www.wikidata.de-de.nina.az
Die Balearen Wechselkrote Bufotes balearicus auch Balearische Wechselkrote genannt ist eine Art der Kroten und lebt in Italien sowie auf Inseln des westlichen Mittelmeeres Auf europaischem Boden ist es die am weitesten westlich lebende Art der Wechselkroten Balearen WechselkroteWeibliches ExemplarSystematikohne Rang Amphibien Lissamphibia Ordnung Froschlurche Anura Unterordnung NeobatrachiaFamilie Kroten Bufonidae Gattung BufotesArt Balearen WechselkroteWissenschaftlicher NameBufotes balearicus Boettger 1880 Das Verbreitungsgebiet der Balearen Wechselkrote Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verwechslungsarten 3 Verbreitung 4 Lebensraum 5 Lebensweise 6 Gefahrdung 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 WeblinksMerkmale BearbeitenMittelgrosse Krote aus dem Verwandtschaftskreis der Wechselkroten Mannchen werden bis zu 8 3 cm gross Weibchen bis zu 9 2 cm auf Sardinien sogar 10 cm Die Korperform ist leicht gedrungen der Kopf ist kurz und breiter als lang Die Schnauze ist kurz und stumpf Die Beine sind massig lang die Hinterbeine etwas langer als die Vorderbeine Hinter den Augen sitzen zwei grosse flache Ohrdrusenpakete Parotiden Die Weibchen sind insgesamt kontrastreicher gefarbt als die Mannchen Letztere mit kehlstandiger Schallblase die weit vorgestulpt werden kann und zur Paarungszeit an den ersten drei Fingern mit dunkel gefarbten Brunftschwielen Die Grundfarbe ist oberseits hell blass braunlich bis grunlich oliv oder braunoliv Darauf finden sich hellgrune dunkelgrune oder olivgrune Flecken die in Grosse und Umriss betrachtlich variieren und bei den Weibchen scharf bei den Mannchen verwaschen begrenzt sind An den Korperseiten finden sich rote oder braunlich rote Warzen Kein gelber Ruckenstreifen wie bei der Kreuzkrote aber nicht wenige Tiere mit schmaler heller beigefarbener Ruckenzone die durchgehend oder unterbrochen sein kann Der Bauch ist cremefarben weisslich oder grau mit dunklen Tupfern oder kleinen graulich grunen Flecken Die Iris ist gelblich oder metallisch grunlich durchzogen von feinen dunklen Linien Die Paarungsrufe sind weithin horbare langgezogene Triller Die 2 4 m langen Laichschnure eines Weibchens enthalten zwischen 2000 und 6000 in Ausnahmefallen bis zu 12 000 schwarze Eier von 1 1 5 mm Durchmesser Die Larven erreichen eine Gesamtlange von 4 5 cm und sind oberseits dunkelbraunlich oder schwarzlich gefarbt mit blassen wenig pigmentierten und am Ende abgerundeten Schwanzsaumen Die frisch umgewandelten Jungtiere sind 1 bis 1 7 cm lang Verwechslungsarten BearbeitenAuf den Balearen Korsika und Sardinien die einzige Krotenart In Italien kommt noch die Erdkrote vor diese besitzt jedoch keine grunlichen Ruckenflecken und eine rot braune Iris Im Norden Italiens grenzt das Verbreitungsgebiet an das der Wechselkrote Auf Sizilien kommt die Balearen Wechselkrote nur im Nordosten vor im restlichen Teil der Insel lebt die Sizilianische Wechselkrote eine Unterart der Nordafrikanischen Wechselkrote Verbreitung BearbeitenDas Verbreitungsgebiet umfasst die Balearen Korsika Sardinien und Italien sudlich des Po Fluss einschliesslich Sizilien dort aber nur im Nordosten Auf den Balearen kommt die Art auf Mallorca Menorca und Ibiza vor auf Formentera ist sie wahrscheinlich ausgestorben Lebensraum BearbeitenVon Meeresspiegelhohe bis 1330 m uber NN in Mittel Italien meist jedoch unter 500 m uber NN Vor allem in sonnenexponiertem wenig bewachsenen trockenem Gelande auch in Dunen aber ebenso in feuchteren Lebensraumen z B in Flussauen Gern auf grabfahigen sandigen oder leicht tonigen Boden Als Laichgewasser dienen kleine haufig temporare Stillgewasser Auch in salzhaltigen Gewassern wird abgelaicht die Art gilt als sehr salztolerant Lebensweise BearbeitenIn der Regel ganzjahrig aktiv wobei sich die Tiere je nach Gegend in der trocken heissen Sommerzeit zuruckziehen konnen Ubersommerung Die Paarungen fallen in die Zeit von Marz bis Juni In der Fortpflanzungszeit lasst die Art nachts laute trillernde Rufe horen Abgelaicht wird im April Die Embryonalentwicklung im Ei dauert nur wenige Tage bis hochstens zwei Wochen Die Larvenentwicklung ist nach eineinhalb bis zwei Monaten abgeschlossen Dann suchen die kleinen Kroten das Land auf Spezielle Daten zur Nahrung liegen nicht vor lediglich auf ein breites Spektrum an Insekten wird verwiesen Auch uber die Fressfeinde der Art ist nichts Konkretes bekannt Jedoch durfte die Art in ihrer Lebensweise der Wechselkrote Bufotes viridis sehr ahnlich sein als deren Unterart sie fruher galt Gefahrdung BearbeitenDie IUCN listet die Art als nicht gefahrdet least concern mit einem sinkenden Populationstrend 1 In Italien ist die Art nicht gefahrdet wohl aber auf den Balearen Der Schutz der Laichgewasser ist fur die Art wichtig um ihre Populationen halten zu konnen 2 Einzelnachweise Bearbeiten Bufotes balearicus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN Dieter Glandt Die Amphibien und Reptilien Europas Alle Arten im Portrat 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2015 ISBN 978 3 494 01581 1 Literatur BearbeitenDieter Glandt Die Amphibien und Reptilien Europas Alle Arten im Portrat 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2015 ISBN 978 3 494 01581 1 S 160 162 Helmut Hemmer Beate Kadel amp Karl Kadel The Balearic toad Bufo viridis balearicus BOETTGER 1881 human bronze age culture and Mediterranean biogeography Amphibia Reptilia 2 3 1981 S 217 230 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Balearen Wechselkrote Bufotes balearicus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Balearen Wechselkrote im amphibiaweb Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Balearen Wechselkrote amp oldid 219948839