www.wikidata.de-de.nina.az
Das Agnetenkloster Trier war ein Kloster in Trier Trier um 1800 Detail des Stadtmodells im Stadtmuseum Simeonstift Rechts oben Nr 11 die St Agnes Klosterkirche mit spitzem Dachreiter dahinter die Konventsgebaude links davon die Pfarrkirche St Gervasius Geschichte Bearbeiten nbsp Portal des Agnetenklosters heute an der DominformationAm Nordrand des Ruinenbereichs der Kaiserthermen in unmittelbarer Nachbarschaft der fruhmittelalterlichen Pfarrkirche St Gervasius existierte schon zu Beginn des 13 Jahrhunderts ein Frauenkloster Erzbischof Arnold II gab der Gemeinschaft 1255 eine Regel nach dem Vorbild der Bettelorden Erzbischof Boemund I weihte 1295 die Klosterkirche und den Konvent auf das Patrozinium der Martyrerin Agnes von Rom Nach einer Zeit des spirituellen und disziplinaren Niedergangs loste Erzbischof Johann II 1460 den Konvent auf und besiedelte das Kloster mit Windesheimer Augustiner Chorfrauen aus dem Kloster Engelthal in Bonn 1 Alle Besitzungen Einkunfte und Rechte wurden den neuen Ordensschwestern ubertragen Das Kloster wurde dem Windesheimer Generalkapitel unterstellt das auch die Aufnahme und Einkleidung der Novizen uberwachte 1 Im Jahr 1585 hob Erzbischof Johann VII das kleine Augustinerinnenkloster bei der Pfarrkirche St Medard auf und gliederte den Konvent mit allen Besitzungen dem Agnetenkloster ein Von 1722 bis 1749 erfolgte ein Neubau der Klosteranlage im Barockstil Mit dem Ende des Heiligen Romischen Reichs und des Kurfurst Erzbistums Trier wurde auch das Agnetenkloster 1802 durch die franzosische Regierung sakularisiert Der Grundbesitz wurde zugunsten des Fiskus versteigert Teile der Gebaude gelangten an die Vereinigten Hospitien Diese errichteten 1806 ein Spinnhaus das im Jahr 1807 aufgelost wurde Der Saarlouiser Landrat Jacob Christian Schmeltzer 2 kaufte das Areal den Vereinigten Hospitien ab und grundete 1811 eine Zuckerfabrik die bereits nach drei Jahren wieder geschlossen wurde Unter preussischer Herrschaft wurden die Klostergebaude 1816 zur Agnetenkaserne umgebaut Nach dem Versailler Friedensvertrag musste die Kaserne geschlossen werden Es entstanden Wohnungen fur bedurftige Familien Am 14 August 1944 wurden die Gebaude bei einem Brandbombenangriff schwer beschadigt Bis 1958 wurden die restlichen Trummer entfernt Heute befindet sich an der Stelle des Klosters das Stadtarchiv der Stadt Trier sowie ein grosser Busparkplatz 3 Das Barockportal des Klosters wurde an die Liebfrauenstrasse gegenuber der Liebfrauenkirche versetzt 4 und dient als Eingang der Dominformation 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Agnetenkloster Trier Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Ehemaliges Kloster St Agneten in der Datenbank der Kulturguter in der Region Trier Einzelnachweise Bearbeiten a b Konrad Kunze Johannes G Mayer Bernhard Schnell Hrsg Uberlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters Google Books abgerufen am 13 Juni 2016 Dr Carl Bittmann Jacob Christian Schmeltzers Lebenslauf Friedr Val Lintz sche Buchhandlung Trier 1901 Kap 3 S 58 79 dilibri de Das Kloster St Agneten In Kaiserthermen trier story 7 September 2012 archiviert vom Original am 11 Juni 2016 abgerufen am 13 Juni 2016 Website ohne Impressum Trier das belgische Rom Gunter Hauenstein 17 Januar 2016 abgerufen am 13 Juni 2016 private Website Dominformation In Trierer Dom Archiviert vom Original am 30 September 2015 abgerufen am 13 Juni 2016 Bild 49 750535 6 640867 Koordinaten 49 45 1 9 N 6 38 27 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Agnetenkloster Trier amp oldid 235107905