aber um Modellannahmen die bei realen Balken nur mehr oder weniger genau erfullt sind In der wirklichen Welt gibt es keinen Balken der diesem Modell genau entspricht Die Annahmen 2 u 3 treten i A nie bei belasteten Balken auf jedoch wenn die Annahmen Folgen 2 u 3 in einer Naherung zulassig sind liegt z B ein Balken vor der unter dem Stichwort Timoschenko Balken behandelt wird Bei ausschliesslicher Belastung in Langsrichtung kann ein Stab in der Stabtheorie I Ordnung zufolge eines Festigkeitskriteriums zufolge Normalkraft und Biegung versagen in der Stabtheorie II Ordnung ist dieses Festigkeitskriterium in der verformten Lage zu erfullen damit ermoglicht sie eine Aussage uber ein eventuelles Stabilitatsversagen durch seitliches Ausknicken Knickstab Des Weiteren wird bei Bernoulli Balken im Allgemeinen auch Versagen durch Querkraft ausgeschlossen Im Ubrigen haben Balken oft uber deren ganze Lange konstante Querschnittseigenschaften konstanten Querschnitt Elastizitatsmodul da diese herstellungstechnisch als auch rechnerisch einfacher zu handhaben sind Theorie Erster Ordnung Statik Bearbeiten Die Klassische Theorie deckt sich im Wesentlichen mit der Theorie erster Ordnung wobei mit Gleichgewichtsbedingungen an Querschnittsflachen des unverformten Balkens gearbeitet wird deren Ebenbleiben von der Theorie vorausgesetzt wird Statische Bestimmtheit Bearbeiten Hauptartikel Statische Bestimmtheit nbsp Statisch bestimmt gelagerter BalkenBei statisch bestimmt gelagerten Balken lassen sich die Auflagerkrafte und Schnittgrossen aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmen Bei statisch uberbestimmten 3 4 5 Balken sind zusatzlich zu den Gleichgewichtsbedingungen auch Vertraglichkeitsbedingungen zu erfullen um die Auflagerkrafte und Schnittgrossen bestimmen zu konnen Im einfachsten Fall wird ein Balken anhand der Gleichung der Biegelinie einer linearen inhomogenen Differentialgleichung berechnet Sie stellt einen Zusammenhang zwischen der Durchbiegung w displaystyle w nbsp in z displaystyle z nbsp Richtung und der Querbelastungen Streckenlast q displaystyle q nbsp Einzellast quer zum Trager Einzelmoment als Funktion der Koordinate x displaystyle x nbsp entlang der Balkenachse her E I x w x q x displaystyle EI x w x q x nbsp Biegesteifigkeit Bearbeiten Hauptartikel Biegesteifigkeit Die Biegesteifigkeit gibt an wie gross das Biegemoment im Verhaltnis zur Krummung ist Fur homogene Querschnitte ergibt sie sich als Produkt E I displaystyle EI nbsp aus dem Elastizitatsmodul E displaystyle E nbsp des Materials und dem geometrischen Flachentragheitsmoment I displaystyle I nbsp des gegebenen Querschnitts Letzteres berechnet sich als I y z 2 d A z 2 d y d z displaystyle I y int z 2 rm d A iint z 2 rm d y rm d z quad nbsp wobei y displaystyle y nbsp und z displaystyle z nbsp die orthogonalen Koordinaten vom Schwerpunkt weg gemessen sind Fur einen Balken mit rechteckigem Querschnitt b h displaystyle b cdot h nbsp in y displaystyle y nbsp respektive z displaystyle z nbsp Richtung ist I y x h x 2 h x 2 b x 2 b x 2 z 2 d y d z h x 3 b x 12 displaystyle I y x int h x 2 h x 2 int b x 2 b x 2 z 2 rm d y rm d z left h x right 3 cdot b x over 12 nbsp Rand und Ubergangsbedingungen ergeben sich aus der Art der Auflager und bestehen aus kinematischen Randbedingungen und aus dynamischen Krafte und Momente betreffenden Randbedingungen Fur die dynamischen Randbedingungen ist relevant welcher Zusammenhang zwischen der Durchbiegung und den Schnittlasten besteht namlichBiegemoment M x E I x w x displaystyle M x EI x w x nbsp Querkraft Q x E I x w x displaystyle Q x EI x w x nbsp Biegespannung Bearbeiten Das Biegemoment setzt sich aus Biegespannungen zusammen dies sind in axialer Richtung wirkende Spannungen mit einer uber den Stab veranderlichen Verteilung von Normalspannungen Im einfachsten Fall geht man in der Balkentheorie von der Bernoullitheorie aus welche Ebenbleiben der Querschnitte voraussetzt in Kombination mit einem linear elastischen Materialverhalten Diese Vereinfachung fuhrt zu der Formel s B x y z M z x I y x M y x I y z x I y x I z x I y z x 2 y M y x I z x M z x I y z x I y x I z x I y z x 2 z displaystyle sigma B x y z frac M z x cdot I y x M y x cdot I yz x I y x cdot I z x I yz x 2 cdot y frac M y x cdot I z x M z x cdot I yz x I y x cdot I z x I yz x 2 cdot z nbsp 6 Falls das Deviationsmoment Iyz gleich Null ist folgt fur den Spannungsanteil zufolge Biegung s B x y z M y x I y x z M z x I z x y displaystyle sigma B x y z frac M y x I y x z frac M z x I z x y nbsp Darin ist I displaystyle I nbsp das Flachentragheitsmoment des Querschnitts um die Achse um die das Biegemoment dreht Den Kennwert I z displaystyle I z nbsp beim maximalen z displaystyle z nbsp an der aussersten Faser des Querschnitts nennt man auch Widerstandsmoment W displaystyle W nbsp Daraus folgt ein recht bekanntes Ergebnis die Tragfahigkeit eines Balkens ist proportional zu I h b h 2 displaystyle I h propto b cdot h 2 nbsp nbsp Verbiegung stark uberhoht eines gleichmassig belasteten Balkens fur verschiedene Auflagerpositionen blau Lagerung in den Bessel PunktenIm Falle unsymmetrischer Querschnitte muss das Koordinatensystem in Richtung der Haupttragheitsachsen gedreht werden damit man die Biegung in beiden Richtungen getrennt voneinander berechnen kann Beispiel wenn ein L Profil von oben belastet wird biegt es sich im Allgemeinen direkt proportional auch zur Seite hin durch Nur in Richtung einer der beliebigen Haupttragheitsachsen biegt sich ein Balken ausschliesslich in Richtung der Belastung Wie stark sich ein Balken verbiegt hangt ferner sehr stark von der Position der Auflager ab bei gleichmassiger Belastung q x displaystyle q x nbsp const erhalt man aus der Differentialgleichung als optimale Lagerpositionen die Bessel Punkte Die Biegespannung im Besonderen beschreibt die Kraft welche auf den Querschnitt z B eines Balkens wirkt der senkrecht zu seiner Ausdehnungsrichtung belastet wird Die Normalspannung im Balkenquerschnitt ist s x y z N x A x M z x I y x M y x I y z x I y x I z x I y z x 2 y M y x I z x M z x I y z x I y x I z x I y z x 2 z displaystyle sigma x y z frac N x A x frac M z x cdot I y x M y x cdot I yz x I y x cdot I z x I yz x 2 cdot y frac M y x cdot I z x M z x cdot I yz x I y x cdot I z x I yz x 2 cdot z nbsp 6 Wenn die Deviationsmomente Null sind und man eine einfache Biegung in z Richtung ohne Normalkraft hat folgt s x z M y x I y x z displaystyle sigma x z frac M y x I y x cdot z nbsp Ist das Moment My positiv treten bei reiner Biegebeanspruchung durch My fur z displaystyle z nbsp gt 0 Zug und fur z displaystyle z nbsp lt 0 Druckspannungen auf Die betragsmassig grosste Spannung tritt bei reiner Biegebeanspruchung durch My demnach in der aussersten Faser z m a x displaystyle z mathrm max nbsp auf Das Widerstandsmoment W displaystyle W nbsp ist ein reiner Querschnittswert und gibt das Verhaltnis vom angreifenden Moment zur zugehorigen Spannung s displaystyle sigma nbsp in der kritischen Faser an W u x I y x z m a x x W o x I y x z m i n x displaystyle W u x frac I y x z mathrm max x quad W o x frac I y x z mathrm min x nbsp Dabei beschreibt I displaystyle I nbsp das Flachentragheitsmoment Fur die maximale Biegespannung ergibt sich s m a x x M x W x m i n displaystyle sigma mathrm max x frac M x W x mathrm min nbsp Je grosser der Betrag des Widerstandsmomentes ist desto kleiner ist der Betrag der Biegespannung in der Randfaser nbsp Balkenausschnitte gebogen unter Biegemoment Belastungen MBeim Biegen eines Balkens werden seine auf der Zugseite liegenden Langsfasern vorne im nebenstehenden Bild linkes Teilbild gedehnt und seine auf der Druckseite liegenden gestaucht hinten im nebenstehenden Bild linkes Teilbild In den gedehnten Fasern entstehen Zugspannungen in den gestauchten Druckspannungen Der Spannungsverlauf von den aussen maximalen Zug zu den innen maximalen Druckspannungen ist i d R nichtlinear jedoch ist die lineare Verteilung eine haufige Annahme Bei relativ kleiner Biegung und keiner Normalkraft befindet sich die neutrale spannungsfreie Faser in der Mitte der Balkenhohe Die Zug und die Druckspannungen in einer Querschnittsflache sind betragsmassig gleich gross sofern keine Normalkraft vorliegt Biegelinie des Balkens Bearbeiten Hauptartikel Biegelinie Die Durchbiegung Auslenkung w displaystyle w nbsp des Balkens an seiner Stelle x displaystyle x nbsp ist mit folgender linearen Differentialgleichung beschreibbar w x M y x E I y displaystyle w x M y x over EI y nbsp 7 Sie ist abhangig von der Belastung durch das Biegemoment M y x displaystyle M y x nbsp dem Flachentragheitsmoment I y displaystyle I y nbsp des Balkenquerschnitts und dem Elastizitatsmodul E displaystyle E nbsp des Balkenmaterials Index y displaystyle y nbsp Biegung um die Querachse y displaystyle y nbsp Durch die erste Integration folgt die Neigung w displaystyle w nbsp der Biegelinie aus ihrer Krummung w displaystyle w nbsp w x 0 x M y 3 d 3 C 1 E I y displaystyle w x int 0 x M y xi mathrm d xi C 1 over EI y nbsp Bei der zweiten Integration entsteht aus der Neigung der Biegelinie ihre Auslenkung w displaystyle w nbsp w x 0 x 0 x M y 3 d 3 C 1 d 3 C 2 E I y displaystyle w x int 0 x int 0 x M y xi mathrm d xi C 1 mathrm d xi C 2 over EI y nbsp nbsp Balken auf 2 Stutzen mittige Kraft Belastung P displaystyle P nbsp blau Biegelinie Im Beispiel eines an seinen beiden Enden aufliegender Balken mit mittiger Einzellast nebenstehendes Bild hat der Verlauf des Biegemomentes eine Knickstelle Die Integration wird in diesem Fall fur den linken und den rechten Balkenteil ublicherweise 8 getrennt durchgefuhrt Der Zusammenschluss der beiden Ergebnisse zur stetig verlaufenden Biegelinie ergibt sich daraus dass dort sowohl ihre Neigung als auch ihre Auslenkung fur beide Teile gleich ist Im Beispiel liegt Symmetrie in der Biegelinie und Momentenlinie vor Die Integration z B der Differentialgleichung fur die linke Halfte genugt Diese Halfte lasst sich auch als in der Mitte eingespannter und am anderen Ende mit der Kraft P 2 displaystyle P 2 nbsp durch das Auflager belasteter Kragbalken ansehen Fur x L 2 displaystyle x leq L 2 nbsp gelten M x P x 2 displaystyle M x Px 2 nbsp w x P x 2 4 C 1 E I y displaystyle w x Px 2 4 C 1 over EI y nbsp bei x L 2 displaystyle x L 2 nbsp ist die Neigung w displaystyle w nbsp gleich Null 9 C 1 P L 2 16 displaystyle C 1 PL 2 16 nbsp w x P x 3 12 P L 2 x 16 C 2 E I y displaystyle w x Px 3 12 P cdot L 2 x 16 C 2 over EI y nbsp bei x 0 displaystyle x 0 nbsp ist die Auslenkung w displaystyle w nbsp gleich Null C 2 0 displaystyle C 2 0 nbsp w x P L 2 x 16 x 3 12 E I y displaystyle w x P L 2 x 16 x 3 12 over EI y nbsp bei x L 2 displaystyle x L 2 nbsp ist die Auslenkung w displaystyle w nbsp gleich P L 3 48 E I y displaystyle P cdot L 3 over 48 cdot EI y nbsp Theorie Erster Ordnung Dynamik Bearbeiten Bis hier wurde nur die Statik behandelt Die Balkendynamik etwa um Balkenschwingungen zu berechnen basiert auf der Gleichung E I x w x t b w x t m w x t q x t displaystyle EI x w x t b dot w x t m ddot w x t q x t nbsp Das Problem hangt hier nicht nur vom Ort x displaystyle x nbsp sondern zusatzlich von der Zeit t displaystyle t nbsp ab Es kommen zwei weitere Parameter des Balkens hinzu namlich die Massenverteilung m displaystyle m nbsp und die Strukturdampfung b displaystyle b nbsp Wenn das Bauteil unter Wasser schwingt beinhaltet m displaystyle m nbsp auch die hydrodynamische Masse und in b displaystyle b nbsp kann man eine linearisierte Form der hydrodynamischen Dampfung einbeziehen siehe Morison Gleichung Theorie Zweiter Ordnung Knickstab Bearbeiten Wahrend bisher die Krafte und Momente naherungsweise am unverformten Bauteil bilanziert wurden ist es im Falle von Knickstaben erforderlich ein Balkenelement im verformten Zustand zu betrachten Knickstab Berechnungen basieren auf der Gleichung E I x w x N w x q x displaystyle EI x w x N w x q x nbsp und zwar im einfachsten Fall mit q 0 displaystyle q 0 nbsp Hinzu kommt die axial im Knickstab wirkende Druckkraft N displaystyle N nbsp die je nach Randbedingungen die Knicklast nicht uberschreiten darf damit der Stab nicht ausknickt DifferenzialbeziehungenIn der schubweichen Balkentheorie Ordnung gibt es unter den Bernoullischen Annahmen folgende Differentialgleichungen fur die Queranteile d R x d x q x displaystyle frac mathrm d R x mathrm d x q x nbsp 10 d M x d x R x N I I x d w v d x d w d x m x displaystyle frac mathrm d M x mathrm d x R x N II x cdot left frac mathrm d w v mathrm d x frac mathrm d w mathrm d x right m x nbsp 10 d f x d x M x E I x k e x displaystyle frac mathrm d varphi x mathrm d x left frac M x E cdot I x kappa e x right nbsp 10 11 d w x d x f x V x G A x displaystyle frac mathrm d w x mathrm d x varphi x frac V x G tilde A x nbsp 10 mit der Laufkoordinate x displaystyle x nbsp entlang der Balkenachse dem Elastizitatsmodul E displaystyle E nbsp dem Schubmodul G displaystyle G nbsp Term tritt in der schubstarren Theorie nicht in den Differentialgleichungen auf dem Flachentragheitsmoment I x displaystyle I x nbsp R x displaystyle R x nbsp der Transversalkraft in der Theorie I Ordnung gilt R x V x displaystyle R x V x nbsp V x displaystyle V x nbsp der Querkraft N I I x displaystyle N II x nbsp die Normalkraft nach Theorie Theorie Ordnung in der Theorie I Ordnung tritt dieser Term in der Differenzialgleichung nicht auf q x displaystyle q x nbsp der Gleichlast Querbelastung pro Langeneinheit 11 M x displaystyle M x nbsp dem Biegemoment m x displaystyle m x nbsp dem Streckenmoment Biegebelastung pro Langeneinheit 11 f x displaystyle varphi x nbsp der Verdrehung k e x displaystyle kappa e x nbsp der eingepragten Krummung w x displaystyle w x nbsp der Durchbiegung zufolge Belastung w v x displaystyle w v x nbsp der Durchbiegung zufolge Vorverformung A x displaystyle tilde A x nbsp der Schubflache Term tritt in der schubstarren Theorie nicht auf Theorie Dritter Ordnung Bearbeiten Bei der Theorie Dritter Ordnung werden auch grosse Verformungen erfasst die Vereinfachungen der Theorie II Ordnung gelten hier nicht mehr Ein Anwendungsfall bei dem Balkentheorie Dritter Ordnung notig wird ist z B das Verlegen von Offshore Pipelines von einem Wasserfahrzeug aus in grossen Wassertiefen hier nur als ebener statischer Fall wiedergegeben Ein sehr langer Rohrstrang hangt vom Fahrzeug zum Meeresboden herunter ist gekrummt wie ein Seil jedoch biegesteif Die nichtlineare Differentialgleichung lautet hier E I f s H sin f s w s V cos f s 0 displaystyle EI varphi s H sin varphi s ws V cos varphi s 0 nbsp mit der Koordinate s displaystyle s nbsp Bogenlange entlang der Pipeline dem Neigungswinkel f displaystyle varphi nbsp der mit der Horizontalkoordinate x s displaystyle x s nbsp und der Vertikalkoordinate z s displaystyle z s nbsp in folgendem Zusammenhang steht sin f s z s s displaystyle sin varphi s frac partial z s partial s nbsp cos f s x s s displaystyle cos varphi s frac partial x s partial s nbsp dd H displaystyle H nbsp ist die entlang der Pipeline konstante Horizontalkomponente der Schnittkraft Horizontalzug H wird dadurch beeinflusst wie stark das Fahrzeug mit seinen Ankern und dem Tensioner an der Pipeline zieht damit sie nicht durchsackt und bricht der Tensioner ist eine Vorrichtung aus zwei Raupenketten die die Pipeline an Bord einspannt und sie unter Zugbelastung halt dem Gewicht pro Lange w displaystyle w nbsp abzuglich Auftrieb einer Rechengrosse V displaystyle V nbsp die man sich als kleine Bodenauflagerkraft vorstellen kann Geschichte BearbeitenNach vorherigen vorwiegend gedanklichen Experimenten von Leonardo da Vinci wurde die Balkentheorie von Galileo Galilei begrundet Mit den Arbeiten von Claude Louis Marie Henri Navier wurde ein vorlaufiger klassische Balkentheorie genannter Abschluss erreicht Vater der klassischen Biegetheorie von Leonardo da Vinci bis Navier Leonardo da Vinci 1452 1519 Zugversuche an Drahten Galileo Galilei 1564 1642 Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno a due nuove scienze attenenti alla mecanica e i movimenti locali Zugfestigkeit von Marmorsaulen Seilen und Drahten erster Tag Betrachtungen zur Bruchfestigkeit von Balken zweiter Tag Edme Mariotte 1620 1684 Lineare Verteilung der Faserdehnungen uber Querschnitt neutrale Faser in halber Hohe des doppeltsymmetrischen Balkenquerschnitts Robert Hooke 1635 1703 Proportionalitat zwischen Dehnung und Spannung Hookesches Gesetz Isaac Newton 1643 1727 Gleichgewicht der Krafte Infinitesimalrechnung Gottfried Wilhelm Leibniz 1646 1716 Infinitesimalrechnung Widerstandsmoment 12 Jakob I Bernoulli 1655 1705 Annahmen die die Theorie vereinfachen ebene und zur Balkenachse senkrechte Querschnittsflache ist auch nach der Biegung eben und zur Balkenachse senkrecht Leonhard Euler 1707 1783 erster Versuch zur Behandlung eines statisch unbestimmten Systems vierbeiniger Tisch Untersuchung des Knickens von Staben Theorie zweiter Ordnung Charles Augustin de Coulomb 1736 1806 erste durch die Infinitesimalrechnung zusammenhangende Darstellung der Balken Gewolbe und Erddrucktheorie Baustatik wird wissenschaftlicher Gegenstand Johann Albert Eytelwein 1764 1848 Losung statisch unbestimmter Systeme Durchlauftrager Claude Louis Marie Henri Navier 1785 1836 seine Arbeiten stellen die Konstituierungsphase der Baustatik dar er fuhrt in seiner Technischen Biegetheorie die mathematisch mechanische Analyse der elastischen Linie Bernoulli Euler und die vornehmlich ingenieurmassig orientierte Balkenstatik zusammen Georg Rebhann 1824 1892 gab 1856 Formeln fur den Biegespannungsnachweis von einfachsymmetrischen Querschnitten an Literatur BearbeitenD Gross W Hauger J Schroder W A Wall Technische Mechanik Band 1 3 Springer Berlin 2006 2007 DNB 550703683 Istvan Szabo Einfuhrung in die Technische Mechanik Springer Berlin 2001 ISBN 3 540 67653 8 Peter Gummert Karl August Reckling Mechanik Vieweg Braunschweig 1994 ISBN 3 528 28904 X Karl Eugen Kurrer Geschichte der Baustatik Auf der Suche nach dem Gleichgewicht Ernst und Sohn Berlin 2016 S 88f S 395 412 und S 452 455 ISBN 978 3 433 03134 6 Siehe auch BearbeitenScheibentheorie Plattentheorie Kragtragerverfahren Biegung Mechanik Einzelnachweise Bearbeiten Fritz Stussi Baustatik I 4 Auflage 1971 ISBN 3 7643 0374 3 ab S 173 Pichler Bernhard Eberhardsteiner Josef Baustatik VO LVA Nr 202 065 Wien 2016 ISBN 978 3 903024 17 5 2 7 1 Queranteile und 10 2 Ausgewahlte Lastglieder fur die Queranteile TU Verlag abgerufen am 10 Dezember 2016 TU Verlag Memento des Originals vom 13 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot shop tuverlag at Oliver Romberg Nikolaus Hinrichs Keine Panik vor Mechanik Erfolg und Spass im klassischen Loser Fach des Ingenieurstudiums In Studieren ohne Panik 8 uberarbeitete Auflage Band 4 Vieweg Teubner Verlag 2011 ISBN 978 3 8348 1489 0 349 S springer com PDF Erstausgabe 1999 B Kauschinger St Ihlenfeldt 6 Kinematiken Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 27 Dezember 2016 abgerufen am 27 Dezember 2016 Jurgen Froschl Florian Achatz Steffen Rodling Matthias Decker Innovatives Bauteilprufkonzept fur Kurbelwellen In MTZ Motortechnische Zeitschrift Band 71 Nr 9 Springer 2010 S 614 619 springer com a b Herbert Mang G Hofstetter Festigkeitslehre Hrsg Springer Verlag 3 Auflage Wien New York 2008 ISBN 978 3 211 72453 8 6 4 Normalspannungen S 156 487 S springer com siehe Hauptartikel Biegelinie Es ist mit Heaviside Funktionen moglich uber den ganzen Balken zu integrieren Aufgrund von Symmetrie der Biegelinie folgt die Antimetrie der Verdrehunglinie somit folgt w x l 2 w x l 2 displaystyle textstyle w x frac l 2 w x frac l 2 nbsp ist da keine eingepragte Winkelanderung an diesem Punkt vorliegt ist der Winkel stetig und somit der linkswertige Grenzwert w x l 2 displaystyle textstyle w x frac l 2 nbsp gleich dem rechtswertigen Grenzwert w x l 2 displaystyle textstyle w x frac l 2 nbsp aus diesen Beiden Formeln folgt w x l 2 w x l 2 displaystyle textstyle w x frac l 2 w x frac l 2 nbsp und aus dieser Gleichung folgt dass w x l 2 0 displaystyle textstyle w x frac l 2 0 nbsp ist a b c d Bernhard Pichler 202 068 Baustatik 2 WS2013 Auflage Wien 2013 VO 06 ThIIO Uebertragungsbeziehungen Onlineplattform der TU Wien a b c Pichler Bernhard Eberhardsteiner Josef Baustatik VO LVA Nr 202 065 Hrsg TU Verlag SS2016 Auflage TU Verlag Wien 2016 ISBN 978 3 903024 17 5 Lineare Stabtheorie ebener Stabtragwerke 520 Seiten Grafisches Zentrum an der Technischen Universitat Wien abgerufen am 12 Januar 2017 Grafisches Zentrum an der Technischen Universitat Wien Memento des Originals vom 13 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www grafischeszentrum com IFBS 8 3 Von Galileos Biegetheorie zur Sandwichtheorie siehe Die grossen Mathematiker greifen ein Memento vom 15 Marz 2016 im Internet Archive Normdaten Sachbegriff GND 4655009 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Balkentheorie amp oldid 239119178