www.wikidata.de-de.nina.az
Aloe sladeniana ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewachse Asphodeloideae Das Artepitheton sladeniana verweist auf die Percy Sladen Memorial Trust Expeditions da wahrend einer von ihnen das Typusexemplar der Art gesammelt wurde 1 Aloe sladeniana Aloe sladeniana Systematik ohne Rang Monokotyledonen Ordnung Spargelartige Asparagales Familie Affodillgewachse Asphodelaceae Unterfamilie Asphodeloideae Gattung Aloen Aloe Art Aloe sladeniana Wissenschaftlicher Name Aloe sladeniana Pole Evans Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 2 Systematik Verbreitung und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Aloe sladeniana wachst stammlos sprosst und bildet Gruppen Die sechs bis acht lanzettlich spitzen Laubblatter sind dreireihig angeordnet Die grune Blattspreite ist 4 bis 8 Zentimeter lang und 3 bis 4 Zentimeter breit Auf der Blattoberflache sind viele weisse verlangerte zusammenfliessende zerstreute Flecken vorhanden oder die Flecken sind in unregelmassigen Querbandern angeordnet Die Blattunterseite ist in der Nahe der Spitze undeutlich gekielt Auf dem Kiel befinden sich wenige kleine weisse und harte Stacheln Der schmale Blattrand ist weisslich und knorpelig Die harten weissen Zahne am Blattrand sind etwa 1 Millimeter lang und stehen 2 bis 5 Millimeter voneinander entfernt Blutenstande und Bluten Bearbeiten Der Blutenstand ist einfach oder besteht aus ein bis zwei Zweigen und erreicht eine Lange von etwa 50 Zentimeter Die lockeren zylindrisch spitz zulaufenden Trauben sind etwa 18 Zentimeter lang und 7 Zentimeter breit Die deltoid spitz zulaufenden Brakteen weisen eine Lange von etwa 6 Millimeter auf und sind 4 Millimeter breit Die trubrosafarbenen Bluten sind an ihrer Mundung leicht grunlich und stehen an 17 Millimeter langen Blutenstielen Sie sind 30 Millimeter lang und an ihrer Basis gestutzt Auf Hohe des Fruchtknotens weisen die Bluten einen Durchmesser von 7 Millimeter auf Daruber sind sie abrupt auf 5 Millimeter verengt und dann zu ihrer Mundung hin auf 8 Millimeter erweitert Ihre Perigonblatter sind auf einer Lange von 7 Millimetern nicht miteinander verwachsen Die Staubblatter und der Griffel ragen bis zu 1 Millimeter aus der Blute heraus Systematik Verbreitung und Gefahrdung BearbeitenAloe sladeniana ist in Namibia sudwestlich von Windhoek auf Quarzhugeln verbreitet Die Erstbeschreibung durch Illtyd Buller Pole Evans wurde 1920 veroffentlicht 2 Ein Synonym ist Aloe carowii Reynolds 1938 Aloe sladeniana wird in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN als Least Concern LC d h als in der Natur nicht gefahrdet eingestuft 3 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Susan Carter John J Lavranos Leonard E Newton Colin C Walker Aloes The definitive guide Kew Publishing Royal Botanic Gardens Kew 2011 ISBN 978 1 84246 439 7 S 400 Leonard Eric Newton Aloe sladeniana In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Einkeimblattrige Pflanzen Monocotyledonen Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3662 7 S 180 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 222 Annals of the Bolus Herbarium Band 3 Nummer 1 1920 S 13 Aloe sladeniana in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2012 Eingestellt von Loots S 2004 Abgerufen am 18 Oktober 2012 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aloe sladeniana Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fotos von Aloe sladeniana Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aloe sladeniana amp oldid 244425568