www.wikidata.de-de.nina.az
Albuca caudata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Albuca in der Familie der Spargelgewachse Asparagaceae Sie ist Endemit in der sudafrikanischen Provinz Ostkap Albuca caudataBlutenstand von Albuca caudataSystematikMonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Spargelgewachse Asparagaceae Unterfamilie ScilloideaeGattung AlbucaArt Albuca caudataWissenschaftlicher NameAlbuca caudataJacq Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte und Samen 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Systematik 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration nbsp Alle wichtigen Pflanzenteile im DetailVegetative Merkmale Bearbeiten Albuca caudata wachst als immergrune ausdauernde krautige Pflanze Die meist einzelne unterirdische Zwiebel ist bei einer Lange von bis zu 10 Zentimetern sowie einem Durchmesser von bis zu 6 Zentimetern eiformig bis langlich Der obere Teil der Zwiebel ist etwas verlangert und mit ziegelig angeordneten fleischigen Zwiebelschuppen besetzt Die braunlich bis grauliche fleischige Aussenhaut der Zwiebeln kann gelegentlich dunkle Furchen aufweisen Die zahlreichen weissen dicken und meist knolligen Wurzeln sind ebenfalls fleischig und werden bis zu 20 Zentimeter lang und 0 4 Zentimeter dick 1 Die vier bis zehn vor dem Blutenstand erscheinenden immergrunen Laubblattern sind rosettig angeordnet und sind anfangs aufrecht biegen sich jedoch mit zunehmendem Alter nach unten Die zusammengerollte Blattspreite ist bei einer Lange von 15 bis 120 Zentimetern sowie einer Breite von 0 5 bis 2 Zentimetern linealisch lanzettlich geformt Sie sind blassgrun bis blaugrun gefarbt und mit Ausnahme der fein und warzig behaarten Blattnerven und Spreitenrander kahl Die Spitze der Blattspreite ist bei jungen Blattern stielrund 1 Blutenstande und Bluten Bearbeiten Die Blutezeit von Albuca caudata erstreckt sich von September bis in den November hinein Auf einem 12 bis 55 Zentimeter langen Blutenstandsschaft steht der schrag aufrechte traubige Blutenstand der 11 bis 40 Zentimeter lang ist Die aufrechten Einzelbluten stehen an einem 0 2 bis 9 Zentimeter langen Blutenstiel Die weissen Tragblatter sind bei einer Lange von 1 1 bis 2 5 Zentimeter und einer Breite von 0 5 bis 0 9 Zentimeter eiformig lanzettlich bis dreieckig 1 Die aufrechten Bluten sind radiarsymmetrisch und dreizahlig Die sechs Blutenhullblatter sind weiss und haben einen 0 2 bis 0 4 Zentimeter breiten grunen Mittelstreifen sowie gelegentlich auch eine gelbliche Spitze Die ausseren drei Blutenhullblatter sind bei einer Lange von 1 8 bis 2 8 Zentimetern sowie einer Breite von 0 4 bis 0 7 Zentimetern langlich geformt und haben eine etwas kappenformige Spitze wahrend die inneren eiformigen Blutenblatter 1 5 bis 2 4 Zentimeter lang und 0 4 bis 1 Zentimeter breit werden und eine stark kappenformige Spitze haben Alle sechs Staubblatter sind fruchtbar wobei die ausseren Staubbeutel zwischen 1 5 und 2 5 und die inneren Staubbeutel zwischen 3 und 4 Millimeter gross sind Die ausseren linealisch lanzettlich bis annahernd langlichen Staubfaden sind 1 bis 1 6 Zentimeter lang wahrend die inneren Staubfaden bei einer Lange von 1 bis 1 7 Zentimetern linealisch langlich sind Der dreikammerige Fruchtknoten ist bei einer Lange von 0 6 bis 0 8 Zentimetern und einer Breite von 0 2 bis 0 35 Zentimetern langlich bis verkehrt eiformig Der keulenformige oder verkehrt konisch pyramidale Griffel ist 0 7 bis 1 Zentimeter lang Die Narbe ist gelblich grun 1 Fruchte und Samen Bearbeiten Die dreikantigen lokuliziden Kapselfruchte sind dreifachrig und bei einer Lange von 1 4 bis 2 Zentimetern und einer Dicke von 1 bis 1 4 Zentimetern eiformig geformt Zur Reife im spaten November bis Dezember hin sind die Fruchte blassbraun gefarbt Die flachen dunkelbraunen bis schwarzen Samen sind bei einer Lange von 0 5 bis 0 6 Zentimetern sowie einer Breite 0 4 bis 0 5 Zentimetern rund 1 Okologie BearbeitenBei Albuca caudata handelt es sich um einen Geophyten nbsp Karte mit bekannten Vorkommen von Albuca caudataVorkommen BearbeitenDieser Endemit kommt nur in der sudafrikanischen Provinz Ostkap vor Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich dort von Addo im Westen bis nach Makhanda im Osten und nordwarts bis nach Somerset East 1 Albuca caudata gedeiht in Hohenlagen von bis zu 600 Metern weiter im Landesinneren auch bis zu 900 Metern Sie wachst meist in Strauchergruppen 1 Systematik BearbeitenDie Erstbeschreibung als Albuca caudata erfolgte 1791 durch Nikolaus Joseph von Jacquin in Collectanea Ein Synonym fur Albuca caudata Jacq ist Ornithogalum aristatum Jacq J C Manning amp Goldblatt 2 Das Artepitheton caudata verweist auf die eher zugespitzten Blatter 1 Quellen BearbeitenMario Martinez Azorin Manuel B Crespo1 Anthony P Dold Nigel P Barker The identity of Albuca caudata Jacq Hyacinthaceae and a description of a new related species A bakeri In PhytoKeys Nr 5 2011 ISSN 1314 2003 S 5 19 doi 10 3897 phytokeys 5 1166 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Mario Martinez Azorin Manuel B Crespo1 Anthony P Dold Nigel P Barker The identity of Albuca caudata Jacq Hyacinthaceae and a description of a new related species A bakeri In PhytoKeys Nr 5 2011 ISSN 1314 2003 S 5 19 doi 10 3897 phytokeys 5 1166 Albuca caudata bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 10 Mai 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Albuca caudata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Albuca caudata amp oldid 226932206