www.wikidata.de-de.nina.az
Die Dampflokomotiven der bayerischen Gattung C II waren Lokomotiven der Koniglich Bayerischen Staatsbahn Stutztenderlokomotiven BearbeitenBayerische C II Stutztenderlokomotiven Nummerierung 189 HERCULES bis 199 THESEUS Anzahl 5 Hersteller Maffei Baujahr e 1857 1859 Ausmusterung bis 1906 Bauart C2 n2 bzw C3 n2 Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 12 369 mm Dienstmasse 50 0 t Reibungsmasse 34 2 t Radsatzfahrmasse 11 4 t Hochstgeschwindigkeit 45 km h Treibraddurchmesser 1 253 mm Zylinderanzahl 2 Zylinderdurchmesser 457 mm Kolbenhub 660 mm Kesseluberdruck 8 bar Rostflache 1 40 m Verdampfungsheizflache 113 10 m Die ersten C II wurden versuchsweise als Stutztenderlokomotive hergestellt Dabei griff man eine Idee auf welche von Wilhelm von Engerth entwickelt wurde vgl Engerth Lokomotive Der Langkessel wurde dabei vom Tender unterstutzt Da die Maschinen aber einen unruhigen Lauf aufwiesen baute man sie um 1870 um Zunachst wurde der Stutztender entfernt und um die ungleiche Belastung der Achsen auszugleichen die erste Achse entkuppelt so dass die Lokomotiven fortan als 1B liefen Als nach wenigen Jahren die Kessel erneuert werden mussten wurden diese zur besseren Gewichtsverteilung nach vorne verschoben Die ehemaligen Stutztenderlokomotiven wurden damit den C II der Normalbauart angeglichen und wurden somit wieder zu C Kupplern 1 Normalbauart BearbeitenBayerische C II Normalbauart Nummerierung 220 JASON bis 368 SCHARDING Anzahl 68 Hersteller Maffei Krauss Baujahr e 1861 1868 Ausmusterung bis 1906 Bauart C n2 Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 13 500 mm Dienstmasse 34 3 t Reibungsmasse 34 3 t Radsatzfahrmasse 12 5 t Hochstgeschwindigkeit 45 km h Treibraddurchmesser 1 253 mm Zylinderanzahl 2 Zylinderdurchmesser 457 mm Kolbenhub 660 mm Kesseluberdruck 8 10 bar Rostflache 1 35 m Verdampfungsheizflache 113 10 m Tender 2 T 9 25 Wasservorrat 9 25 m Diese Lokomotiven wurden fur den ansteigenden Guterverkehr benotigt Sie gingen aus der Baureihe C I hervor Die C II erhielten Aussenrahmen waagerechte Aussenzylinder Langhalskurbeln und eine innenliegende Stephensonsteuerung Der Ubergang zwischen Lang und Stehkessel war verjungt ausgefuhrt worden damit er zwischen die Hinterachse eingepasst werden konnte Anstelle eines Fuhrerhauses erhielten die Loks zunachst einen Wetterschirm ahnlich wie ihn heutzutage Motorrader besitzen Die Ausmusterung begann 1891 und war 1906 abgeschlossen Ein Exemplar das als Waschlok bis zum Ende des Ersten Weltkrieges uberlebt hatte ging als Waffenstillstandsabgabe an Belgien Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 9 25 ausgestattet 2 Einzelnachweise Bearbeiten Lothar Spielhoff Landerbahn Dampflokomotiven Band 2 Baden Bayern Pfalz und Wurttemberg Weltbild Augsburg 1995 ISBN 3 89350 819 8 S 44 Erstausgabe Franckh Kosmos Stuttgart 1990 Lothar Spielhoff Landerbahn Dampflokomotiven Band 2 Baden Bayern Pfalz und Wurttemberg Weltbild Augsburg 1995 ISBN 3 89350 819 8 S 45 Erstausgabe Franckh Kosmos Stuttgart 1990 Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bayerische C II amp oldid 234288073