www.wikidata.de-de.nina.az
Handzell ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Pottmes im Landkreis Aichach Friedberg der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehort HandzellMarkt PottmesKoordinaten 48 34 N 11 4 O 48 559561111111 11 065066666667 425 Koordinaten 48 33 34 N 11 3 54 OHohe 425 mEinwohner 767 31 Dez 2022 Eingemeindung 1 April 1972Postleitzahl 86554Vorwahl 08253In der gleichnamigen Gemarkung liegen auch die Weiler Diess Mandlach und Sedlbrunn und die Einoden Aumuhle Batzmuhle Diessmuhle Maiermuhle Obermuhle Sankt Othmar und Siegersberg Im ortlichen westmittelbairischen Dialekt heisst der Ort Haundzoo Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Tochter des Ortes 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenHandzell liegt sudlich von Pottmes an der Grenze zwischen der Aindlinger Terrassentreppe Donau Iller Lech Platte im Westen und dem Donau Isar Hugelland im Osten Diese sind Teil des Alpenvorlandes eine der Naturraumlichen Haupteinheiten Deutschlands Die Ortsteile Diess Diessmuhle Maiermuhle und Sankt Othmar liegen nordostlich Aumuhle Batzmuhle Obermuhle und Sedlbrunn ostlich Mandlach sudlich und Siegersberg westlich von Handzell Der Ort Handzell liegt an der nordsudlich verlaufenden Staatsstrasse St 2035 von Neuburg an der Donau uber Pottmes nach Augsburg Die Nachbarorte von Handzell und seinen Ortsteilen sind im Westen Stuben im Nordwesten Kuhnhausen im Norden Wagesenberg Immendorf und der Hauptort Pottmes im Nordosten Au Pertenau und Eiselsried im Osten die Schrobenhausener Ortsteile Gollingkreut und Od im Sudosten Schnellmannskreuth im Suden der Inchenhofener Ortsteil Ingstetten und im Sudwesten Gundelsdorf Sudlich von Handzell befindet sich bei Mandlach das Naherholungsgebiet Mandlachsee in dessen Gebiet auch die Sandrach entspringt Geschichte BearbeitenNordlich von Handzell befindet sich eine Schanze vermutlich keltischen Ursprungs die im Schwedenkrieg eine Lagerstatte der Schweden bildete Handzell bedeutet das scharfe bose bittere hantige Land Die Endung zell weist auf eine kirchliche Grundung hin Anfang des 14 Jahrhunderts gehorte der grosste Teil von Handzell dem Kloster Furstenfeld das auch die Gerichtsbarkeit ausubte und eine Hofmark besass 1424 erwarben die Gumppenberger die Hofmark Die katholische Pfarrei Sankt Maria Magdalena in Handzell gehort zur Pfarreiengemeinschaft Pottmes Die Kirche ist eine Wehrkirche in der die Menschen in Kriegszeiten Zuflucht suchten Die Ortsteile Mandlach Sankt Othmar und Sedlbrunn gehoren zur Pfarrei Heilig Kreuz in Gundelsdorf Au Diess und Diessmuhle gehoren zur Pfarrei Sankt Peter und Paul in Pottmes Handzell war mit seinen Ortsteilen bis zum 1 April 1972 eine selbststandige Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Aichach und wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern in den Markt Pottmes eingemeindet 1 Am 1 Juli 1972 kam Pottmes mit seinen Ortsteilen an den neugegrundeten schwabischen Landkreis Aichach Friedberg der bis zum 1 Mai 1973 den Namen Landkreis Augsburg Ost trug Tochter des Ortes BearbeitenAurelie Deffner 1881 1959 bayerische PolitikerinLiteratur BearbeitenWilhelm Liebhart Hrsg Pottmes Herrschaft Markt und Gemeinde 2 Bde Pottmes 2007 insbesondere Kirche S 188 und Gemeindegeschichte S 749 Weblinks BearbeitenHandzell in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek Weiterfuhrende Informationen zum Ortsteil auf www markt poettmes deEinzelnachweise Bearbeiten Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 415 Gemeindeteile des Marktes Pottmes Abenberg Au Aumuhle Batzmuhle Bleitzhof Diess Diessmuhle Ebenried Echsheim Eiselsried Grimolzhausen Gumppenberg Gundelsdorf Handzell Immendorf Koppenzell Kuhnhausen Maiermuhle Mandlach Neumuhle Obermuhle Osterzhausen Pertenau Pottmes Reicherstein Sankt Othmar Schnellmannskreuth Schorn Sedlbrunn Siegersberg Stuben Wagesenberg Wiesenbach Normdaten Geografikum GND 1212186 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Handzell amp oldid 233221665