www.wikidata.de-de.nina.az
Aloe buettneri ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewachse Asphodeloideae Das Artepitheton buettneri ehrt den deutschen Botaniker Oskar Alexander Richard Buttner der von 1890 bis 1891 in Togo eine Forschungsstation leitete 1 Aloe buettneriAloe buettneriSystematikohne Rang MonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Affodillgewachse Asphodelaceae Unterfamilie AsphodeloideaeGattung Aloen Aloe Art Aloe buettneriWissenschaftlicher NameAloe buettneriA Berger Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Genetik 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Aloe buettneri wachst stammlos ist einfach oder verzweigt selten von der Basis aus und bildet dann kleine Gruppen Ihre Basis ist gegen Ende der Wachstumsperiode vergrossert und bildet eine Zwiebel Die etwa zehn dreieckigen Laubblatter bilden Rosetten und sterben wahrend der Trockenzeit fur gewohnlich ab Die grune undeutlich linierte Blattspreite ist 35 bis 55 Zentimeter lang und 5 bis 15 Zentimeter breit Auf ihr befinden sich gelegentlich einige wenige zerstreute weissliche Flecken Die Blattoberflache ist glatt Der sehr schmale Blattrand ist weiss bis hellrosafarben und knorpelig Die festen Zahne am Blattrand sind 3 bis 4 Millimeter lang und stehen 10 bis 15 Millimeter voneinander entfernt Blutenstande und Bluten Bearbeiten Der Blutenstand besteht aus drei bis funf Zweigen und erreicht eine Lange von 70 bis 90 Zentimeter Die ziemlich dichten zylindrisch konischen bis fast kopfigen Trauben sind 15 Zentimeter lang und 7 Zentimeter breit Die deltoid spitzen oder lanzettlich spitz zulaufenden Brakteen weisen eine Lange von 10 bis 15 Millimeter auf und sind 6 bis 8 Millimeter breit Die grunlich gelben bis trubroten Bluten stehen an 20 bis 25 Millimeter langen Blutenstielen Die Bluten sind 38 Millimeter lang und an ihrer Basis gerundet Auf Hohe des Fruchtknotens weisen die Bluten einen Durchmesser von 9 bis 11 Millimeter auf Daruber sind sie auf 6 bis 8 Millimeter verengt dann auf 9 bis 11 Millimeter erweitert und schliesslich zur Mundung erneut verengt Ihre ausseren Perigonblatter sind auf einer Lange von 12 bis 13 Millimetern nicht miteinander verwachsen Die Staubblatter und der Griffel ragen bis zu 1 Millimeter aus der Blute heraus Genetik Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2 n 14 displaystyle 2n 14 nbsp Systematik und Verbreitung BearbeitenAloe buettneri ist in Benin Burkina Faso Ghana Mali Nigeria und Togo auf Grasland und in Savannen Waldland bis in Hohen von 1800 Metern verbreitet Die Erstbeschreibung durch Alwin Berger wurde 1905 veroffentlicht 2 Synonyme sind Aloe barteri Baker 1880 Aloe paedogona A Berger 1906 3 Aloe barteri var dahomensis A Chev 1952 nom inval ICBN Artikel 36 1 Aloe barteri var sudanica A Chev 1952 nom inval ICBN Artikel 36 1 und Aloe barteri var paludicola A Chev 1952 nom inval ICBN Artikel 36 1 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Susan Carter John J Lavranos Leonard E Newton Colin C Walker Aloes The definitive guide Kew Publishing Royal Botanic Gardens Kew 2011 ISBN 978 1 84246 439 7 S 151 Leonard Eric Newton Aloe buettneri In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Einkeimblattrige Pflanzen Monocotyledonen Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3662 7 S 118 119 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 05597 3 S 34 Alwin Berger Uber die systematische Gliederung der Gattung Aloe In Botanische Jahrbucher fur Systematik Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie Band 36 Nummer 1 1905 S 60 online Alwin Berger A new Aloe from Angola In Journal of Botany British and Foreign Band 44 1906 S 57 58 online Weblinks BearbeitenAloe buettneri In U Brunken M Schmidt S Dressler T Janssen A Thiombiano G Zizka West African plants A Photo Guide Forschungsinstitut Senckenberg Frankfurt Main 2008 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aloe buettneri amp oldid 236469811