www.wikidata.de-de.nina.az
Die NOLB Uv war eine Schmalspur Tenderlokomotivreihe der Niederosterreichischen Landesbahnen NOLB NOLB kkStB BBO UvOBB 298 2Zillertalbahn 3PKP 3101 3103Lok 21 Uv 2 der NOLB WerksfotoLok 21 Uv 2 der NOLB WerksfotoNummerierung NOLB Uv 1 3ZB 3kkStB Uv 1 4BBO Uv 5 7OBB 298 205 207PKP 3101 3103Anzahl NOLB 3ZB 1kkStB 4CFR 4 von kkStB BBO 3 von NOLB OBB 3Hersteller Krauss LinzBaujahr e 1902 1905 1928Ausmusterung 1973 OBB Achsformel C1 n2vtSpurweite 760 mm Bosnische Spur Lange uber Puffer 7 804 mmHohe 3 470 mmFester Radstand 1 200 mmGesamtradstand 4 000 mmDienstmasse 27 5 tReibungsmasse 23 0 tHochstgeschwindigkeit 35 km hIndizierte Leistung ca 290 320 PSi 213 235 kW Anfahrzugkraft ca 39 kNTreibraddurchmesser 800 mmLaufraddurchmesser 570 mmSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 2HD Zylinderdurchmesser 320 mmND Zylinderdurchmesser 500 mmKolbenhub 400 mmKesseluberdruck 13 atmAnzahl der Heizrohre 126 O 45 mm Heizrohrlange 3 250 mmRostflache 1 03 m Strahlungsheizflache 4 66 m wasserberuhrt Rohrheizflache 57 9 m wasserberuhrt Verdampfungsheizflache 62 6 m wasserberuhrt Wasservorrat 3 2 m Brennstoffvorrat 1 32 tBremse Vakuumbremse Handbremse Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Verbreitung 1 2 Unterschiede zur Reihe U 1 3 Einsatz und Verbleib 2 Die Reihe Uv in Polen 3 Die Reihe Uv in der Tschechoslowakei 4 Bilder 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie NOLB beschafften 1902 und 1905 insgesamt drei auf der Reihe U basierende starkere Lokomotiven mit Verbunddampfmaschine die auf den steigungsreichen Waldviertler Schmalspurbahnen und der Pielachtalbahn der Talstrecke der Mariazellerbahn zum Einsatz kommen sollten Verbreitung Bearbeiten nbsp Werksfoto der SDZ 361 von 1904Diese als Uv bezeichnete Type wurde auch von den k k Staatsbahnen der Zillertalbahn und nach dem Ersten Weltkrieg auch von der polnischen Staatsbahn PKP bestellt Die serbischen Lokomotiven SDZ 361 bis 375 spater JDZ 72 und die bulgarischen Lokomotiven der Nummern 176 bis 1076 stellten eine Variation der Uv dar Diese waren zwar in vielen Abmessungen und im Gewicht etwas grosser der Kessel war aber deutlich kleiner nur knapp grosser als jener der Reihe U sodass die Leistung dieser Loks auf anspruchsvollen Strecken nicht befriedigte Im Widerspruch zum kleineren Kessel hatte das Triebwerk mit grosseren Treibradern 850 statt 800 mm und grosseren Zylindern 375 545 mm statt 320 500 mm namlich eigentlich eine hohere Leistungsfahigkeit Ansonsten war das Triebwerk aber fast identisch auch die charakteristische und sehr seltene Art der Anlenkung der Schwingenstange Die Optik der Blechteile fur Vorrate und Fuhrerhaus sowie die Pufferbrust wurde gegenuber der Uv aber konsequent verandert sodass durchaus der Eindruck einer eigenstandigen Entwicklung entstehen konnte Ing Hermann R v Littrow schrieb dazu 1915 in Der Lokomotive 1 Fur das neue Schmalspurnetz folgte dann die Beschaffung der Lokomotiven Type C1 1 Nr 361 375 nach der Krauss schen bekannten Konstruktion mit Helmholtz Gestell bei verschiedenen Fabriken Diese sind in Belgien erbaut unterscheiden sich aber von der ursprunglichen Krauss schen Ausfuhrung gar nicht da bereits die Lokomotivfabrik Krauss die ja in Anpassung des Lokomotivausseren an den Geschmack ihrer Abnehmer Meister ist den beiden Lokomotiven Nr 361 und 362 einen fur Serbien passenden belgisch franzosischen Anstrich zu geben wusste Unterschiede zur Reihe U Bearbeiten nbsp 298 207 Uv 3 in Gmund 1982 nbsp Die reaktivierte Uv 1 im Bahnhof Kienberg GamingDas Fuhrerhaus erhielt zur Unterbringung grosserer Kohlenvorrate einen Kohlenkasten angebaut Auch erhielten die Uv einen grosseren und dadurch hoher liegenden Kessel Zusammen mit dem Verbundtriebwerk war damit eine Leistungssteigung von 25 bis 30 gegenuber der Reihe U moglich Wahrend das Fahrwerk der Reihe U fast unverandert ubernommen wurde wurde die Schwingenstange der Steuerung jedoch von einer Gegenkurbel an der dritten Kuppelachse angetrieben anstatt wie allgemein ublich an der Treibachse Da diese Achse wegen des Krauss Helmholtz Gestells seitenbeweglich ist mussten auch die Lagerpunkte der Schwingenstange ungewohnlich ausgefuhrt werden an der Gegenkurbel mit einem geteilten kugeligen Lager und bei der Schwinge zusatzlich mit einem zur Seite schwenkbaren Lager Geschuldet ist diese ungewohnliche Ausfuhrung dem grossen Niederdruckzylinder wodurch der Kreuzkopf sehr weit aussen liegt Um das Umgrenzungsprofil nicht zu uberschreiten musste die Anordnung der Steuerung gegenuber der Reihe U entsprechend verandert werden Einsatz und Verbleib Bearbeiten Die Lokomotiven kamen auf den Waldviertler Schmalspurbahnen der Ybbstalbahn und der Bregenzerwaldbahn zum Einsatz Anfangs fuhren sie auch auf der Pielachtalbahn der Krumpe und der Bergstrecke der Mariazellerbahn Alle drei ursprunglichen Lokomotiven der NOLB die bei den OBB verblieben und ab 1953 als 298 205 207 bezeichnet wurden sowie jene der Zillertalbahn sind teilweise betriebsfahig erhalten geblieben 298 205 wurde nach Jahren auf dem Denkmalsockel von der OGLB reaktiviert und seitdem auf der Bergstrecke der Ybbstalbahn eingesetzt ist aber zurzeit nicht betriebsbereit 298 206 steht grun lackiert und unter ihrer ursprunglichen Bezeichnung Nr 21 Uv 2 als Denkmal am Bahnhof Langschlag 298 207 stand als letzte Maschine ihrer Reihe bis 1994 auf den Waldviertler Schmalspurbahnen im Einsatz sie war die letzte Dampflokomotive mit Verbundantrieb bei den OBB Sie befindet sich heute im Besitz des Club Mh 6 in Ober Grafendorf an der Mariazellerbahn ihre Wiederinbetriebnahme ist ein Langzeitprojekt des Vereins Die Nummer 3 der Zillertalbahn kommt im Sommer regelmassig vor den Dampfzugen zum Einsatz im Wechsel mit den Loks der Nummern 4 und 5 Die Reihe Uv in Polen BearbeitenFur die Lokalbahn Przeworsk Dynow in Galizien beschaffte die kkStB 1904 vier Lokomotiven der Reihe Uv Nur eine dieser Lokomotiven kam nach 1918 noch in den Bestand der PKP Als Ersatz fur die im Ersten Weltkrieg verloren gegangenen Maschinen liess die PKP 1925 zwei Lokomotiven der Bauart Uv von Krauss Linz nachbauen Sie erhielten die Betriebsnummern 3102 und 3103 2 Nach 1945 wurden die Schmalspurstrecken der PKP auf die vereinheitlichten Spurweiten 600 750 und 1000 mm umgebaut und die zwei Lokomotiven daraufhin ausgemustert Die Reihe Uv in der Tschechoslowakei BearbeitenDie Lokomotive Uv 1 verblieb nach 1945 bei den Schmalspurbahnen in Jindrichuv Hradec Neuhaus heute Jindrichohradecke mistni drahy und wurde von den Tschechoslowakischen Staatsbahnen CSD als U 37 101 eingereiht Im Jahre 1950 wurde der Einzelganger an die OBB zuruckgegeben und erhielt dort die Nummer 298 205 Bilder Bearbeiten nbsp Eine Uv auf der Bergstrecke der Mariazellerbahn nbsp Lok 3 der Zillertalbahn man erkennt deutlich den grossen Durchmesser des Niederdruckzylinders nbsp 298 206 Nr 21 Uv 2 als Denkmal in LangschlagLiteratur BearbeitenRoland Beier Reihe U Transpress Fahrzeugportrait Transpress Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 613 71152 4 Walter Krobot Josef Otto Slezak Hans Sternhart Schmalspurig durch Osterreich Geschichte und Fahrpark der Schmalspurbahnen Osterreichs Internationales Archiv fur Lokomotivgeschichte Bd 3 4 Auflage Slezak Wien 1991 ISBN 3 85416 095 X Gunter Kettler u a Ybbstalbahn eine Fotozeitreise enthalt auf 15 Seiten eine kompakte Geschichte der Bahn und der eingesetzten Fahrzeuge sowie 126 Seiten Fotos darunter auch viele Informationen zu den Uv Verlag bahnmedien at ISBN 978 3 903177 24 6 Josef Pospichal Johann Blieberger Die Triebfahrzeuge der k k osterreichischen Staatsbahnen Band 4 Die Reihen 83 bis 100 Schmalspur und nicht mit Dampf betriebene Bauarten bahnmedien at Guntramsdorf 2011 ISBN 978 3 9502648 8 3 Dieter Zoubek Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Osterreich Preserved Austrian Steam Locos Eigenverlag Guntramsdorf 2004 ISBN 3 200 00174 7 H Felsinger Die Mariazellerbahn Verlag P Pospischil Wien 2002 S 36 Weblinks BearbeitenDie Reihe 298 und verwandte Typen bei dampflok at Lokstatistik Pospichal kkStB NOLB Uv Bildergalerie bei Railfaneurope netEinzelnachweise Bearbeiten ONB ANNO Die Lokomotive Abgerufen am 24 November 2023 Josef Pospichal kkStB Uv In Lokstatistik Abgerufen am 14 Januar 2023 Reihen osterreichischer Dampflokomotiven kkStB Schnell und Personenzug Guterzug Leichte Schmalspur Dampftriebwagen Schlepptender Wasserwagen BBO Schnell und Personenzug Guterzug Leichte Schmalspur Dampftriebwagen Schlepptender OBB Dampflokomotiven Dampftriebwagen Schlepptender Alte Staatsbahnen SStB NStB OStB SoStB LVStB Tiroler StB Privatbahnen KFNB StEG ONWB SNDVB SBSonstige k u k HB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title NOLB Uv amp oldid 239422972