www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fahrzeuge der Gattung Xc 1 ab 1868 VI alt waren Personenzuglokomotiven der Grossherzoglich Badischen Staatseisenbahnen XcVI alt ab 1868 Lok Nr 155 RANDENLok Nr 155 RANDENNummerierung Nr 47 54 150 161 218 228Anzahl 30Hersteller MBG KarlsruheBaujahr e 1864 1869Ausmusterung 1894 1918Achsformel C n2Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 14 700 mm14 650 mm BJ 1868 69 Hohe 4 500 mm4 295 mm BJ 1868 69 Gesamtradstand 3 450 mmLeermasse 32 00 t33 20 t BJ 1868 69 Dienstmasse 35 80 t37 20 t BJ 1868 69 Reibungsmasse 35 80 t37 20 t BJ 1868 69 Radsatzfahrmasse 11 90 tHochstgeschwindigkeit 50 km hKuppelraddurchmesser 1 524 mmSteuerungsart StephensonZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 457 mmKolbenhub 685 mmKessel Bauart CramptonBelpaire BJ 1868 69 Kesseluberdruck 8 0 bar9 0 bar BJ 1868 69 Anzahl der Heizrohre 172191 BJ 1868 69 Heizrohrlange 4 345 mm4 320 mm BJ 1868 69 Rostflache 1 09 m 1 17 m BJ 1868 69 Strahlungsheizflache 6 37 m 6 65 m BJ 1868 69 Rohrheizflache 98 61 m 108 24 m BJ 1868 69 Verdampfungsheizflache 104 98 m 114 89 m BJ 1868 69 Tender 3 T 7 29 und 2 T 6 75Lokbremse SchraubenbremseSie waren fur die steigungsreichen Strecken im Odenwald und im Schwarzwald vorgesehen Die Lokomotiven fielen deshalb entsprechend leistungsfahig aus Ein Zug mit 170 t konnte bei einer Steigung mit 12 5 Promille mit 22 km h gezogen werden Traurige Beruhmtheit erreichte die Lok KNIEBIS die beim Ungluck von Hugstetten 1882 beteiligt war Ein vermuteter Zusammenhang zwischen der Bauart der Lok und dem Ungluck ergab sich nicht Durch die danach auf 50 km h festgesetzte Hochstgeschwindigkeit war ein Einsatz im planmassigen Personenzugdienst nicht moglich Deshalb wurden die Loks ausschliesslich fur Guterzuge und Rangierfahrten genutzt Bereits 1894 begann man mit der Ausmusterung die 1907 fast komplett abgeschlossen war Die Lokomotiven verfugten uber einen innenliegenden Vollblechrahmen und ein aussenliegendes Zweizylinder Nassdampftriebwerk Es zeigte sich dass bei den ersten Loks die Rostflache im Verhaltnis zum Kolbenhub relativ klein war Sie wurde deshalb ab dem Baujahr 1868 69 vergrossert Viele technische Neuerungen wurde an diesen Lokomotiven erprobt So hatte die Lok Nr 228 statt der Schraubenbremse eine Ruckdruckbremse Bauart Lechatelier Wahrend die Fahrzeuge der Baujahre 1864 bis 1886 nur uber einen relativ einfachen Windschutz verfugten besass die letzte Lieferserie ein voll ausgebildetes Fuhrerhaus mit Vorderwand und Seitenwanden mit Fenstern Fussnoten Bearbeiten Zur Unterscheidung der nach dem Schema von 1868 bezeichneten Lokomotiven auch als Xc alt bezeichnet Literatur BearbeitenHermann Lohr Georg Thielmann Lokomotiv Archiv Baden transpress Berlin 1988 ISBN 3 344 00210 4 Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Badische X c alt amp oldid 193228474