www.wikidata.de-de.nina.az
Die 2 Sinfonie des englischen Komponisten William Walton 1902 1983 wurde 1960 in Edinburgh durch das Liverpool Orchestra unter Leitung von John Pritchard uraufgefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung Urauffuhrung und Rezeption 2 Besetzung und Spieldauer 3 Aufbau und Charakterisierung 4 Literatur 5 WeblinksEntstehung Urauffuhrung und Rezeption BearbeitenWilliam Waltons 2 Sinfonie entstand rund 25 Jahre nach seinem sinfonischen Erstling Anlass war ein 1955 erteilter Auftrag der Royal Liverpool Philharmonic Society fur die Feiern zum 750 jahrigen Bestehen der Stadt das 1957 begangen wurde Da Walton noch an anderen Werken darunter dem Cellokonzert arbeitete und zudem ein Autounfall einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machte begann er jedoch erst Ende 1957 mit der Komposition der Sinfonie Die zunachst auf Dezember 1958 verlegte Urauffuhrung musste aber erneut verschoben werden denn der fur seine langsame Arbeitsweise bekannte Komponist schloss die Sinfonie erst im Juli 1960 ab Die Urauffuhrung erfolgte am 2 September 1960 im Rahmen des Edinburgh Festival durch das Liverpool Orchestra unter Leitung von John Pritchard Anders als Waltons kraftvolle 1 Sinfonie die sich unmittelbar nach der Urauffuhrung zu einem Repertoirestuck entwickelte fand die trotz grosser Besetzung deutlich undramatischere konzentriertere 2 Sinfonie in der Musikkritik ein geteiltes Echo wohl auch deshalb weil sie nicht den 1960 vorherrschenden avantgardistischen Stromungen folgte Waltons 2 Sinfonie war ursprunglich der auftraggebenden Royal Liverpool Philharmonic Society gewidmet Nach dem Tod von George Szell 1970 widmete er sie jedoch dem Gedachtnis dieses Dirigenten der sich sehr fur das Werk eingesetzt und auch die Ersteinspielung 1961 mit dem Cleveland Orchestra ubernommen hatte Besetzung und Spieldauer BearbeitenDie Partitur sieht folgende Besetzung vor 3 Floten 3 auch Piccoloflote 3 Oboen 3 auch Englischhorn 3 Klarinetten 2 auch Es Klarinette 3 auch Bass Klarinette 3 Fagotte 3 auch Kontrafagott 4 Horner 3 Trompeten 3 Posaunen Tuba Pauken umfangreiches Schlagwerk mit Militartrommel Snare Drum Crash Becken Hangendes Becken Grosse Trommel Glockenspiel Vibraphon Xylophon Tamburin Glocke Klavier Celesta 2 Harfen und Streicher Die Auffuhrungsdauer betragt eine knappe halbe Stunde Aufbau und Charakterisierung BearbeitenDie drei Satze der Sinfonie tragen folgende Tempobezeichnungen Allegro molto Lento assai Passacaglia Fugato Coda ScherzandoDer erste Satz folgt der Sonatenform mit einer leise verklingenden Coda Sein thematisches Material speist sich in grossen Teilen aus der am Anfang stehenden Grossen Septime Die Grundtonart g Moll des uberaus farbig instrumentierten Satzes wird haufig verschleiert Der langsame zweite Satz in H Dur beginnt mit lyrischen Passagen der Holzblaser und Streicher Sein Mittelteil ist delikat instrumentiert mit Streicher Tremoli sul ponticello Vibraphon Celesta und Harfen Die frei gestaltete Reprise wird vom Solo Horn eingeleitet Der abschliessende dritte Satz stellt eine Passacaglia dar Das unmittelbar am Beginn stehende Thema ist eine Zwolftonfolge deren erste drei Tone jedoch einen g Moll Akkord bilden Auch die anschliessenden 10 meist kurzen und rasche Variationen sind ebenso wie das folgende Fugato weder seriell noch atonal Der Satz endet in einer triumphalen in G Dur mundenden Coda Literatur BearbeitenCD Beilage Sony Music MPK 46732 William Walton 2 Sinfonie u a George Szell Cleveland Orchestra Text Marc Vignal CD Beilage Chandos CHSA 5153 William Walton 2 Sinfonie u a Edward Gardner BBC Symphony Orchestra Text Anthony Burton Robert Matthew Walker Aspects of Walton s Second Symphony Tempo New Series No 221 Juli 2002 Cambridge University Press S 29 33Weblinks BearbeitenWerkeinfuhrung Byron Adams engl Werkeinfuhrung Jeremy Grimshaw engl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 2 Sinfonie Walton amp oldid 177146134