www.wikidata.de-de.nina.az
Die Weissfleckige Wollbiene oder Weissgefleckte Wollbiene Anthidium punctatum ist eine Wollbienenart aus der Familie der Bauchsammlerbienen Sie lebt solitar Weissfleckige WollbieneWeissfleckige Wollbiene Anthidium punctatum SystematikUberfamilie ApoideaBienen Apiformes Familie Bauchsammlerbienen Megachilidae Gattung Harz und Wollbienen Anthidium Art Weissfleckige WollbieneWissenschaftlicher NameAnthidium punctatum Latreille 1809 Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Merkmale 2 1 Mannchen 2 2 Weibchen 3 Verbreitung 4 Gefahrdung 5 Phanologie 6 Lebensraum 7 Nestbau 8 Pollenquellen 9 Parasiten 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseEtymologie BearbeitenVon lat punctatum punktiert wegen der punktformigen weisslichen Zeichnung auf dem Hinterleib 1 Merkmale BearbeitenBeide Geschlechter sind 8 9 mm gross Grosse zwischen Anthidiellum strigatum und A manicatum 2 3 Mannchen Bearbeiten Korperfarbe schwarz mit hellgelber Zeichnung Die Beine sind gelb mit schwarzen Flecken Nebengesicht Clypeus Mandibeln und die Unterseite des Fuhlerschaftes sind hellgelb Der Thorax ist braun bepelzt Die Tergite haben je zwei bis vier helle Flecken Tergit 6 hat seitlich je einen Zahn Tergit 7 hat zwei Lappen mit einem kleinen Zahnchen dazwischen 2 3 Weibchen Bearbeiten nbsp Weibchen SeitenansichtDie Weibchen besitzen ebenfalls eine schwarze Korperfarbe mit einer hellgelber Zeichnung Die Tibien sind schwarz oder rotlichgelb Das Gesicht ist bis auf die Mandibeln schwarz Die Mandibeln haben gelbe Flecken Der Thorax bzw das Mesosoma ist schwarz Die Tergite 1 bis 5 haben je zwei bis vier weissliche strichformige Flecken Manchmal sind die diese Tergite auch ganz schwarz Die Metatarsen besitzen aussen eine weisse dichte wollige Behaarung zur Aufnahme von pflanzlichen Drusensekreten Die Bauchburste ist weiss 2 3 Verbreitung BearbeitenDie Art ist transpalaarktisch Sie ist in Europa bis 63 nordlicher Breite nicht auf den Britischen Inseln und nach Osten hin bis Zentralasien verbreitet In Nordafrika kommt sie von Marokko bis Tunesien vor Die Weissfleckige Wollbiene ist massig haufig 1 3 4 Gefahrdung BearbeitenDie Weissfleckige Wollbiene ist auf der Vorwarnliste Kategorie V 2 5 Phanologie BearbeitenDie Biene kommt in einer Generation von Mai bis September vor und uberwintert als Ruhelarve im Kokon 1 3 4 6 Lebensraum BearbeitenUnterschiedliche Trockenstandorte wie blutenreiche Magerwiesen Hecken Trockenmauern Ruderalstellen und Abwitterungshalden werden bevorzugt aber auch Strassenboschungen Bahndamme und Hochwasserdamme Auch im Siedlungsbereich z b in blutenreichen Brachflachen oder Steingarten kommt die Biene vor Die Art ist vom Tiefland bis in die subalpinen Hohenstufen verbreitet 1 6 Nestbau BearbeitenDie Weissfleckige Wollbiene nistet in Erdlochern Felsspalten oder in losem Geroll Dabei werden 1 4 Brutzellen hintereinander linear angeordnet mit Pflanzenwolle ausgekleidet und anschliessend mit Drusensekreten unterschiedlicher Pflanzen impragniert Abschliessend verschliesst die Biene das Nest Hierbei konnen unterschiedliche Materialien wie Steinchen Erdkrumen oder Pflanzenteile verwendet werden 1 3 6 Pollenquellen BearbeitenDie Art ist polylektisch mit einer Vorliebe fur Schmetterlingsblutler Fabaceae vor allem fur den Gewohnlichen Hornklee Lotus corniculatus Es konnen aber auch Pollen von Dickblattgewachsen Crassulaceae und Resedagewachsen Resedaceae verwendet werden Genauer sind folgende Pflanzen fur die Weissgefleckte Wollbiene von Bedeutung Fabaceae Luzerne Medicago sativa Weisser Steinklee Melilotus albus Weissklee Trifolium repens Gewohnlicher Hornklee Lotus corniculatus und Dornige Hauhechel Ononis spinosa Crassulaceae Felsen Fetthenne Sedum rupestre Resedaceae Wilde Resede Reseda lutea und Farber Resede Reseda luteola 1 2 3 4 6 Parasiten BearbeitenAls Parasit der Weissfleckigen Wollbiene ist die Goldwespe Chrysis analis bekannt 2 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Weissfleckige Wollbiene Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Scheuchl E Willner W Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas Quelle amp Meyer Verlag Wiebelsheim 2016 ISBN 978 3 494 01653 5 S 226 f a b c d e f Anthidium punctatum Abgerufen am 29 Juni 2022 a b c d e f g Amiet F Herrmann M Muller A amp Neumeyer R Apidae 4 Anthidium Chelostoma Coelioxys Dioxys Heriades Lithurgus Megachile Osmia Stelis Fauna Helvetica 9 2004 S 26 a b c Wildbienenwelt Anthidium punctatum Abgerufen am 21 Juli 2022 siehe https www rote liste zentrum de de Gefahrdungskategorien 1711 html a b c d Heinz Wiesbauer Wilde Bienen 2 erweiterte Auflage 2020 S 221 f Heinz Wiesbauer Paolo Rosa Herbert Zettel Die Goldwespen Mitteleuropas Eugen Ulmer Verlag Stuttgart Hohenheim 2020 S 155 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weissfleckige Wollbiene amp oldid 235560931