www.wikidata.de-de.nina.az
Beim Amt Sundern bis 1906 Amt Allendorf genannt handelte es sich um ein Amt das Preussen im 19 Jahrhundert im Zusammenhang mit kommunalen Reformen im Kreis Arnsberg einrichtete Das Amt bestand bis zum 1 Januar 1975 als es vollstandig in der Stadt Sundern Sauerland aufging Wappen Deutschlandkarte51 316667 8 0058333333333 Koordinaten 51 19 N 8 0 OBasisdaten Stand 1974 Bestandszeitraum 1843 1974Bundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk ArnsbergKreis ArnsbergFlache 133 9 km2Einwohner 13 221 1961 Bevolkerungsdichte 99 Einwohner je km2Amtsgliederung 8 GemeindenVorlage Infobox Gemeindeverband in Deutschland Wartung Wappen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Wappen 2 Literatur 3 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Siegelmarke Amt Allendorf1826 wurde aus den Schultheissenbezirken Allendorf Hagen und dem Kirchspiel Stockum mit den Gemeinden Stockum Endorf und Amecke innerhalb des Kreises Arnsberg die Burgermeisterei Allendorf gebildet 1 Im Rahmen der Einfuhrung der Landgemeindeordnung von 1841 fur die Provinz Westfalen wurde 1843 im Kreis Arnsberg aus der Burgermeisterei Allendorf das Amt Allendorf gebildet 2 1845 kam die Gemeinde Sundern aus dem aufgelosten Amt Hellefeld zum Amt hinzu 3 1906 wurde der Amtssitz nach Sundern verlegt und das Amt in Amt Sundern umbenannt 4 Am 1 Juli 1952 wurde das Amt um die Gemeinde Westenfeld aus dem Amt Freienohl erweitert Das Amt umfasste seitdem acht Gemeinden Allendorf Amecke Endorf Hagen Stockum Sundern Sauerland Westenfeld Wildewiese1961 hatte das Amt bei einer Flache von 133 9 km eine Einwohnerzahl von 13 221 Menschen Das Amt Sundern wurde zum 1 Januar 1975 durch das Sauerland Paderborn Gesetz aufgelost Seine Gemeinden wurde alle Teil der neuen Stadt Sundern Sauerland im Hochsauerlandkreis Wappen Bearbeiten nbsp BlasonierungUnter einem silbernen mit einem durchgehenden schwarzen Kreuz belegten Schildhaupt in Blau eine silberne siebenblattrige Eiche auf silbernem mit einem schwarzen Muhlrad belegten Dreiberg BeschreibungDie Siebenzahl der Eichenblatter symbolisiert die sieben Gemeinden im Amt Das Muhlrad steht fur die industrielle Pragung des Amtssitzes in Sundern Das schwarze Kreuz erinnert an die fruheren Landesherrn die Kurfursten von Koln wahrend die Farben Blau und Silber Kennzeichen der Grafen von Arnsberg waren die bis zum 14 Jahrhundert Landesherren waren Die amtliche Genehmigung des Wappens erfolgte am 21 April 1961 5 Literatur BearbeitenEduard Belke Alfred Bruns Helmut Muller Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen Kurkolnisches Sauerland Arnsberg 1986 S 189 Einzelnachweise Bearbeiten Zusammensetzung der Burgermeisterei Allendorf Stand 1839 Amtsblatt fur den Regierungsbezirk Arnsberg 1843 Bildung des Amtes Allendorf Abgerufen am 9 September 2022 Amtsblatt fur den Regierungsbezirk Arnsberg 1845 Auflosung des Amtes Hellefeld Abgerufen am 22 Februar 2014 Wolfgang Leesch Die Verwaltung der Provinz Westfalen 1818 1945 Struktur und Organisation Beitrage zur Geschichte der preussischen Provinz Westfalen Band 4 2 Auflage Aschendorff Munster 1993 ISBN 3 402 06845 1 S 382 Eduard Belke Alfred Bruns Helmut Muller Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen Arnsberg 1986 S 189 ISBN 3 87793 017 4Amter im Kreis Arnsberg Stand 1974 Amt Balve Amt Freienohl Amt Husten Amt Sundern Amt Warstein Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amt Sundern amp oldid 226181913