www.wikidata.de-de.nina.az
Der Barenthaler Kalktuff ist ein Susswasserkalkstein der Schwabischen Alb der bis heute in der Gemeinde Barenthal im Landkreis Tuttlingen abgebaut wird Diese Kalktuffe sind in Deutschland im Jura vor allem der Schwabischen Alb und im Muschelkalk von Nordwurttemberg verbreitet und an vielen Stellen abgebaut worden Die meisten dortigen Kalktuffvorkommen sind heute 2020 erschopft In den 1890er Jahren und 1930er Jahren war der Kalktuff aus dem Baratal ein haufig verwendeter Baustein in Sudwestdeutschland Im Baratal wird nur noch ein Nebenerwerbs Abbau dieses Natursteins betrieben Noch betriebener Steinbruch westliche Flussseite von Barenthal mit Kalktuff aus dem HolozanOberflache eines geschliffenen Musters ca 12 12 cm des Barenthaler Kalktuffs das die unterschiedliche Porenbildung dieses Gesteins zeigtDetail eines Kalktuff Sediments Barenthal EnsisheimReste einer grossen Kalktuffbarre ehemaliger Steinbruch Barenthal Ensisheim Baratal Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 2 Gesteinsbeschreibung 3 Verwendung 4 Abbau 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksVorkommen BearbeitenAuf der westlichen Talseite von Barenthal liegt noch heute eine uber 700 Meter lange linsenformige Kalktuff Decke des Baratals An Hangen des Baratals Obere und Untere Bara Ensisheim sind weitere sechs Kalktuff Sedimentationen nachgewiesen 1 Am sudlichen Ende der Kalktuffdecke ist ein Wasserfall als Naturdenkmal Barenthaler Tuffsteinkaskaden eingetragen Hier bildet sich auch heute noch frischer Kalktuff Ein Teil der grossen Kalktuff Decke ist bis heute ein noch als Nebenerwerbsbetrieb gefuhrter Steinbruch 2 Die fur die Werksteingewinnung geeignete abgelagerte Schicht die gut gefestigt ist betragt etwa 4 bis 5 Meter Im Baratal befanden sich fruher mehrere Steinbruche Die Machtigkeit in Barenthal kann bis zu 9 Metern in Ensisheim noch mehr betragen Im Weiler Ensisheim 2 1 km nordlich aber noch zur Gemeinde Barenthal gehorend liegen frei zuganglich noch sehr sehenswerte grosse Teile einer Kalktuffbarre Man sieht zwei gut erhaltene Abbaureste mit senkrechten Wanden an denen Aufbau und Strukturen der Kalktuffe gut erkennbar sind sowie das Verfahren ihres Abbaus nachvollziehbar ist Hohlen Nischen und typische Verkarstungserscheinungen z B Reste von Blattern Baumzweigen hohle Zwischenraume sind noch erhalten 3 Gesteinsbeschreibung BearbeitenBei diesem weissen bis cremefarbigen Gesteinstyp handelt es sich um ein Gestein mit grossen Poren Er besteht aus von Kalk ummantelten Schilfen Grasern Moosen und auch vereinzelt Asten und weiteren Susswasserpflanzen Es gibt aber auch dichte Stellen in dem Gestein Verwendung BearbeitenDer Gesteinsabbau des Barenthaler Kalktuffs erfuhr in den 1890er Jahren eine grosse Nachfrage da die Bahnhofe der Bahnstrecke Tuttlingen Inzigkofen aus diesem Tuffgestein gebaut wurden In den 1930er Jahren kam dieser Tuff fur Strassenbauwerke an Autobahnen in Sudwestdeutschland zum Einsatz Verwendet wird Kalktuff derzeit 2020 lediglich in geringem Umfang Er wird vor allem fur Abdeckplatten Mauersteine in der Gartengestaltung zum Bau von kunstlichen Grotten und als Bruchstein in Aquarien verwendet Eingesetzt wird er auch fur Restaurierungen historischer Bauwerke In fester Form ist er als Naturstein gut warmeisolierend witterungs und frostbestandig aber gegen Aggressorien nicht bestandig Er kann nicht poliert werden 4 Verbaut wurde dieser Kalktuff beispielsweise am Stadttor in Muhlheim an der Donau fur die Stadtkirchen in Spaichingen und Stetten an der Donau oder fur das Barenthaler Pfarrhaus 5 Weitere Verwendung fand Barenthaler Kalktuff fur Stutzmauern und Brucken am Albaufstieg Aichelberg und fur die Drachenlochbrucke Festungsanlagen Reduit in Ulm fur zahlreiche Bahnhofe zwischen Tuttlingen und Ulm und fur die Stadtkirche in Geislingen an der Steige 4 nbsp Stadttor in Muhlheim an der Donau nbsp Drachenlochbrucke am Albaufstieg Aichelberg nbsp Reduit in Ulm nbsp Stadtkirche in Geislingen an der Steige nbsp Bahnhof Munderkingen an der DonautalbahnAbbau BearbeitenAbgebaut wird der Barenthaler Kalktuff mit dem Einsatz einer Schwertsage ohne Verwendung von Kuhlwasser Rohblocke lassen sich mit einer Kantenlange von 0 50 bis 1 00 Metern gewinnen Grossere Rohblocke werden selten gewonnen 6 Der feste Kalktuff zahlt bearbeitungstechnisch betrachtet zu den Weichgesteinen Kalktuff aus dem Baratal kann in bergfeuchtem Zustand mit dem Beil Handsage oder auch Messer bearbeitet werden Einzelnachweise Bearbeiten Auf den aktuellen geologischen Karten des LGRB sind die Kalktuff Flachen eingezeichnet Siehe das Foto Siehe dazu die beiden Fotos a b Friedrich Muller Siehe Literatur Wolfgang Werner Roman Koch Siehe Literatur Der Steintransport erfolgt in dem terrassenformig angelegten Steinbruch mit RadladernLiteratur BearbeitenWolfgang Werner Roman Koch Kalktuffe In Naturwerksteine aus Baden Wurttemberg Vorkommen Beschaffung und Nutzung Hrsg Landesamt fur Geologie Rohstoffe und Bergbau Russelsheim 2013 ISBN 978 3 00 041100 7 Friedrich Muller INSK kompakt Die internationale Naturwerksteinkartei fur den aktuellen Markt Band 2 Karteiblatt 76 6 Ebner Verlag Ulm 1997Weblinks BearbeitenKarst in Baden Wurttemberg 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Barenthaler Kalktuff amp oldid 228760803