www.wikidata.de-de.nina.az
Die Arbeiterbewegung in der Schweiz zeichnet sich durch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Arbeiterbewegungen anderer Lander aus Inhaltsverzeichnis 1 Anfange 2 Erfolge 3 Die Rolle der Frauen 4 Situation heute 5 Siehe auch 6 Literatur 7 EinzelnachweiseAnfange BearbeitenDie Anfange der Arbeiterbewegung gehen in der Schweiz wie weltweit auf das 19 Jahrhundert zuruck und waren ein Ergebnis der zunehmenden Selbsthilfe der Arbeiterschaft u a zur gegenseitigen Unterstutzung in Notlagen Daraus gingen Hilfsvereine und kassen hervor die als Vorformen der Gewerkschaften gelten konnen 1 So entstand 1838 als erste dauerhafte Organisation der Grutliverein welcher zur Grundung der ersten Krankenkasse fuhrte Als erste nationale Gewerkschaft entstand 1858 der Schweizerische Typographenbund STB 1864 wurde in London die Internationale Arbeiter Association IAA gegrundet im November 1880 in Olten der Schweizerische Gewerkschaftsbund In den Folgejahren entstanden verschiedene Arbeiterunionen und Branchenverbande Holz 1886 Metall 1888 Textil 1903 Gemeinde und Staatspersonal 1905 sowie der Uhrenarbeiter 1906 1912 Seit 1887 gab es mit Hermann Greulich einen vollamtlichen Arbeitersekretar der sich um die Belange der Arbeiterschaft kummerte 1888 wurde als erste formell gesamtschweizerische Partei die eng mit der Arbeiterbewegung verbundene Sozialdemokratische Partei Schweiz SPS gegrundet Erfolge BearbeitenBis in die 1870er Jahre waren Streiks eher eine Ausnahme ab 1880 nahmen sie stark zu und bis zum Ersten Weltkrieg wurden 2416 Streiks verzeichnet die regelmassig zu Polizei und Armeeinsatzen fuhrten 2 Seit ihrer Grundung kampften die Gewerkschaften fur bessere Lohne kurzere Arbeitszeiten bezahlte Ferien und die Einfuhrung von Sozialversicherungen Mit der Revision des Fabrikgesetzes wurde die tagliche Arbeitszeit 1877 auf 11 Stunden festgesetzt 1912 wurde ein Gesetz zur Kranken und Unfallversicherung in einer Volksabstimmung gutgeheissen Soziale Unruhen und Ernahrungskrise fuhrten 1918 zum Landesstreik in dessen Folge 1919 die 48 Stunden Woche eingefuhrt wurde Angesichts der faschistischen Bedrohung schwenkten die wichtigsten Arbeiterorganisationen ab 1933 zunehmend auf einen gemassigteren Kurs ein der nach einer kurzen Nachkriegs Streikwelle in den Jahren 1945 1948 ab 1950 zu einem weitgehenden Arbeitsfrieden fuhrte 1948 wurde eine allgemeine Altersrente die AHV eingefuhrt ab 1983 gab es eine obligatorische Arbeitslosenversicherung Die mannliche Schweizer Arbeiterschaft hatte Anteil am steigenden wirtschaftlichen Wohlstand und beschrankte sich darauf die eigenen Pfrunde gegen auslandische und weibliche Arbeitskrafte zu verteidigen Erst in den spaten 1970er und 1980er Jahren offneten sich die Gewerkschaften den neuen sozialen Bewegungen und erlebten einen Zulauf von neuen Bevolkerungsgruppen 3 4 5 Die Rolle der Frauen BearbeitenIm 19 Jahrhundert und weiten Teilen des 20 Jahrhunderts war die Arbeiterbewegung auch in der Schweiz uberwiegend eine Mannerangelegenheit Die Arbeiterinnenvereine welche sich 1885 86 an verschiedenen Orten grundeten erhielten wenig Unterstutzung durch die organisierte Arbeiterschaft und auch die Forderung nach Lohngleichheit wurde von den Mannern uberwiegend abgelehnt weil sie die Konkurrenz der Frauen am Arbeitsmarkt befurchteten 6 7 1890 grundete sich unter Beteiligung der deutschen Sozialistin Clara Zetkin der Schweizerische Arbeiterinnenverband der mit Marie Villinger ab 1898 eine Vertreterin im Bundeskomitee des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes hatte 8 1905 wurde Margarethe Faas Hardegger die erste Arbeiterinnensekretarin des SGB Allerdings musste der Arbeiterinnenverband 1908 aus statutarischen Grunden aus dem SGB austreten und schloss sich daraufhin der SP an 9 Faas Hardegger wurde kurze Zeit spater aus politischen Grunden vom SGB entlassen Weitere wichtige fruhe Vertreterinnen der Arbeiterinnenbewegung waren Verena Conzett Rosa Grimm und Rosa Bloch Bollag Ausser der Lohngleichheit waren die politischen Rechte der Frauen Frauenstimmrecht Arbeitszeitverkurzung sowie Mutterschutz und ein bezahlter Mutterschaftsurlaub wichtige Themen der politischen Arbeit deren Umsetzung allerdings nur langsam voranging Das allgemeine Frauenstimmrecht wurde in der Schweiz erst 1971 eingefuhrt einen bezahlten Mutterschaftsurlaub gibt es seit 2005 Das Recht auf gleichen Lohn fur gleichwertige Arbeit wurde 1981 in der Bundesverfassung verankert ist aber nach wie vor nicht umgesetzt 10 Situation heute BearbeitenEnde 2020 waren in der Schweiz ca 684 500 Menschen in Arbeitnehmendenverbanden organisiert Der Schweizerische Gewerkschaftsbund ist mit knapp 330 000 Mitgliedern die grosste Dachorganisation Der Frauenanteil im SGB betragt 32 Prozent Daneben organisiert der Dachverband Travail Suisse etwa 141 300 Mitglieder Weitere Arbeitnehmenden Organisationen welche nicht in einem Dachverband sind organisieren zusammen 214 100 Mitglieder Der gewerkschaftliche Organisationsgrad im Verhaltnis zum Total der Erwerbstatigen in der Schweiz betragt 17 1 Prozent 11 Siehe auch BearbeitenArbeitsfriedenLiteratur BearbeitenBernard Degen Arbeiterbewegung In Historisches Lexikon der Schweiz 24 Februar 2014 Annette Frei Rote Patriarchen Arbeiterbewegung und Frauenemanzipation in der Schweiz um 1900 Chronos Zurich 1987 Otto Lezzi Zur Geschichte der schweizerischen Arbeiterbewegung Herausgegeben vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund Bern 1990 Thomas Maissen Geschichte der Schweiz Reclam Stuttgart 2010 Matthias Preisser Zur Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften im Jahr 2020 SGB Dossier 146 Oktober 2021 Brigitte Studer Genre travail et histoire ouvriere In Brigitte Studer Francois Vallotton Hrsg Histoire sociale et mouvement ouvrier Un bilan historiographique 1848 1998 Chronos Zurich 1997 S 63 90 Einzelnachweise Bearbeiten Bernard Degen Arbeiterbewegung In Historisches Lexikon der Schweiz 24 Februar 2014 abgerufen am 28 April 2022 Thomas Maissen Geschichte der Schweiz Reclam Stuttgart 2010 ISBN 978 3 15 019451 5 S 290 Historisches Lexikon der Schweiz https hls dhs dss ch de articles 016479 2014 02 24 Otto Lezzi Zur Geschichte der schweizerischen Arbeiterbewegung Kommissionsverlag Schweizerischer Gewerkschaftsbund Bern 1990 Brigitte Studer amp Francois Vallotton Hrsg Histoire sociale et mouvement ouvrier Un bilan historiographique 1848 1998 Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung Eine historiographische Bilanz 1848 1998 Editions d en bas amp Chronos Lausanne Zurich 1997 ISBN 3 905312 52 2 Otto Lezzi 1990 S 354 Brigitte Studer Genre travail et histoire ouvriere Hrsg Brigitte Studer amp Francois Vallotton 1997 S 63 ff Otto Lezzi 1990 S 353 Otto Lezzi 1990 S 353 Lohnunterschiede Bundesamt fur Statistik abgerufen am 27 April 2022 Mathias Preisser Zur Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften im Jahr 2020 In Dossier 146 Schweizerischer Gewerkschaftsbund abgerufen am 27 April 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arbeiterbewegung in der Schweiz amp oldid 222497036