www.wikidata.de-de.nina.az
Bedaius oder Bedaios war ein wohl keltischer Gott der in romischer Zeit in Bedaium heutiges Seebruck im Chiemgau verehrt wurde Drei romische Weihesteine in ChiemingEs ist kaum etwas zu dieser Gottheit bekannt Sie wird nie dargestellt und erscheint nur auf etwa einem Dutzend Weihesteinen die in Bedaium und der Umgebung aufgestellt wurden Bedaius wird in diesen Inschriften als der Erhabene oder Kaiserliche augustus und Heilige sanctus bezeichnet Er wird zusammen mit Arubianus der dem Jupiter gleichgesetzt wurde und mit den Alounae oder Alovnae Muttergottheiten genannt Da das Heiligtum dieser Gottheit in Bedaium am Chiemsee stand ist vermutet worden dass es sich bei Bedaius um eine Personifizierung des Chiemsees handelte Der Kult des Gottes erlosch wohl schon im Laufe des 3 Jahrhunderts Der letzte Weihestein datiert aus dem Jahr 241 Mit den in den Inschriften genannten Duumviri sind jeweils die Burgermeister des Municipium Claudium Iuvavum Salzburg gemeint Inhaltsverzeichnis 1 Inschriften 2 Weihedatum 15 Mai 3 Siehe auch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseInschriften BearbeitenZeichenerklarung siehe auch Leidener Klammersystem Arabische Ziffern im lateinischen Text geben die ungefahre Anzahl fehlender nicht rekonstruierbarer Buchstaben an Runde Klammern kennzeichnen aufgeloste Abkurzungen Eckige Klammern markieren verloren gegangene und rekonstruierte Textteile Doppelte eckige Klammern zeigen Rasuren an das sind Stellen die in der Antike absichtsvoll abgemeisselt wurden CIL Inschrift Datierung n Chr FundortFundjahr Bild EDHCIL 000003 III 5572 1 Bedaio Aug usto sacr o Alovn ar um Setoni us Maxim ianus et Fir mius Firmi nianus IIvir i Perpetuo et Cornel iano co n s ulibus Dem kaiserlichen Bedaius im Heiligtum der Alovnae haben es gestiftet die Duumviri Setonius Maximianus und Fir mius Firmianus im Konsulatsjahr des Perpetuus und Cornelianus 237 Chieming 1813 nbsp HD042376CIL 000003 III 5574 2 Bedaio Au g usto sa c rum Sex tus 3 on ius Ma 3 et Iu lius V alen tinus IIvir i Prae sente et 3 co n s ulibus Dem kaiserlichen Bedaius heilig Gestiftet haben es die Duumviri Sextus onius Ma und Iulius Valentinus im Konsulatsjahr des Prae sens und des 153 153 180 217 oder 246 Chieming 1858 nbsp HD042377CIL 000003 III 5575 3 In h onorem d omus d ivinae I ovi O ptimo M aximo Arub iano et Sancto Bed aio Vind ius Verus b ene f iciarius co n s ularis leg ionis II Ital icae P iae F idelis Sever ianae ex voto pos uit Id ibus Mai i s Imp eratore d omino n ostro Seve ro Alexandro Aug usto II et Marcel lo II co n s ulibus Zu Ehren des Kaiserhauses Dem Jupiter Optimus Maximus Arubianus und dem heiligen Bedaius hat Vindius Verus statthalterlicher Benefiziarier aus der Legio II Italica Pia Fidelis Severiana dies aufgrund eines Gelubdes errichtet an den Iden des Mai 15 Mai im Konsulatsjahr unseres Imperators Herrn und Kaisers Severus Alexander 2 Konsulat und des Marcellus 2 Konsulat 15 Mai 226 Stottham bei Chieming vor 1816 nbsp HD042406CIL 000003 III 5580 4 I ovi O ptimo M aximo Arubiano et Bedaio Sancto Tul lius Iuvenis b ene f iciarius co n s ularis leg ionis II Ital icae Antoninian ae v otum s olvit l ibens m erito Idib us Mai i s d omino n ostro Imp eratore Antonino II et Sacerdote co n s ulibus Dem Jupiter Optimus Maximus Arubianus und dem heiligen Bedaius hat Tullius Iuvenis statthalterlicher Benefiziarier aus der Legio II Italica Antoniniana sein Gelubdes nach erwiesener Wohltat gerne eingelost an den Iden des Mai 15 Mai im Konsulatsjahr unseres Imperators Antoninus Elagabal 2 Konsulat und des Sacerdos 15 Mai 219 Pittenhart 1807 nbsp HD042398CIL 000003 III 5581 5 Bedaio Aug usto et Alovnis sacr um C aius Catius Secundia nus IIvir Imp eratore Antonin o II et Sacerdote co n s ulibus Dem kaiserlichen Bedaius und den Alovnae heilig Gestiftet hat es der Duumvir Caius Catius Secundianus im Konsulatsjahr des Imperators Antoninus Elagabal 2 Konsulat und des Sacerdos 219 Kloster Seeon seit 1527 im Kloster nbsp HD042402CIL 000003 III 11777 6 Bedaio Aug usto P ublius Domitius Flaccus et Q uintus Lucret ius Optatus IIvir i P ompeiano et Avi to co n s ulibus Dem kaiserlichen Bedaius haben es gestiftet die Duumviri Publius Domitius Flaccus und Quintus Lucretius Optatus im Konsulatsjahr des Pompeianus und des Avitus 209 Chieming 1882 nbsp HD042378CIL 000003 III 11778 7 Bedaio Aug usto sacr o Alo u n arum L ucius Cassius Lucullus et C aius Vind ius Constans I Ivir i Fusco II et Dextro co n s ulibus Dem kaiserlichen Bedaius im Heiligtum der Alovnae haben es gestiftet die Duumviri Lucius Cassius Lucullus und Caius Vindius Constans im Konsulatsjahr des Fuscus 2 Konsulat und des Dexter 225 Chieming 1882 nbsp HD042379CIL 000003 III 11779 8 Sacro Alovn arum Aug ustarum Non Iu v enalis et Vig rius Victorinu s Gordiano et Pom peiano co n s ulibus votu m sol verunt l ibentes m erito Dem Heiligtum der kaiserlichen Alovnae haben Non Iuvenalis und Vigrius Victorinus ihr Gelubde nach erwiesener Wohltat gerne eingelost im Konsulatsjahr des Gordianus und des Pompeianus 241 Chieming 1882 nbsp HD042380Drei weitere Altare sind nur fragmentarisch erhalten und es fehlt jeweils der obere Teil mit der Nennung der Gottheit en Sie werden in der Forschung ebenfalls fur Bedaius in Anspruch genommen 9 Das ist wegen der Fundorte plausibel doch die Rekonstruktionen sind letztlich nicht gesichert CIL Inschrift Datierung n Chr FundortFundjahr Bild EDHCIL 000003 III 5578 10 Bedaio Aug usto sacr o Alovnar um et L ucius Cass ius Po tentinus IIvir i Cilone II et Libone co n s ulibus XV Kal endas Nove mbres Dem kaiserlichen Bedaius im Heiligtum der Alovnae haben es gestiftet die Duumviri und Lucius Cassius Potentinus im Konsulatsjahr des Cilo 2 Konsulat und des Libo 18 Okt 204 Attel nbsp HD042333CIL 000003 III 5587 11 Bedaio Aug usto sacr o Alovnar um Imp eratore domino n ostro Severo Alexa ndro Aug usto III et Cassio Dion e it erum co n s ulibus L ucius Pomponius Constans et M arcus Ursinius V e rus IIvir i dicaverun t Dem kaiserlichen Bedaius im Heiligtum der Alovnae haben es gestiftet die Duumviri Lucius Pomponius Constans und Marcus Ursinius Verus im Konsulatsjahr unseres Imperators Herrn und Kaisers Severus Alexander 3 Konsulat und des Cassius Dio 2 Konsulat 229 Rabenden Beginn 19 Jahrh nbsp HD042399CIL 000003 III 11780 12 Bedaio Aug usto sacr o Alovnar um II viri Glabrione et Homullo co n s ulibus Dem kaiserlichen Bedaius im Heiligtum der Alovnae haben es gestiftet die Duumviri und im Konsulatsjahr des Glabrio und des Homullus 152 Chieming 1882 HD042381Die sprachliche Erklarung und Ubersetzung der Inschriften CIL III 5572 und 11778 deren Wortstellung und Grammatik vom ublichen Formular wie etwa in CIL III 5581 zu finden abweicht ist umstritten und hat entsprechend unterschiedliche Aussagen uber das Verhaltnis des Bedaius und der Alounae Alovnae zur Folge Die Erganzungen und Ubersetzungen in der vorliegenden Liste orientieren sich jeweils an der Auffassung von De Bernardo Stempel Hainzmann Weihedatum 15 Mai BearbeitenWahrend Czysz und Keller erwahnen dass der 15 Mai dem Jupiter heilig war 13 fuhrt Obermayr aus dass es sich bei den Steinen von Stottham und Pittenhart um Benefiziarierstiftungen handelt Das Datum markiert den Beginn der einjahrigen Amtszeit Beide namentlich genannten Stifter waren Angehorige der Legio II Italica die zu dieser Zeit in dem Legionslager Lauriacum in Enns stationiert war 14 Siehe auch BearbeitenListe keltischer Gotter und Sagengestalten Keltische Religion Keltische MythologieLiteratur Bearbeitenin chronologischer Folge Friedrich Ohlenschlager Bedaium und die Bedaius Inschriften aus Chieming In Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Philosophisch Philologische und Historische Klasse Mai 1883 S 204 220 August Obermayr Romersteine zwischen Inn und Salzach Pannonia Verlag Freilassing 1974 ISBN 3 7897 0526 8 Wolfgang Czysz Erwin Keller Bedaium Seebruck zur Romerzeit Erweiterte Auflage Munchen 1981 Herbert Grassl Bedaium Bedakon Bedaius Siedlung und Gottheit im Lichte der antiken Onomastik In Romische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum Colloquium Bedaium Seebruck 26 28 Marz 2015 Mathias Pfeil Hrsg Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Nr 15 Volk Verlag Munchen 2016 ISBN 978 3 86222 227 8 S 121 124 Patricia de Bernardo Stempel Manfred Hainzmann Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum I Provincia Noricum Barbara Horejs Osterreichische Akademie der Wissenschaften Hrsg Mitteilungen der Prahistorischen Kommission Band 89 Fasc 1 Die Gottheiten in ihren sprachlichen und kultischen Erscheinungsformen Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2020 ISBN 978 3 7001 8065 4 S 115 123 137 146 281 286 oapen org Patricia de Bernardo Stempel Manfred Hainzmann Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum I Provincia Noricum Barbara Horejs Osterreichische Akademie der Wissenschaften Hrsg Mitteilungen der Prahistorischen Kommission Band 89 Fasc 2 Die epigraphischen Testimonien Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2020 ISBN 978 3 7001 8065 4 oapen org Einzelnachweise Bearbeiten Nicht bei Obermayr De Bernardo Stempel Hainzmann Fasc 2 Nr CF Nor 066 Nicht bei Obermayr De Bernardo Stempel Hainzmann Fasc 2 Nr CF Nor 069 Obermayr S 132 133 De Bernardo Stempel Hainzmann Fasc 2 Nr CF Nor 075 Obermayr S 131 132 De Bernardo Stempel Hainzmann Fasc 2 Nr CF Nor 074 Obermayr S 101 103 De Bernardo Stempel Hainzmann Fasc 2 Nr CF Nor 073 Obermayr S 50 51 De Bernardo Stempel Hainzmann Fasc 2 Nr CF Nor 067 Obermayr S 51 52 De Bernardo Stempel Hainzmann Fasc 2 Nr CF Nor 065 Obermayr S 52 53 De Bernardo Stempel Hainzmann Fasc 2 Nr CF Nor 068 Obermayr S 54 De Bernardo Stempel Hainzmann Fasc 2 Nr CF Nor 071 CF Nor 072 CF Nor 070 Obermayr S 32 34 De Bernardo Stempel Hainzmann Fasc 2 Nr CF Nor 071 Obermayr S 43 45 De Bernardo Stempel Hainzmann Fasc 2 Nr CF Nor 072 Nicht bei Obermayr De Bernardo Stempel Hainzmann Fasc 2 Nr CF Nor 070 Wolfgang Czysz Erwin Keller Bedaium Seebruck zur Romerzeit Erweiterte Auflage Munchen 1981 S 21 August Obermayr Romersteine zwischen Inn und Salzach Pannonia Verlag Freilassing 1974 S 133 135 Normdaten Person GND 120869454 lobid OGND AKS VIAF 69770937 Wikipedia Personensuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bedaius amp oldid 230208477