www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sinfonie Nr 86 in D Dur Hob I 86 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1786 Sie gehort zur Reihe der Pariser Sinfonien Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2 1 Erster Satz Adagio Allegro spiritoso 2 2 Zweiter Satz Capriccio Largo 2 3 Dritter Satz Menuet Allegretto 2 4 Vierter Satz Finale Allegro con spirito 3 Einzelnachweise Anmerkungen 4 Weblinks Noten Literatur 5 Siehe auchAllgemeines Bearbeiten nbsp Joseph Haydn Gemalde von Ludwig Guttenbrunn um 1770 Die Sinfonie Nr 86 gehort zusammen mit den Sinfonien Nr 82 bis 85 und 87 zu den so genannten Pariser Sinfonien Es handelt sich um Auftragskompositionen fur das Pariser Le Concert de la Loge Olympique Bemerkenswert an Nr 86 sind der langsame Satz mit ungewohnlich freier Satzstruktur und geradezu meditativem Gestus 1 2 3 wahrend die ubrigen Satze einen pompos extrovertierten Charakter aufweisen Der letzte Satz zeigt eine besondere Dichte thematischer Arbeit 2 Howard Chandler Robbins Landon bewertet die Sinfonie Nr 86 als eine der besten von Haydns Sinfonien uberhaupt 4 Zur Musik BearbeitenBesetzung Flote zwei Oboen zwei Fagotte zwei Horner in D zwei Trompeten in D Pauke zwei Violinen Viola Cello Kontrabass Uber die Beteiligung eines Cembalo Continuos in Haydns Sinfonien bestehen unterschiedliche Auffassungen 5 Auffuhrungszeit ca 25 Minuten je nach Einhalten der vorgeschriebenen Wiederholungen Bei den hier benutzten Begriffen der Sonatensatzform ist zu berucksichtigen dass dieses Schema in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts entworfen wurde siehe dort und von daher nur mit Einschrankungen auf die Sinfonie Nr 86 ubertragen werden kann Die hier vorgenommene Beschreibung und Gliederung der Satze ist als Vorschlag zu verstehen Je nach Standpunkt sind auch andere Abgrenzungen und Deutungen moglich Erster Satz Adagio Allegro spiritoso Bearbeiten D Dur 3 4 Takt Adagio 4 4 Takt Allegro spiritoso 213 TakteAdagio Takt 1 21 Nach einem einfachen Dreiklangsmotiv im sanften Piano entwickelt sich ein ab Takt 2 angedeutetes Auftaktmotiv 1 das sich zunachst weiter piano ab Takt 8 dann im Forte bis Fortissimo Tutti bewegt Die drei Auftakt Achtel treten dabei nicht mehr aufsteigend sondern als ganztaktige Tonwiederholung Klopfen auf Hinzu kommen auf und absteigende Laufe in den Streichern Nach zwei Takten leisem Klopfen setzt in Takt 16 Tremolo auf einem E Dur Septnonakkord ein der zur Dominante A Dur uberleitet Mit dem Auftaktmotiv auf der sich stabilisierenden Basis A Dur klingt die Einleitung mit ihren schroffen dynamischen und motivischen Kontrasten im Piano aus und geht ohne Pause ins Allegro uber attacca Anschluss Allegro spiritoso Takt 22 213 Fur den gesamten Satz ist die hammernde Wiederholung von Achtel Staccato charakteristisch wodurch eine energisch vorwarts treibende Kraft entsteht nbsp Beginn vom Thema des Allegro spiritosoDas erste Thema ist aus zwei kontraren Teilen aufgebaut Der erste Teil im Folgenden als Motiv 1 bezeichnet besteht aus einem zweitaktigen Piano Motiv das einen Ganztonschritt tiefer wiederholt wird siehe Notenbeispiel Das Motiv 1 ist auch in sich differenziert Im ersten Takt spielt die stimmfuhrende 1 Violine zunachst legato halbe Note und Achtelfloskel im zweiten Takt dagegen staccato aufsteigender Dreiklang Die Harmonik ist labil der erste Takt wirkt wie ein Vorhalt zur Harmonie des zweiten Taktes ebenso Takt 3 zu Takt 4 des Themas wobei dort jedoch anstelle des Grundtones im Bass die Terz erscheint Takt 23 g bei e Moll Takt 25 f bei d Moll Der zweite Teil des Themas 6 basiert auf dem fortissimo vom ganzen Orchester vorgetragenen Motiv 2 mit funf Tonen zwei auftaktige Sechzehntel abwarts drei Achtelschlage als Tonwiederholung 7 Dieses Motiv wird energisch wiederholt unter Einbeziehung der Subdominante G Dur und der Dominante A Dur Unmittelbar schliesst das Motiv 3 im Rhythmus zwei Sechzehntel eine Achtel nun aber aufsteigend an gefolgt von Motiv 4 aus absteigender Sechzehntelbewegung beide Motive werden wiederholt Mit fliessendem Ubergang weiterhin energische Tonwiederholungen im Forte geht das erste Thema in Takt 37 in den folgenden Abschnitt uber der Motiv 3 mit Synkopen und einer Bassbewegung aus Vierteln und halben Noten kombiniert Uberraschenderweise bekommt nun Motiv 1 vom ersten Thema einen zweiten Auftritt ab Takt 54 von h Moll nach A Dur so dass der Horer zunachst nicht weiss ob der Satz monothematisch auf nur einem Thema basierend aufgebaut ist Nach einer in A Dur mundenden Wendung beginnt jedoch in Takt 64 das richtige zweite Thema das typischerweise in sanftem Piano mit stimmfuhrender 1 Violine vorgetragen wird Es hat jedoch keinen sanglichen Charakter sondern basiert auf einem zweitaktigen Seufzer Motiv mit Akzent und Chromatik Nach dem Tremolo Abschnitt im Forte Fortissimo ab Takt 74 mit anfangs chromatisch aufsteigender Melodiefuhrung folgt die Schlussgruppe mit Motiv 3 im Streicher Unisono je nach Ansicht konnte man den Beginn der Schlussgruppe auch bereits in Takt 74 setzen Die Durchfuhrung beginnt piano mit Motiv 1 in h Moll und wechselt dann uber a Moll G Dur und E Dur zu dem sich stabilisierenden Cis Dur Dabei geben Oboen und Floten kleine gegenbewegungsartige Farbtupfer Ab Takt 104 setzt dann wieder das ganze Orchester forte ein und verarbeitet Motiv 2 und Motiv 3 mit mehreren Tonartenwechseln ausgehend von fis Moll werden z B H Dur und C Dur erreicht Abrupt kommt es in Takt 125 zum Piano Auftritt vom zweiten Thema in fis Moll die gesamte musikalische Bewegung verebbt zwei ganztaktige Vorhalte im Piano Takt 130 ff beginnt dann aber mit Motiv 1 in versetztem Einsatz sowie standigen Achtelrepetitionen ab Takt 136 von neuem und steigert sich uber Oktavtremolo auf A mit Akkordmelodik zum Forte Takt 144 ff Dieser Abschnitt kann bereits als Uberleitung zur Reprise Takt 151 ff gesehen werden Die Reprise beginnt wie die Exposition allerdings mit Einwurfen von Fagott und Oboe bei Motiv 1 Beim zweiten Auftritt von Motiv 1 Takt 177 ff ist neben dem Fagott auch die Flote mit einer Floskel beteiligt Ansonsten ist die Reprise weitgehend ahnlich der Exposition strukturiert Exposition sowie Durchfuhrung und Reprise werden wiederholt 8 Zweiter Satz Capriccio Largo Bearbeiten G Dur 3 4 Takt 92 Takte Trompeten und Pauken schweigenDieser ungewohnliche Satz beginnt mit seinem viertaktigen Thema Hauptthema Motiv 1 das mit der abgesetzten ruhig gehenden Achtelbewegung und der Beschrankung auf die Grundharmonien G Dur D Dur Septakkord G Dur einen wenig melodiosen eher nachdenklichen Eindruck macht Der erste Takt besteht lediglich aus einem aufwarts gehenden gebrochenen G Dur Dreiklang am Ubergang von Takt 2 zu Takt 3 findet ein kleines Crescendo mit Betonung des Vorhaltes zum D Dur Septakkord statt Kennzeichnend ist auch die Quinte aufwarts in der Violine die zusammen mit dem Crescendo wie ein kurz in Melancholie hereinbrechender Lichtstrahl wirkt Die Melodielinie holt somit weit aus und umfasst insgesamt eine Duodezime Das Hauptthema wird mit Molltrubung wiederholt Es folgen 1 Zwischenspiel Takt 9 32 In Takt 8 9 ff stellt die 1 Violine das neue Motiv 2 aus einer fallenden eintaktigen Figur mit punktiertem Rhythmus vor Damit verwandt ist Motiv 3 ab Takt 15 mit ahnlichem Rhythmus aber aufwarts strebender Linie Die folgenden Takte greifen z T auf Motiv 3 zuruck bieten aber auch freies Spiel insbesondere der 1 Violine mit chromatischen Einlagen Von Takt 25 27 wird die bisher ruhige Atmosphare abrupt durch einen Forte Tremolo Klangteppich unterbrochen der vom F Dur Septakkord uber B Dur zu Gis unisono und schliesslich zu A Dur wechselt Eine Schlusswendung mit Akkordschlagen in dynamischen Kontrasten zwischen Forte und Piano beendet den Abschnitt Zweiter Auftritt des Hauptthemas Takt 33 40 das wiederholt wired das erste Mal wie am Satzbeginn allerdings auf einem verminderten Akkord Gis H D F schliessend beim zweiten Mal in a Moll beginnend und in Cis Dur schliessend Insbesondere diese beiden Schlussakkorde schaffen einen besonderen Reiz in der Klangfarbe mit duster romantischen Eindruck Zweites Zwischenspiel Takt 41 49 Der Bass fangt von fis Moll ausgehend in chromatischer Melodielinie an in die die Flote eine ebenfalls chromatische Melodie in Gegenbewegung setzt Mit einer weiteren Tremolo Klangflache im Fortissimo ahnlich Takt 26 28 endet der Abschnitt Dritter Auftritt des Hauptthemas Takt 50 57 Dieses wird wie beim zweiten Auftritt wiederholt Der erste Durchlauf beginnt in e Moll und hat ein offenes Ende auf einem D Dur Septakkord wahrend der zweite wie am Satzanfang gestaltet ist und in der Tonika G Dur schliesst Drittes Zwischenspiel Takt 58 70 Nach dem kurzen melodischen Motiv 4 in der 1 Violine setzen wieder Motiv 2 Takt 60 ff und Motiv 3 Takt 64 ff ein gefolgt von freiem Spiel der 1 Violine das mit einem Trugschluss in e Moll endet Vierter Auftritt des Hauptthemas Takt 71 74 Analog Takt 33 ff jedoch in g Moll statt G Dur Drittes Zwischenspiel mit Motiv 2 und freiem Spiel der 1 Violine Takt 75 84 Takt 84 88 dritte Tremolo Klangflache im Forte mit Wechsel von G Dur und C Dur Schluss Auslaufen mit dreimaliger Wiederholung einer Floskel in der 1 Violine Ende des Satzes mit dem Beginn vom Hauptmotiv aufsteigender Dreiklang in G Dur und einem Akkord auf G Dritter Satz Menuet Allegretto Bearbeiten D Dur 3 4 Takt mit Trio 90 TakteDas relativ lange und umfangreiche Menuett schliesst mit seinem kraftig pomposen Charakter an den ersten Satz an Der erste Teil ist aus drei viertaktigen Abschnitten aufgebaut Das Hauptmotiv besteht aus einer auftaktigen Sechzehntelfigur und einer zwei bis dreifachen Tonrepetition Der Mittelteil tragt Durchfuhrungscharakter 1 so dass der Satz mehr einer Miniatur Sonatenform als dem fruher ublichen Tanzmenuett entspricht 4 Er beginnt mit dem Hauptmotiv in den Oberstimmen uber einem lang ausgehaltenen A der Horner ab Takt 21 tritt das Motiv ausgehend von d Moll versetzt in den Stimmen auf Auf einem E Dur Septakkord kommt die Musik in Takt 26 ins Stocken und sinkt dann zuruck zur Dominante A Dur bevor das Hauptthema vom Satzanfang in der Tonika D Dur wieder aufgegriffen wird In der Coda wird das Geschehen zunachst nochmals auf einem verminderten Septakkord unterbrochen ehe die Schlusswendung vom ersten Teil das Menuett beendet Im Trio ebenfalls in D Dur spielen Violine und Fagott in der Oktave versetzt eine wiegende landlerartige Melodie Zu Beginn des zweiten Teils antworten die Oboen und die Flote Vierter Satz Finale Allegro con spirito Bearbeiten D Dur 4 4 Takt 180 Takte nbsp Beginn des Allegro con spirito 1 ViolineDer Satz wird weitgehend von einem zweitaktigen Motiv beherrscht das im ersten Takt aus funffacher Tonwiederholung im zweiten Takt aus einer fallenden Figur besteht fast permanente n Durchfuhrung des tonrepetierenden Kopfmotivs 1 Insbesondere durch die dominante Tonwiederholung aber auch durch die Dominanz der Arbeit mit Motiven anstatt von melodischen Themen schliesst der Satz an das Allegro spiritoso an Das zweitaktige Hauptmotiv wird im Frage Antwort Prinzip zur viertaktigen thematischen Einheit kombiniert und zunachst nur von den Streichern piano vorgestellt Als Variante wird es dann eine Oktave tiefer wiederholt ehe ab Takt 9 das gesamte Orchester forte und unisono das Thema nochmals aufgreift und dann weiter aufwarts fuhrt Ab Takt 21 wird die Bewegung durch Synkopen aufgelockert wahrend das Motiv im Bass weiterlauft Die Harmonie pendelt ab Takt 27 zwischen A Dur und E Dur wobei E als Synkope relativ lange Takt 27 32 im Bass liegt Uber eine Tremolopassage Takt 35 ff endet dieser Abschnitt Das folgende zweite Thema greift die Tonwiederholung vom ersten Thema auf nun aber mit charakteristischem Intervallsprung abwarts Es basiert wie das erste Thema auf einem zweitaktigen Motiv die Melodie liegt zunachst in der 1 Violine dazu begleiten die 2 Violine staccato und der Bass pizzicato ab Takt 44 folgt eine Variante mit Oboe und Fagott Im Forte setzt nun wieder das ganze Orchester als chromatisch aufsteigende Tremolo Linie ein die im zweiten Anlauf eine Oktave hoher wiederholt wird Die Schlussgruppe basiert auf einem vom Hauptmotiv abgeleiteten Tonwiederholungsmotiv das echohaft bzw im Dialog zwischen Blasern und Tutti auftritt Die Exposition endet beim ersten Durchlauf auf dem A Dur Septakkord mit Paukenwirbel und Fermate beim zweiten Durchlauf geht sie nahtlos in die recht kurze Durchfuhrung uber Zunachst erfolgt ein abrupter Tonartenwechsel mit dem Hauptmotiv nach h Moll Nach einer weiteren Fermate auf H folgt das zweite Thema piano in G Dur das Thema wird dann in einer Fortspinnung u a nach C Dur E Dur a Moll und Fis Dur moduliert Nach einem Fortissimo Abschnitt mit versetztem Einsatz vom Anfang des Hauptmotivs Takt 91 96 kundigt sich uber A Dur Akkordbrechungen das Ende der Durchfuhrung an das in Takt 102 wieder mit dem A Dur Septakkord inklusive Fermate und Paukenwirbel erreicht ist Die Reprise Takt 103 ff verlauft zunachst ahnlich der Exposition allerdings ohne die Wiederholung des Themas im Forte wie ab Takt 9 In Takt 138 wechselt Haydn uberraschenderweise abrupt nach B Dur das uber eine Kadenz mit ganzen Noten von d Moll zuruck zur Tonika D Dur fuhrt Die Schlussgruppe ist ahnlich wie in der Exposition aber um eine Coda mit Orgelpunkt auf D Takt 163 167 verlangert Die Durchfuhrung ist somit recht knapp gehalten die Reprise dafur durchfuhrungsartig erweitert Durchfuhrung und Reprise werden wiederholt Einzelnachweise Anmerkungen Bearbeiten a b c d Ludwig Finscher Joseph Haydn und seine Zeit Laaber Verlag Laaber 2000 ISBN 3 921518 94 6 a b Wolfgang Marggraf Die Sinfonien Joseph Haydns Die Pariser Sinfonien 1785 1786 Abruf am 29 April 2012 Stand des Textes 2009 Karl Geiringer Joseph Haydn Der schopferische Werdegang eines Meisters der Klassik B Schott s Sohne Mainz 1959 sieht bezuglich der Satzform ein Capriccio das Sonate und Rondo zuneigt sich jedoch fur keine der beiden Formen endgultig entscheidet a b Howard Chandler Robbins Landon The Symphonies of Joseph Haydn Universal Edition amp Rocklife London 1955 S 402 Beispiele a James Webster On the Absence of Keyboard Continuo in Haydn s Symphonies In Early Music Band 18 Nr 4 1990 S 599 608 b Hartmut Haenchen Haydn Joseph Haydns Orchester und die Cembalo Frage in den fruhen Sinfonien Booklet Text fur die Einspielungen der fruhen Haydn Sinfonien online Abruf am 26 Juni 2019 zu H Haenchen Fruhe Haydn Sinfonien Berlin Classics 1988 1990 Kassette mit 18 Sinfonien c Jamie James He d Rather Fight Than Use Keyboard In His Haydn Series In New York Times 2 Oktober 1994 Abruf am 25 Juni 2019 mit Darstellung unterschiedlicher Positionen von Roy Goodman Christopher Hogwood H C Robbins Landon und James Webster Die meisten Orchester mit modernen Instrumenten verwenden derzeit Stand 2019 kein Cembalocontinuo Aufnahmen mit Cembalo Continuo existieren u a von Trevor Pinnock Sturm und Drang Sinfonien Archiv 1989 90 Nikolaus Harnoncourt Nr 6 8 Das Alte Werk 1990 Sigiswald Kuijken u a Pariser und Londoner Sinfonien Virgin 1988 1995 Roy Goodman z B Nr 1 25 70 78 Hyperion 2002 Je nach Standpunkt kann man diesen energischen Teil auch als nicht mehr zum Thema gehorig auffassen Die Folge von drei Achteln in Motiv 1 und 2 kann man ggf aus dem Auftaktmotiv der Einleitung ableiten Die letzte Wiederholung von Durchfuhrung und Reprise wird in vielen Einspielungen nicht eingehalten ebenso beim vierten Satz Weblinks Noten Literatur BearbeitenBernard Harrison Haydn The Paris Symphonies Cambridge University Press Cambridge 1998 ISBN 0 521 47164 8 S 45 61 Einspielungen und Informationen zur 86 Sinfonie Haydns vom Projekt Haydn 100 amp 7 der Haydn Festspiele Eisenstadt Thread zur Sinfonie Nr 86 von Joseph Haydn mit Diskussion verschiedener Einspielungen im Tamino Klassikforum Joseph Haydn Sinfonia No 86 D Dur Hob I 86 Philharmonia No 786 Universal Edition Wien Reihe Howard Chandler Robbins Landon Hrsg Kritische Ausgabe samtlicher Symphonien Taschenpartitur S 207 258 Sinfonie Nr 86 von Joseph Haydn Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Sonja Gerlach Klaus Lippe Pariser Sinfonien Folge 2 In Joseph Haydn Institut Koln Hrsg Joseph Haydn Werke Reihe 1 Band 13 G Henle Verlag Munchen 1999 199 Seiten Siehe auch BearbeitenListe der Sinfonien Joseph HaydnsPariser Sinfonien von Joseph Haydn Nr 82 C Dur Der Bar Nr 83 g Moll Die Henne Nr 84 Es Dur Nr 85 B Dur La Reine Nr 86 D Dur Nr 87 A Dur Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 86 Sinfonie Haydn amp oldid 231260603