www.wikidata.de-de.nina.az
Amyntianos altgriechisch Amyntianos Amyntianos war ein Rhetor und antiker griechischsprachiger Geschichtsschreiber des 2 oder 3 Jahrhunderts Amyntianos ist vor allem durch eine Notiz des byzantinischen Gelehrten Photios bekannt 1 Photios berichtet von einer Biographie Alexanders des Grossen die Amyntianos verfasst und dem romischen Kaiser Markus gewidmet habe Er charakterisiert den Stil des Amyntianos als inkonsistent und inspirationslos sowie das gesamte Werk als klar aber entscheidende Details vernachlassigend Man nimmt heute allgemein an dass die von ihm kritisierte Alexanderbiographie diejenige ist die in den Scholien zu den Georgica Vergils 2 erwahnt wird Photios nennt in seiner Notiz noch weitere Werke des Amyntianos Parallel Biographien von Dionysios von Syrakus und Domitian 2 Bucher sowie von Philipp II und Augustus eine Biographie der Olympias der Mutter Alexanders des Grossen Der Autor dieser Schrift wird von manchen Forschern mit demjenigen Amyntianos gleichgesetzt der laut den Scholien zu Pindar 3 eine Schrift uber Elefanten verfasst hat Wahrend fruhere Forscher vor allem Theodore Reinach 4 der Meinung waren der romische Kaiser Markus der Photios Stelle sei mit Caracalla gleichzusetzen geht die jungere Forschung 5 aufgrund einiger Indizien eher von Mark Aurel aus In der Regierungszeit Mark Aurels lebten verschiedene Senatoren namens Amyntianos und die Nahe zur Zeit Plutarchs und Domitians sowie der Wiederaufschwung den die biographische Behandlung Alexanders im Gefolge des Werks Arrians und der Orient Expedition des Lucius Verus nahm sprechen fur Mark Aurel Allerdings liegen auch Indizien fur die altere Hypothese vor Die Historia Augusta und Cassius Dio berichten von der Alexander Leidenschaft Caracallas der den Makedonen als Helden Ideal verehrte Der Philologe Athanasios Papadopoulos Kerameus entdeckte in der Bibliothek des orthodoxen Patriarchen von Jerusalem 1891 ein wichtiges Fragment einer Alexanderbiographie etwa ein Drittel des ursprunglichen Texts das sogenannte Fragmentum Sabbaiticum 6 In der ersten franzosischen Ubersetzung dieses Textes identifizierte Theodore Reinach mit stilistischer Begrundung die Alexandergeschichte des Fragmentum Sabbaiticum mit der des Amyntianos und ordnete die Abfassung der Zeit Caracallas zu Diese Ansicht wird von der jungeren Forschung als wenig begrundet und spekulativ angesehen 7 Literatur BearbeitenProsopographia Imperii Romani A 574 Theodore Reinach Fragment d une nouvelle histoire d Alexandre le Grand In Revue des Etudes Grecques 5 1892 S 306 327 online Ewen Bowie Greeks and Their Past in the second Sophistic In Past and Present 46 1970 S 3 41 online PDF 205 kB Janick Auberger Historiens d Alexandre Les Belles Lettres Paris 2001 ISBN 2 251 74200 X Anmerkungen Bearbeiten Photios Bibliotheke Codex 131 Berner Scholien zu Vergil Georgica 2 137 Scholien zu Pindar Ὀlyµpia 3 52 Theodore Reinach Fragment d une nouvelle histoire d Alexandre le Grand In Revue des Etudes Grecques 5 1892 S 306 327 online Ewen Bowie Greeks and Their Past in the second Sophistic In Past and Present 46 1970 S 3 41 Felix Jacoby Die Fragmente der griechischen Historiker Nr 151 So etwa bei Ewen Bowie Greeks and Their Past in the second Sophistic In Past and Present 46 1970 S 3 41 oder auch bei Janick Auberger Historiens d Alexandre Paris 2001 der meint der Autor des Fragmentum Sabbaiticum bleibe anonym Normdaten Person GND 102379246 lobid OGND AKS VIAF 66855821 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME AmyntianosKURZBESCHREIBUNG griechischer Historiker und RhetorGEBURTSDATUM 2 Jahrhundert oder 3 JahrhundertSTERBEDATUM 2 Jahrhundert oder 3 Jahrhundert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amyntianos amp oldid 236358268