www.wikidata.de-de.nina.az
Der Tankwagen AZ 5 375 russisch AC 5 375 ist ein sowjetischer Lastkraftwagen mit Allradantrieb 6 6 der ab der zweiten Halfte der 1960er Jahre in Serie gebaut wurde Er basiert auf dem Fahrgestell des Ural 375 der Tankaufbau wurde im ukrainischen Malyschew Werk hergestellt Ab 1975 wurde eine uberarbeitete Version mit gesteigerter Nutzlast gebaut die als AZ 5 5 375 bezeichnet wurde Ausserdem wurden verschiedene Spezialfahrzeuge aus der Konstruktion abgeleitet Auch die NVA der DDR nutzte Tankwagen dieser Typen dort wurden die Lkw als AC 5 375 bzw AC 5 5 375 bezeichnet 1 UralTankwagen AZ 5 375 in einem Museum 2016 Tankwagen AZ 5 375 in einem Museum 2016 AZ 5 375Hersteller Uralski Awtomobilny Sawod Malyschew Werk u a Verkaufsbezeichnung AC 5 375AC 5 5 375TZ 5 375 u a Produktionszeitraum 1964 65 1982 Vorgangermodell keinesNachfolgemodell AZ 5 5 4320Technische DatenMotoren V8 OttomotorLeistung 132 kWNutzlast 5 tzul Gesamtgewicht 13 2 t Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeuggeschichte 2 Modellvarianten 3 Technische Daten 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksFahrzeuggeschichte Bearbeiten nbsp AZ 5 5 375 in einem russischen Museum 2015 nbsp Heckansicht desselben Fahrzeugs 2015 nbsp AZ 5 5 375 aus GST Bestanden in einem deutschen Museum 2022 nbsp Bedienstand desselben Fahrzeugs am Heck 2022 nbsp Kreiselpumpe SWN 80A Mitte unten mit Antriebswelle vom Fahrzeuggetriebe 2022 Bereits 1959 im Zuge der Entwicklung des Ural 375 wurden Prototypen mit Tankaufbau gefertigt Der Lastwagen hatte noch einen Planenverdeck anstelle eines festen Kabinendachs und konnte 5000 l Kraftstoff transportieren Der Aufbau wurde komplett aus Stahl gefertigt 2 Die Serienfertigung begann 1964 3 zunachst mit Flugfeldtankwagen Die Fahrgestelle lieferte des Uralski Awtomobilny Sawod die Aufbauten wurden an wechselnden Standorten bei Spezialfirmen gefertigt und nachtraglich auf die Lkw montiert Ab 1965 4 oder 1968 2 wurden Tankwagen vom Typ AZ 5 375 in Serie gebaut die zur generellen Versorgung der Landstreitkrafte gedacht waren Die Tankwagen konnten nicht nur Treibstoff transportieren sondern auch lagern filtern umfullen umwalzen oder abpumpen Die Bezeichnung erklart sich dabei wie folgt AZ steht fur AwtoZisterna russisch avtocisterna deutsch Tankwagen die nachfolgende Zahl fur das nominelle Fassungsvermogen in 1000 l z B 5 5 entspricht 5500 l und die letzte Zahl fur den Typ des verwendeten Lkw Chassis 375 fur Ural 375 In den folgenden Jahren wurden verschiedene Spezialfahrzeuge auf Basis des AZ 5 375 entwickelt darunter fahrende Tankstellen und Tankwagen fur spezielle chemisch aggressive Raketentreibstoffe 2 Die einzige grossere Modernisierung kam 1975 In diesem Jahr wurde das Leergewicht des AZ 5 375 gesenkt und die zulassige Zuladung von 5000 auf 5500 l erhoht Ab diesem Zeitpunkt hiess das Fahrzeug AZ 5 5 375 Die Tankgrosse war bereits von Anfang an fur 5500 l Fassungsvermogen ausgelegt gewesen jedoch ware bei den ersten Modellen damit das zulassige Gesamtgewicht des Fahrgestells uberschritten worden 4 Die NVA setzte mindestens drei unterschiedliche Modifikationen des Fahrzeugs ein Den ursprunglichen AZ 5 375 in der DDR als AC 5 375 bezeichnet den Nachfolger AZ 5 5 375 AC 5 5 375 5 sowie den AZG 5 375 ACG 5 375 fur Raketentreibstoff 6 Am 3 Oktober 1990 hatte die NVA noch 769 Exemplare des AZ 5 375 und 940 Stuck AZ 5 5 375 im Bestand 7 Die Tankwagen auf Basis des Ural 375 wurden ab 1982 2 durch Fahrzeuge auf Basis des Ural 4320 mit Dieselmotor ersetzt Die Aufbauten anderten sich dabei technisch nicht in den Typenbezeichnungen trat an Stelle der 375 entsprechend die 4320 In der NVA wurden sowohl Tankwagen mit Otto als auch Dieselmotor verwendet 5 wobei ab 1987 zusatzlich grossere Tankwagen auf dem Fahrgestell des KamAZ 4310 Typ AC 7 4310 in Dienst gestellt wurden 8 Modellvarianten BearbeitenDie nachfolgende Liste ist nicht abschliessend In Klammern steht die russische Originalbezeichnung der jeweiligen Typen 2 TZ 5 375 TC 5 375 Prototyp aus dem Jahr 1959 mit Stahltank und 5000 l Fassungsvermogen Noch auf Basis des ursprunglichen Ural 375 mit Stoffverdeck AZ 5 375 AC 5 375 Ab 1965 4 oder 1968 im Malyschew Werk in Serie gebaut fur 5000 l Kraftstoff Aluminiumtank Auf Basis des Fahrgestells Ural 375B mit Ganzmetallkabine AZ 5 5 375 AC 5 5 375 Ab 1975 Nachfolger des AZ 5 375 durch bauliche Anderungen geringeres Leergewicht und 500 l mehr Zuladung AZ 5 4 375 AC 5 4 375 Modell mit umfangreicherem Zubehor und etwas geringerer Zuladung 5400 statt 5500 l TS 5 375 TZ 5 375 Flugfeldtankwagen ab 1964 3 oder 1966 in Serie gebaut Zunachst in einem Werk in Tscheljabinsk gefertigt spater wurde die Produktion nach Tichorezk verlagert Grundlage war der Ural 375B Zu Tarnzwecken wurde uber dem Tank eine abnehmbare Verkleidung angebaut ATMS 4 5 375 ATMZ 4 5 375 Ab 1968 gebaut 1970 wurde die Produktion nach Belgorod verlagert Es handelt sich um eine fahrbare Tankstelle die Schmierstoffe und Kraftstoffe an bis zu vier Abnehmer gleichzeitig abgeben kann 4500 l Kraftstoff und 350 l Ol konnten geladen werden WSS 375 VSZ 375 Spezialfahrzeug zum Betanken von Flugzeugen mit destilliertem Wasser und technischem Alkohol sowie Gemischen aus diesen Flussigkeiten Ab 1977 in einem Moskauer Werk produziert mit diversen kleineren Behaltern und Pumpen ausgestattet AZG 5 375 ACG 5 375 Tankwagen zum lagern umfullen und mischen verschiedener Raketentreibstoffe Der Tank 5000 l wurde aus Edelstahl geschweisst der Lkw verwendete das Fahrgestell Ural 375E Technische Daten BearbeitenDie technischen Daten beziehen sich auf den AZ 5 5 375 wie er ab 1975 gefertigt wurde Im Laufe der Zeit wurden immer wieder Anderungen an der Konstruktion vorgenommen weswegen sich die Angaben in einzelnen Quellen im Detail unterscheiden 5 9 10 11 Motor V8 Ottomotor Motortyp ZIL 375 Gemischaufbereitung Vergaser Nennleistung 180 PS 132 kW bei 3000 min 1 Hubraum 6962 cm Bohrung 108 mm Hub 95 mm maximales Drehmoment 466 Nm bei 1800 min 1 Verdichtung 6 5 1 Zundfolge 1 5 4 2 6 3 7 8 Anlasser Typ ST 2 Lichtmaschine Typ G250 Bordspannung 12 V Getriebe Funfgang Schaltgetriebe mit Ruckwartsgang teilsynchronisiert Kupplung Zweischeiben Trockenkupplung Hochstgeschwindigkeit 75 km h Strasse 40 km h Gelande Treibstoffverbrauch 46 l 100 km Einstellwert konstante Geschwindigkeit in der Ebene Antriebsformel 6 6 Allradantrieb Abmessungen und Gewichte Lange 7690 mm Breite 2500 mm Hohe 2743 mm Radstand 3500 1400 mm Wendekreis 21 m Durchmesser Spurweite 2000 mm Reifengrosse 14 00 20 Sitzplatze 2 1 Leergewicht 8320 kg in neueren Quellen werden 8490 kg angegeben 5 zulassiges Gesamtgewicht 13 150 kg in neueren Quellen werden 13 225 kg angegeben 5 Achslast vorne 3850 kg Achslast hinten Doppelachse 9300 kg Fullmenge 5500 85 l geometrisches Behaltervolumen 5610 l Pumpe Kreiselpumpe SWN 80A angetrieben uber Getriebeabgang vom Fahrzeugmotor Pumpleistung Abgabe min 350 l min mit zwei Abgabeeinrichtungen Entleerung im Selbstfluss 500 l min Die fur den deutschen Markt vorgesehenen Fahrzeuge erhielten zwecks Kraftstoffersparnis einen Drehzahlbegrenzer 9 Die konstruktive Hochstleistung des Motors wird bei 3600 min 1 abgegeben und betragt 196 PS Beide Angaben wurden nach SAE Norm gemessen 10 Im Betrieb bei der NVA wurde die Fullmenge auf 5400 l beschrankt 5 Literatur BearbeitenW O Awtoexport Kraftwagen Ural 375D Bedienungsanleitung Moskau UdSSR um 1970 in deutscher Sprache W O Awtoexport Avtomobili Ural 375D Ural 375N Ural 375SN Instrukciya po ekspluatacii Zweite Ausgabe Moskau UdSSR um 1970 in russischer Sprache Avtocisterna AC 5 5 375 Tehnicheskoe opisanie i instrukciya po ekspluatacii Nach 1975 keine weiteren Angaben Originale Gebrauchsanweisung zum Fahrzeug in russischer Sprache Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium fur Nationale Verteidigung A 065 1 108 Tankwagen AC 5 5 375 Beschreibung und Nutzung NVA Dienstvorschrift 1982 K W Rybakow u a Specializirovannyj avtomobilnyj podvizhnoj sostav dlya topliv masel i specialnyh zhidkostej Verlag Transport Moskau 1982 Ministerium fur Nationale Verteidigung Handbuch fur Tankwarte und Tankwagenfahrer 4 Auflage Militarbuchverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1987 Jewgeni Kotschnew Avtomobili Sovetskoj Armii 1946 1991 Eksmo 2011 ISBN 978 5 699 46736 5 Ralf Kunkel Typenkompass DDR Lastwagen Importe aus der UdSSR Motorbuch Verlag Stuttgart 1 Auflage 2015 ISBN 978 3 613 03799 1 Einzelnachweise Bearbeiten Ralf Kunkel Typenkompass DDR Lastwagen Importe aus der UdSSR S 46 ff a b c d e Jewgeni Kotschnew Avtomobili Sovetskoj Armii 1946 1991 Kapitel zu Tankwagen auf Ural Fahrgestellen a b K W Rybakow u a Specializirovannyj avtomobilnyj podvizhnoj sostav S 77 ff a b c K W Rybakow u a Specializirovannyj avtomobilnyj podvizhnoj sostav S 30 ff a b c d e f Ministerium fur Nationale Verteidigung Handbuch fur Tankwarte und Tankwagenfahrer S 219 ff Transportanlage ACG 5 375 Deutsche Webseite mit Abbildung zum Fahrzeug Lutz Reiner Gau Jurgen Plate Jorg Siegert Deutsche Militarfahrzeuge Bundeswehr und NVA 1 Auflage Stuttgart 2001 ISBN 978 3 613 02152 5 S 429 ff Modellbau heute Aus der Welt des grossen Vorbilds November 1991 S 40 abgerufen am 8 November 2022 Artikel zum Tankwagen AC 7 4310 mit teilweise falschen technischen Daten a b W O Awtoexport Kraftwagen Ural 375D Bedienungsanleitung S 23 ff a b W O Awtoexport Avtomobili Ural 375D Ural 375N Ural 375SN Instrukciya po ekspluatacii S 13 ff Avtocisterna AC 5 5 375 Tehnicheskoe opisanie i instrukciya po ekspluatacii S 10 ff Weblinks Bearbeiten nbsp Commons AZ 5 375 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons AZ 5 5 375 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title AZ 5 375 amp oldid 233558241