www.wikidata.de-de.nina.az
Axiothea von Phleius altgriechisch Ἀ3io8ea Axiothea war eine antike Philosophin Sie lebte im 4 Jahrhundert v Chr und nahm in der Platonischen Akademie in Athen der von Platon gegrundeten Philosophenschule am Unterricht teil Axiothea stammte aus Phleius einer Stadt in der nordostlichen Peloponnes die traditionell mit Sparta verbundet war Uber ihre Familie und Jugend ist nichts bekannt Der Philosophiegeschichtsschreiber Diogenes Laertios berichtet dass Platon zwei Schulerinnen hatte Axiothea und Lastheneia von Mantineia und dass Axiothea Mannerkleidung anlegte Fur die letztere Nachricht beruft sich Diogenes auf Dikaiarchos einen Schuler des Aristoteles 1 Nach einer ebenfalls von Diogenes mitgeteilten Uberlieferung setzten Axiothea und Lastheneia spater ihre Studien bei Platons Neffen Speusippos fort 2 Speusippos hatte nach dem Tod seines Onkels 348 347 v Chr die Leitung der Akademie ubernommen er ubte das Amt des Scholarchen Schuloberhaupts bis zu seinem Tod 339 338 aus Eine philosophische Betatigung von Frauen war damals ungewohnlich und wurde daher in den Quellen als Besonderheit vermerkt Platon war aber der Uberzeugung dass es im Staat keine spezifisch weiblichen oder spezifisch mannlichen Aufgaben gebe und daher beide Geschlechter die gleiche Ausbildung erhalten sollten Konsequenterweise liess er Frauen zum philosophischen Unterricht in seiner Schule zu Ein Bericht uber Axiothea liegt auch in den nur fragmentarisch erhaltenen Academica Academicorum index des Philodemos vor In dem Papyrus Fragment fehlen zwar die ersten drei Buchstaben ihres Namens es ist nur othea lesbar doch ist aus dem Zusammenhang ersichtlich dass sie gemeint ist 3 Die Angaben des Philodemos stammen aus der heute verlorenen Platon Biographie des Dikaiarchos einer sehr wertvollen Quelle die Philodemos anscheinend wortlich zitiert 4 In dieser Uberlieferung wird Axiothea geruhmt es heisst sie sei weise und umsichtig gewesen habe den Philosophenmantel getragen und die Schule so besucht dass sie fur die anderen unerkannt blieb Die letztere Angabe besagt offenbar sie habe nicht nur Mannerkleidung getragen sondern sei in der Akademie dauerhaft als Mann verkleidet gewesen habe also ihr Geschlecht verheimlichen wollen oder mussen Dabei handelt es sich offenbar um eine legendenhafte Ausschmuckung Eine antiplatonische Tendenz der Verkleidungslegende vermutet Alice Swift Riginos sie meint die Legende unterstelle eine Diskrepanz zwischen Platons schriftlich ausgedruckter Hochschatzung weiblicher Kompetenz und der Realitat in seiner Schule 5 Philodemos erwahnt die Mannerkleidung noch an einer anderen Stelle wo er wahrscheinlich Nachrichten aus einem heute verlorenen Werk des Philosophiegeschichtsschreibers Diokles von Magnesia ubernimmt 6 Weitere Quellen in denen die beiden Philosophinnen als Schulerinnen Platons erwahnt werden sind die Stromateis des Kirchenvaters Clemens von Alexandria 7 und die Prolegomena zur Philosophie Platons ein anonym uberliefertes spatantikes Werk dessen unbekannter Autor zur Schulrichtung Olympiodoros des Jungeren zahlt 8 Ohne Nennung von Namen berichten Apuleius 9 und Olympiodoros der Jungere 10 von der Teilnahme von Frauen am Unterricht in der Akademie Der spatantike Rhetor Themistios erzahlt Axiothea habe nach der Lekture einer Schrift Platons uber die Staatsordnung gemeint ist der Dialog Politeia den Entschluss gefasst nach Athen auszuwandern um Schulerin des Philosophen zu werden Die Politeia ist das Werk in dem Platon seine Uberzeugung ausdruckt Frauen seien fur dieselben staatlichen Tatigkeiten auszubilden und mit denselben staatlichen Aufgaben zu betrauen wie die Manner Themistios ubernimmt auch die Legende Axiothea habe in der Akademie lange verheimlicht dass sie eine Frau war 11 In einem Papyrusfragment aus Oxyrhynchos ist von einer nicht namentlich genannten Philosophin die Rede die nach Platons Tod Schulerin des Speusippos und des Menedemos von Eretria gewesen sei Der Verfasser des fragmentarisch uberlieferten Textes beruft sich auf den Philosophiegeschichtsschreiber Hippobotos und fugt hinzu die Frau sei auch von den Peripatetikern Hieronymos von Rhodos und Aristophanes erwahnt worden Aristophanes ist ansonsten unbekannt vielleicht wurde der Name vom Schreiber des Papyrus versehentlich falsch wiedergegeben Bei der Philosophin durfte es sich entweder um Axiothea oder um Lastheneia handeln 12 Fritz Wehrli hat die Vermutung geaussert Axiothea und Lastheneia seien in Wirklichkeit Pythagoreerinnen gewesen und erst eine spatere Uberlieferung habe aus ihnen Platonikerinnen gemacht 13 Alice Swift Riginos lehnt diese Hypothese ab 14 Konrad Gaiser weist darauf hin dass es in Axiotheas Heimatstadt Phleius noch zur Zeit Platons eine Pythagoreergemeinde gab und dass bei den Pythagoreern traditionell Frauen eine Rolle spielten daher habe sich Axiothea wohl zuerst in Phleius als Pythagoreerin betatigt bevor sie nach Athen ging An ihrer Zugehorigkeit zur Akademie sei nicht zu zweifeln 15 Literatur BearbeitenTiziano Dorandi Assiotea e Lastenia Due donne all Academia In Atti e Memorie dell Accademia Toscana di Scienze e Lettere La Colombaria 54 1989 S 51 66 S 61 66 Zusammenstellung der Quellentexte mit italienischer Ubersetzung Konrad Gaiser Hrsg Philodems Academica Frommann Holzboog Stuttgart Bad Cannstatt 1988 ISBN 3 7728 0971 5 S 154 157 358 364 449 452 Richard Goulet Axiothea de Phlionte In Richard Goulet Hrsg Dictionnaire des philosophes antiques Bd 1 CNRS Paris 1989 ISBN 2 222 04042 6 S 690 691Anmerkungen Bearbeiten Diogenes Laertios 3 46 Siehe dazu Konrad Gaiser Hrsg Philodems Academica Stuttgart Bad Cannstatt 1988 S 363 Diogenes Laertios 4 2 Konrad Gaiser Hrsg Philodems Academica Stuttgart Bad Cannstatt 1988 S 154 157 Konrad Gaiser Hrsg Philodems Academica Stuttgart Bad Cannstatt 1988 S 97 100 307 311 Alice Swift Riginos Platonica Leiden 1976 S 184 Anderer Meinung ist Konrad Gaiser Hrsg Philodems Academica Stuttgart Bad Cannstatt 1988 S 363 Konrad Gaiser Hrsg Philodems Academica Stuttgart Bad Cannstatt 1988 S 186 443 449 452 Clemens von Alexandria Stromateis 4 19 122 2 Prolegomena zur Philosophie Platons 4 hrsg von Leendert G Westerink Prolegomenes a la philosophie de Platon Paris 1990 S 7 vgl S 52 Anm 52 Apuleius De Platone et eius dogmate 1 4 Olympiodoros In Platonis Alcibiadem 2 147 150 Themistios Rede 23 17 295c POxy 3656 2 3 Jahrhundert herausgegeben von Helen M Cockle The Oxyrhynchus Papyri Bd 3 London 1984 S 47 50 mit Kommentar Siehe dazu Marcello Gigante Accessione ippobotea In La Parola del Passato 40 1985 S 69 Marcello Gigante Biografia e dossografia in Diogene Laerzio In Elenchos 7 1986 S 7 102 hier 59 63 Tiziano Dorandi Assiotea e Lastenia Due donne all Academia In Atti e Memorie dell Accademia Toscana di Scienze e Lettere La Colombaria 54 1989 S 51 66 hier 57f Franco Montanari Aristophanes Peripateticus Byzantius In Corpus dei Papiri Filosofici Greci e Latini CPF Teil 1 Bd 1 Firenze 1989 S 248 250 Fritz Wehrli Die Schule des Aristoteles Heft 1 Dikaiarchos 2 Auflage Basel 1967 S 55 Alice Swift Riginos Platonica Leiden 1976 S 184 Anm 13 Konrad Gaiser Hrsg Philodems Academica Stuttgart Bad Cannstatt 1988 S 363f PersonendatenNAME Axiothea von PhleiusKURZBESCHREIBUNG antike griechische PhilosophinGEBURTSDATUM vor 348 v Chr STERBEDATUM nach 348 v Chr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Axiothea von Phleius amp oldid 230777302