www.wikidata.de-de.nina.az
Abram Markowitsch Braser geboren Awrum Mejerowitsch Braser russisch Abram Markovich Brazer 13 Januarjul 25 Januar 1892greg in Kischinau Gouvernement Bessarabien 1942 im Ghetto Minsk Reichskommissariat Ostland war ein russisch sowjetischer Bildhauer Grafiker Maler und Hochschullehrer 1 2 3 Selbstportrat 1939 Heimatmuseum Witebsk Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke Auswahl 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenBrasers Eltern waren Meier Hersch Chaimowitsch Braser 1861 und Mindli Braser 1867 1899 aus Berdytschiw Nach dem Tod der Mutter heiratete der Vater 1900 Gitl Berowna Pustylnik 1873 Braser besuchte die Kischinauer Kunstschule mit Abschluss 1910 Er war Mitglied der bessarabischen Genossenschaft der Kunstliebhaber in Kischinau Ab 1912 lebte er Paris in der Kunstlerkolonie La Ruche wo er sich mit Marc Chagall befreundete 1912 1914 studierte er an der Pariser Ecole des Beaux Arts 1 nbsp Briefmarke der Belpost mit Brasers Portrat Jehuda Pens 1999 Im Ersten Weltkrieg kehrte Braser 1916 nach Petrograd zuruck und beteiligte sich an der Ausstellung der Mir Iskusstwa 1 Er war Mitglied der Judischen Gesellschaft zur Forderung der Kunste Nach der Oktoberrevolution liess er sich 1918 in Witebsk nieder und lehrte an der einzigen noch offenen Kunsthochschule 1 Er organisierte Ausstellungen Diskussionen uber moderne Kunst die Sammlungserweiterung des Witebsker Museums fur Moderne Kunst und machte Entwurfe fur die Gestaltung von Festen in der Stadt 1920 schuf er ein Pestalozzi Denkmal das im Deutsch Sowjetischen Krieg durch Bomben zerstort wurde Er gestaltete Auffuhrungen des Judischen Theaters in Witebsk 3 Nach einem kurzen Aufenthalt 1923 in Moskau lebte Braser in Minsk 1 4 Er trat in die Allweissrussische Vereinigung der Kunstler und in die Revolutionare Organisation der Kunstler Weissrusslands ein und veroffentlichte Artikel uber Bildende Kunst in der lokalen Presse Er beteiligte sich an der Allweissrussischen Ausstellung 1925 zum 20 Jahrestag der Russischen Revolution 1905 und zum 400 Jahrestag des Beginns der weissrussischen Buchdruckerei 2 1941 nur einige Tage vor Beginn des Deutsch Sowjetischen Kriegs fand eine grosse Einzelausstellung mit Brasers Werken statt Alle Werke dieser Ausstellung wurden nach der Besetzung der Stadt durch die deutsche Wehrmacht vernichtet Braser wurde im Marz 1942 im Ghetto Minsk mit seiner Familie erschossen Ihm war vorgeworfen worden im Zusammenhang mit der Anfertigung von Portrats deutscher Offiziere Informationen an Partisanen geliefert zu haben 5 Ehrungen BearbeitenVerdienter Kunstschaffender der Weissrussischen SSRWerke Auswahl Bearbeiten nbsp Kopf eines Jungen 1920er Jahre nbsp Jehuda Pen 1921 nbsp Alexander Anissimow 1924 nbsp Francysk Skaryna 1925 nbsp Plakat fur den Stummfilm Lesnaja byl Waldgeschichte 1926 nbsp Solomon Michoels 1926 nbsp Janka Kupala etwa 1926 nbsp Ernte 1927 nbsp Hirsch Lekkert 1920er Jahre nbsp Isi CharikWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Abram Markowitsch Braser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Katalog der Russischen Nationalbibliothek Brazer Abram MarkovichEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e A M Brazer 1892 1942 In Sovetskij hudozhnik Moskau 1972 archive org abgerufen am 25 Februar 2022 a b 85 letie Pervoj Vsebelorusskoj vystavki 1925 goda abgerufen am 25 Februar 2022 a b Witebskaja Enziklopedija Brazer Abram Markovich abgerufen am 25 Februar 2022 Valerij Shishanov Materialy o Yu M Pene v RGALI abgerufen am 25 Februar 2022 Irina VORONOVICh Irina VORONOVICH SUDBA MASTERA THE LIFE OF THE MASTER In Mishpoha Nr 25 Iz soobsheniya 176 policii bezopasnosti i SD ob areste skulptora A M Brazera abgerufen am 25 Februar 2022 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 25 Februar 2022 PersonendatenNAME Braser Abram MarkowitschALTERNATIVNAMEN Brazer Abram Markovich russisch KURZBESCHREIBUNG russisch sowjetischer Bildhauer und HochschullehrerGEBURTSDATUM 25 Januar 1892GEBURTSORT KischinauSTERBEDATUM 1942STERBEORT Ghetto Minsk Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Abram Markowitsch Braser amp oldid 237699864