www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ala I Thracum Herculana Antoniniana deutsch 1 Ala der Thraker Herculana die Antoninianische war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome Inschriften Papyri und Ostraka belegt Laut John Spaul ist die Ala mit der Ala Macedonica identisch die in der Inschrift AE 1982 856 aufgefuhrt wird Die Inschrift des Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus CIL 6 31856 Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Ala 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Weitere Alae mit der Bezeichnung Ala I Thracum 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenThracum der Thraker Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Thraker auf dem Gebiet der romischen Provinz Thrakien rekrutiert Herculana Die Einheit wurde moglicherweise nach einem ihrer ersten Kommandeure benannt Als Namensgeber kame laut John Spaul ein C Iulius Heracles in Frage Der Zusatz kommt in den Inschriften in verschiedenen Varianten vor wie Herculiana CIL 3 600 Herculania CIL 12 1357 sowie weiteren Varianten in griechischer Sprache Antoniniana die Antoninianische Eine Ehrenbezeichnung die sich auf Caracalla 211 217 bezieht Der Zusatz kommt in einem Papyrus vor Macedonica aus Macedonia bzw die Macedonische Die Einheit war vermutlich zu einem fruhen Zeitpunkt in der Provinz Macedonia stationiert woraus sich ihr Name ableitete Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Ala quingenaria Die Sollstarke der Ala lag bei 480 Mann bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Ala war in den Provinzen Cappadocia Syria und Aegyptus in dieser Reihenfolge stationiert Sie ist auf Militardiplomen fur die Jahre 94 bis 206 n Chr aufgefuhrt 1 2 3 Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Cappadocia beruht auf einem Diplom das auf 94 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen aufgefuhrt siehe Romische Streitkrafte in Cappadocia die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 99 bis 100 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz bzw in der Provinz Galatia et Cappadocia Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Ala in die Provinz Syria verlegt wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist das auf 133 134 datiert ist Moglicherweise geschah diese Verlegung im Zusammenhang mit der Niederschlagung des Bar Kochba Aufstands 4 In dem Diplom wird die Einheit als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Syria aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 153 bis 156 157 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Eine Vexillation der Ala nahm am Partherkrieg des Lucius Verus 161 166 teil Sie wird in der Inschrift CIL 3 600 als Teil der Einheiten aufgelistet die unter der Leitung von Marcus Valerius Lollianus standen In der Inschrift steht dass Lollianus Kommandeur in Mesopotamia uber Abteilungen ausgewahlter Reiter der Alen und der Kohorten gewesen ist 5 Die Ala wurde zwischen 180 und 185 in die Provinz Aegyptus verlegt 6 Durch ein Diplom ist sie erstmals 206 in der Provinz nachgewiesen In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Aegyptus aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Der letzte Nachweis der Einheit in Aegyptus beruht auf einem Papyrus der auf 216 datiert ist Standorte BearbeitenStandorte der Ala in Syria waren Palmyra die Einheit war zumindest zeitweise in Palmyra stationiert 7 Standorte der Ala in Aegyptus waren moglicherweise Koptos Theben drei Ostraka die auf 188 bis 202 datiert sind wurden hier gefunden 8 9 10 Angehorige der Ala BearbeitenFolgende Angehorige der Ala sind bekannt 1 Kommandeure Bearbeiten IGRR III 1420 Er war auch Kommandeur der Cohors I Germanorum Cappadocia C aius Lucilius Er wird auf dem Diplom von 94 als Kommandeur der Kohorte genannt C aius Sappius Flavus ein Prafekt CIL 12 1357 Iulius Iulianus ein eparxos um 167 168 Klwdios Kelsos ein eparxos Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus ein Prafekt CIL 6 31856 Er war auch Prafekt der Cohors III Augusta Thracum und der Ala I Pannoniorum Tampiana sowie Tribun der Cohors I Ulpia Pannoniorum M arcus Porcius Narbonensis ein Prafekt CIL 2 4239 Tiberius Claudius Agrippa ein PrafektSonstige Bearbeiten Dorisae ein Soldat das Diplom von 94 wurde fur ihn ausgestellt Catto ein Reiter AE 1982 856 M arcus Antonius Valens ein Reiter das Diplom von 206 wurde fur ihn ausgestellt Vibius Apollinaris ein Reiter AE 1933 209 Weitere Alae mit der Bezeichnung Ala I Thracum BearbeitenEs gab noch funf weitere Alae mit dieser Bezeichnung die Ala I Augusta Thracum Sie ist durch Militardiplome von 86 bis 151 belegt und war in den Provinzen Syria Raetia und Noricum stationiert die Ala I Thracum Britannia Sie ist durch Diplome von 103 bis 152 belegt und war in den Provinzen Britannia und Germania stationiert die Ala I Thracum Mauretana Sie ist durch Diplome von 86 bis 206 belegt und war in den Provinzen Mauretania Caesariensis Iudaea und Aegyptus stationiert die Ala I Thracum Veterana Sie ist durch Diplome von 86 bis 192 belegt und war in den Provinzen Raetia Pannonia superior und Pannonia inferior stationiert die Ala I Thracum Victrix Sie ist durch Diplome von 79 bis 163 belegt und war in den Provinzen Noricum und Pannonia superior stationiert Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in Aegyptus Romische Streitkrafte in Cappadocia Romische Streitkrafte in SyriaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ala I Thracum Herculana Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b John E H Spaul Ala The Auxiliary Cavalry Units of the Pre Diocletianic Imperial Roman Army Nectoreca Press Andover 1994 ISBN 0 9525062 0 3 S 142 143 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 172 Tabelle 14 PDF S 174 Militardiplome der Jahre 94 RMM 7 99 ZPE 192 238 100 ZPE 150 234 133 134 AE 2007 1238 153 AE 2006 1841 156 157 CIL 16 106 und 206 AE 2012 1960 Florian Matei Popescu Two Fragments of Roman Military Diplomas Discovered on the Territory of the Republic of Moldova Dacia N S tome LI Bucarest 2007 S 153 159 hier S 156 Online Rudolf Haensch Peter Weiss Ein schwieriger Weg Die Strassenbauinschrift des M Valerius Lollianus aus Byllis In Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instituts Romische Abteilung Band 118 2012 S 435 454 hier S 441 442 und S 448 449 online Werner Eck Septimius Severus und die Soldaten Das Problem der Soldatenehe und ein neues Auxiliardiplom In Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2011 S 63 77 hier S 71 72 Online Michael Alexander Speidel The Development of the Roman Forces in Northeastern Anatolia New evidence for the history of the exercitus Cappadocicus Sonderdruck aus M A Speidel Heer und Herrschaft im Romischen Reich der Hohen Kaiserzeit Stuttgart 2009 S 595 631 hier S 604 606 610 Online O Wilck 961 Papyri info abgerufen am 3 April 2018 englisch O Wilck 1012 Papyri info abgerufen am 3 April 2018 englisch O Wilck 1013 Papyri info abgerufen am 3 April 2018 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ala I Thracum Herculana amp oldid 232665903